
Bescheuert war's.watson
Reportage
Eigentlich sollte es nur ein kleiner Ausflug mit meinem Kumpel Max ins polnische Stettin werden: Bisschen trinken, bisschen gucken, bisschen Spaß haben. Mehr war nicht geplant. Doch dann entdeckte ich Polens einziges Museum für Influencer, das "Be Happy! Sweet Art & Illusion"...
25.05.2019, 08:3025.05.2019, 08:32
Der Eingang zum Museum des Glücks liegt zwischen einer ranzigen Dönerbude und dem nervös blinkenden Schaufenster eines Handy-Shops. Vor dem Influencer-Museum stinkt es ein wenig. Hin und wieder hetzen einige Passanten ahnungslos an uns vorbei.
Wenn die bloß wüssten, was sich hinter dem unscheinbaren Museumseingang verbirgt:

philip buchen/watson.de
Im "Be Happy" können sich Instagram-Stars (und solche, die es werden wollen) vor malerisch-kitschigen Kulissen ablichten lassen. Alles für die Likes.
Oder, wie es das Museum online formuliert:
Das "Be Happy Museum" ist ein Ort, an dem Träume wahr werden und die Fantasie zu einem süßen und farbenfrohen Erlebnis wird. Dies ist ein Ort, an dem einen die Illusionen überwältigen und man vor Lachen in Tränen ausbricht.
Max ist skeptisch:
"Boah, wollen wir uns das wirklich antun?"
Seine Skepsis ist durchaus berechtigt:

Der Eingang (links hoch, bitte!) sieht nun wirklich nicht allzu verlockend aus. philip buchen/watson
Da wir aber eh nix Vernünftiges zu tun haben, und das schon alles so bekloppt wirkt, dass man es zumindest mal gesehen haben muss, trauen wir uns rein. Ins Kuriositäten-Kabinett des polnischen Influencer-Mekkas, dem Museum gewordenen schönen Schein, dem Kulissen-Labyrinth des Kitschs – am Empfäng erklärt uns eine schlecht gelaunte Kassiererin, dass wir bitte erstmal die Schuhe ausziehen sollen.
Danach wurde es aber spaßig!

philip buchen/watson
Der Marshmallow-Pool ist die erste Station des Influencer-Museums und sicherlich auch eine der Gruseligsten: Wie in jedem spießigen Schwimmbad ist auch hier Springen verboten, eine Überwachungskamera am Rand kontrolliert, ob sich die fotogeilen Influencer auch tatsächlich an die "Baderegeln" halten. Wer wird nicht gerne beim Baden in Hunderten Gummi-Stücken in einem komplett rosafarbenen Raum gefilmt?
Die polnische Familie, die den Marshmallow-Pool vor uns besetzt hatte, verdrückt sich beim Anblick von mir und Max recht schnell zu den anderen Kuriositäten-Kulissen. Unsere Kombi aus zwei bärtigen deutschen Mittzwanzigern erscheint ihnen wohl gruselig.
Schon bald hören wir nur noch ein Kinderlachen durch die Flure des "Be Happy"-Museums von den rosafarbenen Wänden widerhallen. Und dann nur noch Stille.
Wir sind jetzt allein. Höchste Zeit also, die anderen Kulissen, die extra für Instagram-affine Menschen gebaut wurden. "100 percent Instagrammability" verspricht ein Schild am Eingang.
Na, dann wollen wir mal sehen.
Max gönnt sich erstmal ein Eis.

Instagram-Style!philip buchen/watson
Und staunt dann (diesmal ohne Brille) über Soldatenfigürchen, die an die rosafarbene Wand geklebt wurden.

#Krieg – bringt das jetzt Likes?philip buchen/watson
Ich stelle mich dann zwischendurch mal unter ein paar Bananen-Girlanden – und frage mich: "Wer würde so ein Foto ernsthaft posten?"

Philip Buchen/watson
Spätestens jetzt ist uns klar: Was hier zu sehen ist, ist nicht nur eine kleine hübsche Foto-Kulisse für all jene, die zwar online gerne ein aufregendes Leben führen wollen, zuhause aber dann doch eher langweilig sind.
Im "Be Happy" ist Kitsch König. Und das absolut gnadenlos.
Smile! Just Smile!

philip buchen/watson
Ok, ich kann so viel haten wie ich will: Spaß habe ich hier schon.

philip buchen/watson
"Das ist alles so komisch hier", sagt Max, während ich mich in die Position für meinen nächsten 10-Million-Dollar-Shot bringe.
In der Werbung des Museums räkelte sich noch eine spärlich bekleidete Influencerin auf diesem Einhorn.

In der Realität ist das Besteigen des magischen Kunststoffwesens (hier links) strengstens untersagt.philip buchen/watson
Wir ziehen weiter: An den mit bunter Folie bepappten Wänden sind billige Illusionen und Fotomontagen angebracht, in einer Ecke kann man auf einem Stuhl so Platz nehmen, das man auf dem späteren Foto winzig klein aussieht.
All das scheint die Stettiner Stadtbevölkerung nicht besonders zu jucken. Es ist Samstagmittag und wir sind weiterhin die einzigen Museumsgänger.
Dafür hinterlassen wir an der "Wall of Dreams" erstmal eine Botschaft.

philip buchen/watson
"Sei glücklich, sei bloß glücklich!", schreit es hier von den Wänden. Und dieses Glück scheint sehr bunt und knallig zu sein – kommt dafür aber offenbar ohne irgendwelche Sitzgelegenheiten aus.
Gut, Max hat natürlich doch noch ein Plätzchen gefunden.

philip buchen/watson
"Du, ich fühl mich langsam richtig dreckig", meint Max nach dem etwa 20. Fotomotiv zu mir. "Ja, ich mich auch." Gut anderthalb Stunden sind wir jetzt hier – und ich bin ausgelaugt. Das ständige Ausschauhalten nach dem nächsten Motiv, dem nächsten Shot, der dann auch wieder völlig ohne Aussage auskommt – das schlaucht schon.
Influencer scheint ein harter Job zu sein. Für mich wäre das nichts.
Na gut, dieses Bild ist schon likeable, oder?

Man beachte die wunderbare Steckdose auf der rechten Bildseite.philip buchen
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Anne Priller-Rauschenberg erzählt, was es heißt, Kind im Krieg zu sein. Heute sagt sie: Wer die AfD wählt, hat aus der Geschichte nichts gelernt.
Anne Priller-Rauschenberg ist zehn Jahre alt, als die ersten Bomben auf Köln fallen. Ihr älterer Bruder stirbt 1944 als Marinesoldat. Mit ihrer Mutter und zwei Geschwistern wird sie im Herbst 1944 ins sächsische Paupitzsch zwangsevakuiert. Dort erlebt sie das Kriegsende.