Leben
Essen

Bier-Marke bemerkt nach Jahren, was Name tatsächlich bedeutet

Gemeinsames Zuprosten mit Biergl
Hopfen und Malz verloren? Bei der Benennung einer kanadischen Brauerei ist etwas ordentlich schiefgegangen.Bild: imago images / Ralph Peters
Leben

Biermarke bemerkt nach Jahren, was Name wirklich bedeutet

08.08.2020, 11:4208.08.2020, 11:42
Mehr «Leben»

Eine haarige Fehlübersetzung hat bei den Maori-Ureinwohnern in Neuseeland Belustigung und Ärger ausgelöst: Ein Ledergeschäft in Neuseeland und eine kanadische Brauerei wollten ihre Produkte nach einem vermeintlich cool klingenden Wort aus der Sprache der Maori benennen – und sind dabei ins Fettnäpfchen getreten.

Huruhuru oder auch Schamhaar

Denn "Huruhuru" kann zwar auch Wolle oder Feder bedeuten, wird aber vor allem als Ausdruck für Schamhaar verwendet. Ein User kommentierte in sozialen Netzwerken samt lachendem Emoji: "Ich hätte gerne eine maßgeschneiderte Huruhuru-Jacke."

Die Maori-Sprachkommission teilte auf Facebook mit, sie habe mit den Eigentümern des neuseeländischen Ledergeschäfts gesprochen. "Sie dachten, dass das Durchlaufen offizieller Prozesse die Integrität ihres Geschäftsnamens sicherstellen würde – aber das war nicht der Fall. Man muss weitere und unabhängige Ratschläge zur maorischen Sprache einholen."

Es wäre besser gewesen, einen der lizensierten Übersetzer für Te Reo Maori zu Rate zu ziehen, wie die Sprache offiziell heißt. Die Kommission zeigte sich aber traurig darüber, dass die Besitzer des Lederladens offenbar in Folge der Geschichte von aufgebrachten Maori bedroht wurden.

Bezweckte Bedeutung: Feder

Ein Mitgründer der kanadischen Brauerei sagte dem Sender "Radio New Zealand", es sei nie die Absicht der Firma gewesen, die Kultur der Maori in irgendeiner Form zu beleidigen. Die bezweckte Bedeutung des Wortes Huruhuru sei Feder gewesen – um deutlich zu machen, dass das "Pale Ale" der Brauerei leicht wie eine Feder sei. Man wolle der Marke in Zukunft wohl einen neuen Namen geben.

(vdv/dpa)

Urlaub: England-Touristen müssen sich wohl auf neue Abgabe in beliebter Stadt einstellen
Die Universitätsstadt Oxford ist unter Tourist:innen durchaus beliebt, jedes Jahr kommen Millionen Besucher:innen. In nicht allzu ferner Zukunft könnte dort allerdings eine zusätzliche Gebühr anfallen.

Oxford zieht Besucher:innen aus aller Welt an – vor allem wegen seiner weltberühmten Universität, die international zu den ältesten und renommiertesten zählt. Manche Tourist:innen sind von der Architektur begeistert oder wollen auf den Wegen bekannter Absolventen wie Oscar Wilde, J.R.R. Tolkien oder Stephen Hawking wandeln.

Zur Story