Leben
Digital

Youtube gesteht heimliche Nutzung von KI, um Videos zu bearbeiten

Photo illustration in Germany - 06 Apr 2025 In this photo illustration, a Youtube logo seen on display with a child watching something on his phone. Germany Copyright: xValeraxGolovniovx/xSOPAxImagesx ...
Nutzer sind schockiert: In mehreren Fällen wurden Youtube-Videos heimlich bearbeitet.Bild: imAGO images / Valera Golovniov
Digital

Youtube hat heimlich KI genutzt, um Videos zu bearbeiten – Betroffene geschockt

Dass KI in unserem Alltag ein fester Bestandteil wird und bereits ist, haben viele bereits akzeptiert, anderen bereitet es Sorgen. Umso schockierender: Die größte Video-Plattform der Welt hat zugegeben, ohne Not Videos von Nutzer:innen bearbeitet zu haben – mit KI.
25.08.2025, 07:1325.08.2025, 07:13

KI ist vielleicht die futuristischste und faszinierendste technologische Entwicklung unserer Zeit – und auch eine der besorgniserregendsten. Die Angst vor einem Kontrollverlust über KI in der Zukunft kommt nicht von ungefähr, schließlich sind es Fachleute und Forscher:innen selbst, die am meisten davor warnen.

Und trotzdem erleichtert die Technologie den Alltag von vielen und hilft etwa auch Unternehmen auf vielfältige Weise. Dennoch wünschen sich Kritiker:innen einen bedachteren und vorsichtigeren Umgang mit KI.

Da ist es umso schockierender, wenn einer der größten Konzerne weltweit heimlich seine Machtstellung ausnutzt, um mithilfe von KI seine Kund:innen hinters Licht zu führen. Genau das ist nun im Fall von Youtube geschehen.

Youtube gibt zu: Videos mit KI bearbeitet

Schon seit Monaten geisterten immer wieder Gerüchte durchs Internet, von User:innen, die etwas bemerkten. Irgendetwas stimmte nicht mit ihren Videos. Rick Beato, ein erfolgreicher YouTuber mit über fünf Millionen Abonnent:innen, bemerkte es zuerst an sich selbst.

"Ich dachte: 'Man, meine Haare sehen komisch aus'", sagte er der BBC. "Je genauer ich hinsah, desto mehr sah es aus, als würde ich Make-up tragen." Auch sein Kollege Rhett Shull, ebenfalls ein bekannter Musik-YouTuber, entdeckte seltsame Veränderungen in seinen Videos. Er habe sich anfangs gefragt, ob er sich diese einbildet.

Doch je mehr er auf die betroffenen Stellen schaute, desto mehr bekam er den Eindruck, dass eine KI-Bearbeitung stattgefunden hatte – und desto wütender machte es ihn. Zwar handelte es sich nur um eine Nachschärfung. Gegenüber der BBC erklärte er aber: "Wenn ich diese schreckliche Überschärfung gewollt hätte, hätte ich sie selbst gemacht."

Nachdem auch andere Nutzer:innen derartige Phänomene beobachteten und sich die Gerüchte gehalten hatten, gab Youtube nun tatsächlich zu, dass es eine begrenzte Anzahl von Videos in den Youtube Shorts, der Kurzvideo-Funktion der App, bearbeitet hat.

So schrieb Rene Ritchie, Leiter der Redaktion und Creator-Betreuung bei Youtube, in einem Beitrag auf X:

"Wir führen ein Experiment mit ausgewählten Youtube Shorts durch, bei dem traditionelle Technologien des maschinellen Lernens eingesetzt werden, um Videos während der Verarbeitung zu schärfen, zu entrauschen und die Bildqualität zu verbessern (ähnlich wie es moderne Smartphones tun, wenn Sie ein Video aufnehmen)."

Kritik an Youtube: Experte spricht von "Manipulation"

Youtube ließ laut BBC eine Anfrage, ob Nutzer:innen die Wahl haben werden, ob ihre Videos durch KI optimiert werden sollen, unbeantwortet.

Samuel Wooley, der an der Universität Pittsburgh zu Desinformation forscht, kritisierte die Mitteilung Ritchies hart. Moderne Smartphones würden zwar tatsächlich KI nutzen, um Bilder und Videos zu optimieren, doch das sei nicht vergleichbar mit dem, was Youtube mache.

Auf dem Smartphone könne man entscheiden, "was das Telefon tun soll und ob man bestimmte Funktionen aktivieren möchte", erklärte Wooley. Bei Youtube hingegen werde der Content von Creatorn ohne deren Zustimmung verändert und anschließend einem breiten Publikum präsentiert.

Wooley warf dem Konzern daher sogar wörtlich eine "Manipulation" des Contents der unwissenden Creator durch Youtube vor.

Auch Jill Walker Rettberg, Professorin am Zentrum für digitale Narrative an der Universität Bergen in Norwegen, sieht Youtubes KI-Bearbeitung kritisch. Sie ging gegenüber der BBC sogar weiter: "Mit einer analogen Kamera weiß man, dass sich etwas vor der Kamera befand, weil der Film belichtet wurde. Aber wie wirkt sich der Einsatz von Algorithmen und KI auf unsere Beziehung zur Realität aus?"

Urlaub: Gen Z folgt überraschendem Trend bei der Reiseplanung
Wunderschöne Strände, beeindruckende Berge oder einfach tolle Architektur: Social Media bringt Inspiration für verschiedenste Reiseziele. Doch für junge Menschen ist oft ein anderer Aspekt entscheidend für die Urlaubsplanung.
Reisen ist im Jahr 2025 längst mehr als nur Tapetenwechsel. In Zeiten von Social Media ist das Verlassen der eigenen vier Wände zur Identitätsarbeit mit Sonnencreme geworden. Die Wahl des Urlaubsorts sagt schließlich inzwischen fast so viel über jemanden aus wie der Musikgeschmack oder der Inhalt seines Kühlschranks. Wer mit einem All-Inclusive-Armband herumläuft, gilt schnell als Relikt einer anderen Ära.
Zur Story