Leben
Psychologie

Studie: Corona schädigt auch Psyche und Nerven

rear view closeup of young Caucasian woman wearing medical protection face mask watching the city by the window quarantine concept
Bei Corona-Patienten ist die Gefahr für psychische Erkrankungen 44 Prozent höheres als nach einer Grippe.Bild: iStockphoto / flyparade
Psychologie

Studie: Corona schädigt auch Psyche und Nerven

07.04.2021, 11:2207.04.2021, 11:22
Mehr «Leben»

Corona-Patienten haben häufiger neurologische oder psychische Probleme als Menschen mit anderen Atemwegserkrankungen. Eine britische Studie im Fachjournal "The Lancet Psychiatry" fand ein um 44 Prozent höheres Risiko für Angsterkrankungen oder Stimmungsschwankungen als nach einer Grippe.

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass Hirnerkrankungen und psychiatrische Störungen nach Covid-19 häufiger auftreten als nach der Grippe oder anderen Atemwegsinfektionen", teilte Mitautor Max Taquet von der Universität Oxford mit. Die genauen Gründe dafür seien noch unklar.

Angststörungen als häufigste Diagnose

Insgesamt litt etwa ein Drittel der erfassten Patienten innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Covid-19-Diagnose an einer neurologischen oder psychischen Erkrankung. Die britischen Forscher analysierten digitale Daten von mehr als 236.000 Patienten, die überwiegend in den USA behandelt wurden.

Die häufigsten Diagnosen waren Angststörungen bei 17 Prozent und Stimmungsstörungen bei 14 Prozent aller analysierten Menschen. Sie litten zudem an Schlaflosigkeit (5 Prozent), Schlaganfall durch ein Blutgerinnsel (2.1) und Hirnblutungen (0.6). Die beteiligten Wissenschaftler weisen auf die Notwendigkeit weiterer Forschung hin, um die genauen Ursachen herauszufinden und Folgeschäden zu verhindern oder zu behandeln.

Bereits in der Vergangenheit hatte es Studien gegeben, die einen Zusammenhang zwischen neurologischen Erkrankungen und einer Infektion gesehen haben. Aber auch durch Folgen der Isolation infolge von Lockdowns und Quarantänen sind mancherorts die Krankschreibungen wegen psychischer Leiden gestiegen. In Bayern hatte die Auswertung von Versichertendaten ergeben, dass 2020 deutlich häufiger Menschen mit Depressionen und Ängsten bei der Arbeit ausgefallen waren als zuvor.

(pas/dpa)

Trendgetränk Espresso Tonic: Ist das der Sommer-Drink 2025?
Espresso Martini wird schon seit Monaten als Trendgetränk auf Social Media gehandelt. Nun geht aber gerade ein anderer Drink steil, der über die heißen Sommermonate viele Fans finden könnte. Auf Tiktok sind die Reaktionen jedoch gespalten.

Die Sehnsucht nach erfrischenden Drinks im Sommer ist groß. Ein Klassiker ist mittlerweile der Aperol Spritz. Orange gefärbt wie der Sonnenuntergang, leicht bittersüßer Geschmack und ein bisschen Dolce-Vita-Vibes – da können viele nicht Nein sagen.

Zur Story