Leben
EM 2024

EM 2024: Gastronom klagt über mieses Geschäft wegen Fanmeile

25.06.2024 - Fu
Auch einige Bars und Kneipen sind während der EM voll – jedoch bei weitem nicht alle. Bild: imago images / noah wedel
EM 2024

EM 2024: Gastronom klagt über mieses Geschäft wegen Fanmeile

28.06.2024, 20:1028.06.2024, 20:10
Mehr «Leben»

Die Europameisterschaft in Deutschland wurde von einigen sehnlichst erwartet, andere waren einfach nur gespannt, was passiert. Seit zwei Wochen ist es so weit: Bilder von pogenden Niederländer:innen und deutschen Saxophon-Partys ziehen um den Kontinent.

Mittlerweile ist klar: Die EM 2024 ist ein wahres Fußballfest; nicht nur auf, sondern vor allem neben dem Platz. Die Fanmeilen sind teils brechend voll. Davon profitieren nicht nur die Fans und die UEFA, sondern auch viele Gastrobetriebe – sollte man zumindest meinen. Eine Kneipe aus Dortmund verzeichnet an den Spieltagen aber eher Einbußen. Der Grund dafür bringt den Wirt in Rage.

EM-Fanmeile sollte Kneipe eigentlich Umsatzplus bringen

Eigentlich planen die Wirt:innen und Kneipen- und Barbesitzer:innen in Gegenden um Fanmeilen bei der EM mit einem Umsatzplus. Die Idee: Erst werden die Fans zum Public Viewing um die Ecke angelockt, nach dem Spiel ziehen dann viele von ihnen weiter in die anliegenden Bars.

So dachte sich das auch Omid Ghorbanazar, der als Wirt in einer Dortmunder Kneipe namens Ratsschänke arbeitet. "Wir haben uns natürlich auch was von der Europameisterschaft erhofft", erklärte er gegenüber dem WDR.

Stattdessen profitiert die Ratsschänke nicht von der EM und der Fanmeile auf dem Friedensplatz nebenan, sondern verbucht gar ein mieseres Geschäft. Trotz Ausbuchung durch Reservierungen tauchten an manchen Tagen kaum Gäste auf: "Wenn ich sehe, dass der Laden nur zur Hälfte gefüllt ist, dann fehlt es natürlich auch an Umsatz."

Doch woran liegt das?

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

EM 2024: Sicherheitskonzepte der Fanmeilen blockieren Straßen

Ganz einfach: Der Weg von der Fanmeile zur Ratsschänke ist blockiert. Und zwar wegen des Public Viewings.

Als öffentliche Veranstaltung mit mehreren tausend Personen benötigt die Fanmeile am Friedensplatz in Dortmund natürlich ein Sicherheitskonzept. Und dieses sieht die Blockade gleich zweier Wege vom Friedensplatz zur Kneipe vor. Das bestätigten laut WDR auch Ordner auf der Fanmeile.

Wirt Ghorbanazar hat dafür wenig Verständnis, da das Konzept im Vorhinein mit ihm nicht abgesprochen worden sei. Sonst hätten alle Seiten eventuell eine gemeinsame Lösung finden können.

Besonders ärgerlich: Durch die blockierten Wege fehlen ihm auch Kund:innen, die nicht des Fußballs wegen gekommen wären. "Meine Gäste wollen ja zu mir und nicht zur Fanzone, sie hatten ja extra Plätze reserviert." Daher habe er seine Stammgäste nun bereits für das Spiel der Deutschen Nationalmannschaft am Samstag gegen Dänemark in Dortmund vorgewarnt. Diese sollten zwei bis drei Stunden eher kommen.

Laut WDR ist die Ratsschänke nicht das einzige Opfer solcher Sicherheitsmaßnahmen rund um EM-Fanmeilen. Auch beim Bistro Canape in Köln nahe der Fanzone am Heumarkt sei es zu einer solchen Blockade gekommen.

Neuer Dating-Trend der Gen Z: Was hinter "Echo Dating" steckt
Vergiss "Gegensätze ziehen sich an" – Gen Z steht auf Gleichklang. Tinder hat nachgefragt und herausgefunden: Der neue Dating-Trend heißt "Echo Dating". Und der hat es in sich.

"Gegensätze ziehen sich an"? Die Gen Z so: Nope. Tinder hat junge Menschen gefragt, worauf sie beim Dating wirklich Wert legen – und das Ergebnis ist ziemlich eindeutig. Der neue Trend heißt "Echo Dating" – und der steht für das Gegenteil von Gegensätzen. Statt wilden Reibereien stehen jetzt gemeinsame Werte, ähnliche Zukunftsvorstellungen und ein gutes Bauchgefühl im Fokus.

Zur Story