Millennials werden sich noch dunkel an die Zeiten erinnern, in denen man Stunden mit dem Entwirren der Kopfhörerkabel verbracht hat und sich diese im Winter nur allzu oft irgendwo im Reißverschluss der Jacke verfangen haben.
Seit mehreren Jahren sind diese Zeiten Geschichte, dank Bluetooth-Technologie nutzen heute wohl nur noch Boomer und gewisse Technik-Verweigerer:innen die Kopfhörer mit Direktverbindung ans Smartphone. Trotzdem haben auch die kabellosen Kopfhörer ihre Macken.
Denn vor allem die Gestensteuerung funktioniert nicht immer einwandfrei, nur allzu oft findet man sich wild auf die eigenen Ohren trommelnd am Bahngleis wieder. Mit einem neuen Feature will Apple das bei den eigenen Produkten nun ändern.
In mehreren Insider-Berichten wurde zuletzt über die Features einer neuen Generation Airpods spekuliert. Ein Bericht des Apple-Experten Ming-Chi Kuo bestätigt nun, dass dabei wohl integrierte Kameramodule eine wichtige Rolle spielen sollen.
Gemeinsam mit dem Hersteller Foxconn arbeitet Apple demnach an einer Integration von Infrarot-Kameras in die Ohrstöpsel. Die dahinter stehende Technologie ähnelt jener, die auch für das Face ID-Feature bei den aktuellen Iphone-Generationen verbaut ist.
Die Kamera-Module sollen laut Kuo vor allem die Nutzung von Airpods in Kombination mit den neuen Vision-Pro-Headsets optimieren. Dreht man etwa bei der Nutzung seinen Kopf, könnte der Ton aus der entsprechenden Richtung verstärkt werden.
Durch den gemeinsamen Einsatz der Produkte soll dann ein möglichst realistisches Raumgefühl erzeugt werden. Zusätzlich könnten bei einer multimodalen Nutzung etwa Objekte in Sichtweite erkannt und anschließend mithilfe Künstlicher Intelligenz erklärt werden.
Zusätzlich könnte Apple den Insider-Berichten zufolge an einer Verbesserung der Gestensteuerung arbeiten. Die niedrig auflösenden Infrarot-Kameras würden die Interaktion zwischen Mensch und Gerät deutlich verbessern.
Mit den geplanten Kameramodulen wäre es somit auch denkbar, dass Bewegungen in der Luft registriert und nutzbar gemacht werden. Diese bisher mangelhafte Steuerung wurde vor allem im Zusammenhang mit der Apple Vision Pro zuletzt kritisiert.
Bereits vor einigen Monaten war dann berichtet worden, dass Apple auch Künstliche Intelligenz einsetzen will, um Bewegungsmuster der jeweiligen Nutzer:innen abzuspeichern und damit die Gestensteuerung zu optimieren.
Die Neuerung an den Airpods ist den Berichten zufolge erst für 2026 geplant. Zu diesem Zeitpunkt soll der Apple-Konzern auch den Launch einer kostengünstigeren Version der Vision Pro Brillen planen.
Damit versucht das Unternehmen auch, im Vergleich etwa zum Konkurrenzkonzern Meta aufzuholen, die in Kooperation mit dem Brillenhersteller Ray-Ban bereits eine alltagstaugliche Mixed-Reality-Brille auf den Markt gebracht haben.