Leben
Digital

Kunden von Disney + aufgepasst: Verbraucherschützer warnen vor Betrugsmasche

Popular Streaming Services Photo Illustrations Netflix icon displayed on a phone screen and Disney logo displayed on a laptop screen are seen in this illustration photo taken in Krakow, Poland on Nove ...
Betrüger:innen haben Nutzer:innen von Disney + ins Visier genommen.Bild: IMAGO/NurPhoto
Digital

Kunden von Disney + aufgepasst: Verbraucherschützer warnen vor Betrugsmasche

11.03.2023, 14:4411.03.2023, 14:44
Mehr «Leben»

Wo Leute persönliche und sensible Daten angeben, sind Betrüger:innen oftmals nicht weit entfernt. Mit teilweise perfiden Maschen versuchen sie immer wieder an diese Daten zu gelangen und für sich zu nutzen. Aus dem Grund sind Verbraucher:innen dazu angehalten, bei E-Mails genau darauf zu achten, ob sie echt sind oder gefälscht.

Momentan müssen sich auch Nutzer:innen des Streaming-Anbieters Disney + vor betrügerischen E-Mails in Acht nehmen. In ihrem Phishing-Radar warnt die Verbraucherzentrale vor Betrugsversuchen.

Aktuelle Phishing-Mail richtet sich an Disney +-Nutzer

Wie die Verbraucherzentrale berichtet, hätten sie zahlreiche solcher E-Mails erreicht. Diese wird unter dem Betreff "Disney+ : Sperrung Ihres Kontos" verschickt.

FILE - In this Nov. 13, 2019, photo, a Disney logo forms part of a menu for the Disney Plus movie and entertainment streaming service on a computer screen in Walpole, Mass. Disney said Wednesday, Aug. ...
Wer gerne Disney schaut und den Streamingdienst nutzt, muss aufpassen.Bild: AP / Steven Senne

In der gefälschten E-Mail berufen sich die Betrüger:innen auf ein vermeintlich abgelaufenes Abonnement. Die Disney +-Kundschaft fordern sie unter diesem Vorwand dazu auf, ihre Zahlungsinformationen zu aktualisieren. Nur dann könnten derzeitige Kontoeinschränkungen aufgehoben und die Dienste wie gewohnt genutzt werden.

Ferner setzen die Betrüger:innen die E-Mail-Empfänger:innen mit einer vermeintlichen Frist unter Druck: Werde nicht innerhalb von 48 Tagen gehandelt, könne eine "Schließungsgebühr" von 19,99 Euro anfallen.

Die unpersönliche Anrede, die Aufforderung zum Preisgeben von Daten, die Fristsetzung und die Drohung mit möglichen Gebühren: Für die Verbraucherzentrale ist klar, dass es sich hier sich um einen Betrugsversuch handelt. Empfänger:innen sollten der Aufforderung auf keinen Fall folgen, heißt es. Phishing-Mails sollten stattdessen immer unbeantwortet in den Spam-Ordner verschoben werden.

Verbraucherzentrale warnt regelmäßig vor Betrugsmaschen

Betrüger:innen versuchen regelmäßig, an sensible Daten von anderen Menschen zu gelangen. Immer wieder gibt es perfide Betrugsmaschen. Im Zeitalter der Digitalisierung ist das Versenden von sogenannten Phishing-Mails eine beliebte Methode. Dabei handelt es sich um falsche E-Mails, die die Betrüger:innen in fremdem Namen, zum Beispiel eines Unternehmens, versenden.

Neu: dein Watson-Update

Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Mehr anzeigen

Über solche Phishing-Mails berichtet die Verbraucherzentrale regelmäßig – und warnt vor ihnen. Erst kürzlich informierten sie etwa über vermeintliche Zollgebühren beim Paketdienstleister DHL. Auch hier versuchten Betrüger:innen, an sensible Daten zu gelangen.

Ich habe Lachgas genommen – doch nach Lachen war mir nicht
Während Arztpraxen Lachgas zur milden Betäubung nutzen, verwenden es Backprofis, um Sahne aufzuschäumen. Ich aber habe es als Partydroge ausprobiert, was letztlich in einem Bad-Trip endete.

Lachgas hat in den vergangenen Jahren als Partydroge einen regelrechten Hype erfahren. Das ergibt nur Sinn, immerhin sind die Sahnekapseln, die das Gas enthalten, vollkommen legal in jedem Supermarkt erhältlich. Auch eine Altersbeschränkung hatten sie bisher nicht, immerhin handelt es sich ja – zumindest theoretisch – um eine unschuldige Koch- und Backzutat.

Zur Story