Gesundheit & Psyche
14.09.2018, 12:5715.09.2018, 14:03
Mehr «Gesundheit & Psyche »
Wer Nierensteine hat, sollte mal auf die Achterbahn. Fällt eine Fliege in deinen Wein, kannst du das riechen. Und wenn dein Chef ein Arsch ist, probier doch mal Voodoo.
An der Harvard-Universität wurden wurden wieder die "Ig-Nobelpreise" verliehen und auch in diesem Jahr sind schöne Anstöße für den Alltagsgebrauch dabei.
Was ist der "Ig-Nobelpreis"?
"Ignoble" heißt auf Deutsch "unwürdig". Dafür steht die Abkürzung "Ig". Die Quatsch-Gala, während der auch mal Papierflieger durch die Luft segeln oder bizarre Kurz-Opern aufgeführt werden, mit mehr als 1000 Zuschauern fand in der Nacht zum Freitag bereits zum 28. Mal statt. Der Preis ehrt Forschungserkenntnisse, die "erst zum Lachen und dann zum Denken anregen" und wurde diesmal in Form eines Papierherzens verliehen. Wie jedes Jahr reisten auch diesmal echte Nobelpreisträger an, darunter der deutsche Physik-Nobelpreisträger von 2001, Wolfgang Ketterle.
Einige erscheinen auf den ersten Blick vielleicht etwas absurd. Aber wenn man länger drüber nachdenkt, sind fast alle doch irgendwie genial.
Die Preisträger:
Nierensteine? Fahr Achterbahn
Wissenschaftler aus den USA bekamen den Preis in der Kategorie Medizin, weil sie versucht hatten, durch Achterbahnfahren Nierensteine schneller auszuscheiden. "Die eigentliche Anerkennung gebührt aber einem meiner Patienten", sagte Forscher David Wartinger.
Der arme Kerl sei bei einem Besuch in einem Vergnügungspark immer wieder Achterbahn gefahren und habe danach jeweils einen Nierenstein ausgeschieden.

giphy
Eine Fliege im Wein stinkt bis zum Himmel
Forscher aus Deutschland, Schweden, Kolumbien, Frankreich und der
Schweiz erhielten den Preis in der Kategorie Biologie. Sie haben entdeckt, dass Wein-Experten durch Geruch verlässlich nachweisen
können, ob sich in ihrem Weinglas eine Fliege befindet.
"Wenn eine
weibliche Fruchtfliege von einem Glas voll Wein angezogen wird, dann
ist das traurig für die Fliege, weil sie ertrinken wird", sagte
Wissenschaftler Paul Becher. "Es ist aber auch traurig für den
Besitzer des Weinglases, denn der Geruch der Fliege wird den Wein
verderben. Wir wissen nicht, warum Menschen in der Lage sind, diesen
Geruch zu erkennen – aber wir wissen, dass es nicht darum geht, dass
wir uns zu Fliegen hingezogen fühlen sollen."
Der Affe äfft dich nach
Wissenschaftler aus Deutschland, Schweden, Rumänien, Dänemark, den
Niederlanden, Großbritannien, Indonesien und Italien wurden in der
Kategorie Anthropologie ausgezeichnet – dafür, dass sie in einem Zoo
nachgewiesen hatten, dass Schimpansen Menschen etwa genauso oft und
genauso gut imitieren wie Menschen Schimpansen.
Mieser Chef? Besorg dir ein Püppchen und seine Haare...
Forscher aus Kanada, China, Singapur und den USA erhielten den Preis
in der Kategorie Wirtschaft für ihre Untersuchung, ob es effektiv für
Arbeitnehmer ist, Voodoo-Puppen gegen übergriffige Chefs zu
verwenden. Die Antwort sei Ja, sagte Wissenschaftlerin Lindie Hanyu
Liang.
"Die Menschen fühlen sich viel besser danach, sie fühlen sich,
als ob Gerechtigkeit wiederhergestellt worden ist." Zudem nutzte die
Forscherin die Gelegenheit, um sich bei ihrem früheren Chef zu
bedanken – "weil er mir alles darüber beigebracht hat, wie man mit
übergriffigen Chefs umgeht".
Mit einem Rotz ist alles weg
Wissenschaftler aus Portugal bekamen den Preis in der Kategorie
Chemie, weil sie analysierten, wie gut sich menschliche Spucke als
Putzmittel für schmutzige Oberflächen eignet. "Ich weiß, es klingt
unwahrscheinlich, aber menschliche Spucke ist wirklich ein gutes
Putzmittel, zumindest für einige Oberflächen", sagte Forscherin Paula
Romao.

giphy
Jetzt geh mal ganz tief in dich. Ganz tief.
Ein Wissenschaftler aus Japan wurde in der Kategorie
medizinische Bildung geehrt für seinen Bericht "Darmspiegelung im
Sitzen: Lehren aus Selbst-Darmspiegelung".
Jaaa, natürlich sind die Löcher falsch vorgebohrt.
In der Kategorie Literatur wurden Forscher aus Australien, El
Salvador und Großbritannien für den Nachweis ausgezeichnet, dass die
meisten Menschen, die komplizierte Produkte benutzen, die
Gebrauchsanweisung nicht lesen.
Nächster Ernährungstrend: Die Kannibalen-Diät
In der Kategorie Ernährung wurde ein
Wissenschaftler aus Großbritannien geehrt, der berechnete, dass die
Kalorienaufnahme bei einer Ernährung ausschließlich mit
Menschenfleisch deutlich geringer ist als die Kalorienaufnahme bei
den meisten anderen traditionellen Ernährungsweisen mit Fleisch.
Fluchen beim Autofahren für den Weltfrieden
Forscher aus Spanien und Kolumbien analysierten die Häufigkeit,
Motivation und Auswirkungen von Schreien und Fluchen beim Autofahren – und erhielten dafür den Preis in der Kategorie Frieden.
Penis-Test mit Briefmarken
Okay, keine Ahnung, wie sie das angestellt haben. Aber Wissenschaftler aus den USA, Japan, Saudi Arabien, Ägypten, Indien
und Bangladesch benutzten Briefmarken, um herauszufinden, ob das
männliche Geschlechtsorgan richtig funktioniert. Dafür gab's die
Auszeichnung in der Kategorie Fortpflanzungsmedizin.
(Mit Material von dpa)
Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer