Leben
Gesundheit & Psyche

Remdesivir: Virologe Christian Drosten erklärt das Problem um Covid-19-Mittel

Medication prepared for people affected by Covid-19, Remdesivir is a selective antiviral prophylactic against virus that is already in experimental use, conceptual image
In den USA liegen viele Hoffnungen auf dem Ebola-Medikament Remdesivir.Bild: iStockphoto / digicomphoto
Gesundheit & Psyche

Christian Drosten erklärt das Problem um Covid-19-Mittel Remdesivir

03.06.2020, 14:01

In den USA setzen die Ärzte ihre Hoffnungen auf das Ebola-Mittel Remdesivir, um Corona zu bekämpfen. Das Mittel wird gespritzt und hemmt die RNA-Polymerase, stört somit die Replikationsfähigkeit des Virus im Körper. Auch in Deutschland laufen klinische Studien zu dem Medikament, doch in der Masse wird Remdesivir als Wundermittel wohl nicht zum Einsatz kommen, glaubt Christian Drosten.

Im NDR-Podcast "Coronavirus Update" vom Dienstag erklärt der Virologe warum. Zwei wichtige Probleme stehen dabei im Vordergrund.

Problem 1: Remdesivir wurde nur bei schweren Verläufen getestet

"Das große Problem beim Remdisivir ist: Die Studien, die jetzt gemacht wurden, hat man in der Intention gemacht, Patienten wirklich zu helfen, denen es nicht gut geht. Und das sind bei dieser Erkrankung leider eben die Patienten, die schon länger infiziert sind", so der Mediziner.

Bedeutet: Die bislang mit Remdesivir behandelten Patienten befanden sich bereits in der zweiten Woche der Erkrankung. Erst dann kommen sie ins Krankenhaus. Da sei die Virusreplikationsphase im Körper aber eigentlich schon vorbei, erklärt der Wissenschaftler. Um zu helfen, will man eigentlich vorher ansetzen.

"Man muss dieses Medikament verabreichen, wenn die Patienten noch mild erkrankt sind, also noch keine schwere Infektion haben. Und da ist es sehr schwer, eine klinische Entscheidung zu treffen, selbst in Studien. Zu sagen: 'Das ist ein Patient, dem geht es eigentlich ganz gut, jetzt geben wir dem trotzdem mal diese Substanz, die schwer verfügbar ist.' Das ist natürlich eine Entscheidung, die man so schwer treffen kann und darum wissen wir im Moment nicht wirklich, wie das Remdesivir eigentlich bei frühen Verläufen wirkt."
Christian Drosten

Problem 2: Die Produktion des Mittels ist aufwendig

"Ein anderes Problem ist, dass Remdesivir nicht allzu leicht zu synthetisieren ist", so Drosten weiter. Er sei zwar kein Pharmazeut, doch wenn man sich die Dosismenge anschaue, die ein Patient während des gesamten Krankheitsverlaufs brauche, käme man auf ziemlich hohe Zahlen, die man so schnell nicht produzieren könne, zumindest nicht "bei der jetzigen Dareichungsform, also einer intravenösen Gabe und das kann man nicht so leicht erhöhen, wenn ich das richtig verstanden habe." Das Fazit: In Einzelfällen mag Remdesivir also eine Lösung sein, im praktischen Leben hilft es der Masse aber noch nicht.

(jd)

Dating: Welche Rolle spielt Geld bei der Partnersuche?
Es scheint eine Binsenweisheit zu sein, dass Menschen mit viel Geld es auf dem Singlemarkt leichter haben. Sie können mit lichtdurchfluteten Wohnungen und professionell gepflegtem Haut und Haar aufwarten, und ihre Dates mit aufwendigen Einladungen beeindrucken. Aber reicht der Kontostand allein, um Pluspunkte zu sammeln? Wir fragten einen Paartherapeuten.
Wenn jemand problemlos ein ganzes Restaurant, eine Jacht oder ein Sommerhaus zur Verfügung stellen kann, nur um ein intimes Candle-Light-Dinner zu inszenieren, sind das die ganz großen Geschütze, mit denen Hollywood gerne auf Frauen zielt ("Fifty Shades of Grey", "The Summer I Turned Pretty", "Pretty Woman"). Es suggeriert: Reichtum macht Träume wahr, Reichtum ist sexy.
Zur Story