Leben
Filme und Serien

Game of Thrones: Sophie Turner – "Ich wünschte, das wäre nicht passiert"

March 28, 2019 - Hollywood, CA, USA - Sophie Turner stars in Dark Phoenix (Fox) and can also be seen in the TV series Game of Thrones. Hollywood USA PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY - ZUMAg203 20190328 ...
Bild: www.imago-images.de
Filme und Serien

Sophie Turner über "Game of Thrones"-Jugend: "Ich wünschte, das wäre nicht passiert"

20.05.2019, 09:1620.05.2019, 09:16

Eigentlich überrascht es kaum, was Sophie Turner da gerade in einem Interview erzählt hat. Gegenüber dem "Sunday Times Magazine" sagte die "Game of Thrones"-Darstellerin, wie es für sie war, als Sansa Stark aufzuwachsen und damit auch das Schicksal eines Kinderstars zu durchleben.

Turner sagte etwa:

"Dass die Jugendjahre in aller Öffentlichkeit stattfinden – jetzt, in Zeiten von sozialen Medien, wünschte ich, das wäre nicht passiert."

"Game of Thrones", das muss man sich vor Augen halten, läuft bereits seit 2011. Turner war damals gerade einmal 15 Jahre alt. Und erst jetzt, 2019, ist die letzte achte Staffel mit viel Knall und auch Kritik zu Ende gegangen. Und mitten drin, ein aufwachsender Teenager.

Turner sagte im Interview, sie sei teilweise todunglücklich gewesen und habe schließlich eine Psychotherapie gemacht. Auch ihr Mann, der US-Sänger Joe Jonas, habe geholfen, schwierige Zeiten zu durchstehen.

Turner erzählt:

"Er sagte zu mir: 'Ich kann nicht mit dir zusammen sein, wenn du dich selbst nicht liebst. Ich könnte es nicht ertragen, wenn du mich mehr liebst als dich selbst'."

Für viele der Stars aus "Game of Thrones" wird sich der Rummel bald nur noch auf Fan-Treffen beschränken. Für Turner aber geht die Karriere steil weiter. Gerade ist sie etwa im neuen "X-Men"-Film als "Dark Phoenix" zu sehen.

(mbi)

Game of Thrones: Die emotionalsten Momente der 8. Staffel
1 / 39
Game of Thrones: Die emotionalsten Momente der 8. Staffel
quelle: hbo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der ultimative Bösewicht über Crushed Ice und Wintersport
Apothekenverband warnt vor Reform: "Patienten werden schlechter versorgt"
Trotz hoher Nachfrage geraten Deutschlands Apotheken zunehmend unter Druck – immer mehr Betriebe müssen aus wirtschaftlichen Gründen schließen. Nun warnt der Branchenverband ABDA, dass die geplante Reform der Bundesregierung die Versorgung vor Ort weiter gefährden könnte.
Mal eben bei der Apotheke um die Ecke sein Rezept einlösen – das ist in Deutschland längst nicht mehr überall möglich. Dieses Jahr ist die Zahl der Apotheken unter die Marke von 17.000 gefallen. Laut der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) ist das ein Rückgang um 21 Prozent seit 2008. Und dieser Trend könnte sich weiter fortsetzen.
Zur Story