
Volksbank-Kunden müssen sich derzeit vor Phishing-Betrügern in Acht nehmen.Bild: dpa / Fabian Sommer
Digital
02.10.2024, 20:1702.10.2024, 20:17
In Sachen Phishing-Mails hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Die Mails werden professioneller, der nigerianische Prinz ist tot. Regelmäßig tauchen nun Meldungen zu Mails auf, die mitunter schnell für Verwirrung sorgen können – und gerade deshalb sehr gefährlich sind.
Kriminelle basteln zum Beispiel das E-Mail-Layout einer Bank nach und verschicken diese an Dutzende potenzielle Opfer, um an sensible Kontoinformationen und/oder ihren Online-Banking-Zugang zu gelangen. Bei Erfolg können sie im schlimmsten Fall die Konten leerräumen und für ein finanzielles Desaster sorgen. Nun gibt es einen neuen Fall.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Phishing-Mail warnt vor unbekanntem Anmeldeversuch
Kürzlich meldete die Verbraucherzentrale, dass sich derzeit Mails in vermeintlicher Stellvertretung der Volksbanken Raiffeisenbanken im Umlauf befinden. Dabei geht es offenbar um einen angeblichen, unbekannten Anmeldeversuch. Der Betreff: "Neue Benachrichtigung: Bestätigen Sie Ihre jüngste Kontoaktivität".
Die Mail beginnt mit einer unpersönlichen Anrede, also ohne Vor- und Nachname. Anschließend folgt der Hinweis, dass ein Anmeldeversuch von einem Gerät oder Standort ausgeführt worden sei, die jedoch jeweils nicht mit dem Profil in Verbindung stehen würden.
Natürlich darf die Schreckensbotschaft in einer Phishing-Mail nicht fehlen. In dem Fall werden die Empfänger:innen darauf hingewiesen, dass die Kontonutzung wegen besagten Anmeldeversuchs vorübergehend eingeschränkt sei. Für eine uneingeschränkte Nutzung müsse das Konto über einen Extra-Button verifiziert werden.
Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass solche Mails als Sicherheitsmaßnahme durchaus üblich seien. Nur werden Empfänger:innen darin nicht zur Verifizierung ihrer Identität aufgefordert.
"Weitere Indizien für einen Phishing-Versuch sind die unseriöse Absendeadresse und die unpersönliche Anrede", schreibt die Verbraucherzentrale. Das gilt übrigens auch für andere Mails. Denn gerade eine persönliche Anrede ist vor allem bei Bank-Mails üblich.
Verbraucherzentrale: Mail einfach in den Spam-Ordner legen
Der abschließende Rat: Die Mail nicht beantworten und einfach den Spam-Ordner schieben. Eine minimalinvasive Maßnahme, um größere Probleme zu vermeiden. Zumal die Folgen, wie gesagt, ziemlich dramatisch ausfallen können. Auch zum Identitätsdiebstahl kann es kommen.
Im Phishing-Radar der Verbraucherzentrale kannst du dich übrigens über kursierende Betrugsversuche informieren. Sollte dir etwas auffallen, dir eine Mail "fishy" erscheinen, kannst du diese bei phishing@verbraucherzentrale.nrw melden.
Wer krank ist, möchte das natürlich sofort wissen. Oder nicht? Eine neue internationale Auswertung von über 92 Studien hat ergeben: Viele wollen es lieber doch nicht wissen. Und das kann fatale Folgen haben.
Krebs, Alzheimer, HIV: lieber gar nicht wissen, ob man betroffen ist? Klingt absurd, ist aber Realität: Rund ein Drittel der Menschen meidet medizinische Informationen ganz bewusst, und das selbst dann, wenn sie sich potenziell infiziert haben könnten. Das zeigt eine neue Meta-Analyse des
Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und wirft damit Licht auf ein ziemlich stilles Problem.