Leben
Geld & Shopping

Hilfe bei der Steuererklärung: Dieser Fehler kann dich 5000 Euro kosten

ILLUSTRATION - Arbeitnehmer, die bisher keine Energiepreispauschale von 300 Euro erhalten haben, können das Geld nachträglich vom Staat bekommen - sofern sie eine Steuererklärung einreichen. Foto: Seb ...
Fehler bei der Steuererklärung können ganz schön teuer werden.Bild: dpa / Sebastian Gollnow
Geld & Shopping

Hilfe bei der Steuererklärung: Dieser Fehler kostet dich 5000 Euro

06.02.2024, 09:1406.02.2024, 09:14
Mehr «Leben»

Selbst wenn man schon lange ausgezogen ist, studiert oder schon arbeitet: Bei schwierigen Fragen oder Problemen greifen viele erstmal zum Handy und rufen ihre Eltern an. Da geht es mal um den richtigen Stromvertrag für die Wohnung oder einen Termin beim Arzt. Ein anderes leidiges Thema ist die Steuererklärung.

Dabei können einige Fehler oder Ungenauigkeiten passieren. Das kann im schlimmsten Fall ziemlich teuer werden. Bei der Hilfe von der falschen Person können es sogar 5000 Euro werden.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Mehr anzeigen

Unterschiedliche Unterlagen, unverständliches Beamtendeutsch – da kann man schonmal Hilfe brauchen. Doch nicht nur Apps wie zum Beispiel "Taxfix" versprechen Durchblick beim Steuer-Wust. Auch Freund:innen oder Kolleg:innen können einem manchmal bei der Steuererklärung helfen. Vielleicht sind sie schon länger im Berufsleben und kennen sich deshalb besser aus.

Doch statt Geld zurückzubekommen, kann einen die Unterstützung ganz schön teuer zu stehen kommen. Man darf sich nämlich nicht einfach von jedem helfen lassen.

Steuererklärung: Hilfe von der falschen Person kann teuer werden

Wer sich das Geld für eine Steuerberatung sparen will, kann sich auch im privaten Umfeld Rat holen. Die Abgabenordnung regelt jedoch genau, von wem man Hilfe annehmen darf. Bei der Steuererklärung sollen das nämlich nur Angehörige sein.

Wer zu den Angehörigen genau dazugehört, ist in Paragraf 15 aufgelistet. Dazu zählen Lebenspartner:in, Verlobte oder eben der oder die Ehepartner:in. Auch Geschwister und deren Partner:in dürfen einen unterstützen.

"Verwandte und Verschwägerte gerader Linie" gehören genauso zu der Gruppe. Wer sich bisher von den Kindern seiner Schwester bei der Steuerbürokratie helfen lässt, kann dies auch weiterhin tun. Und auch Eltern oder Pflegeeltern sind selbstverständlich Angehörige. Der verzweifelte Anruf bei Mutti ist also legal.

Diese Personen dürfen einem bei der Steuer nicht helfen

Wer nicht in der Abgabenordnung erwähnt wird, darf einem auch nicht helfen. Das Missachten kann ganz schön teuer werden. Bis zu 5000 Euro muss man bezahlen, wenn man auffliegt. Das berichtet zumindest das Magazin "Chip". Die Hilfe von der besten Freundin, einem netten Nachbarn oder auch einer erfahrenen Arbeitskollegin ist demnach also nicht möglich. Es ist sogar irrelevant, ob man seine Tipps gegen ein Entgelt oder kostenlos angeboten hat.

ILLUSTRATION - Zum Themendienst-Bericht vom 9. Januar 2023: Wissen Sie, wie lange Sie nach Abgabe Ihrer Steuererklärung im Schnitt auf Ihren Bescheid warten müssen? Lohnsteuer-kompakt.de hat's er ...
Viele holen sich Hilfe bei der Steuererklärung.Bild: dpa / Robert Günther

Meist fällt der Fehler jedoch erst dann auf, wenn man der Helfer:in tatsächlich Geld bezahlt hat und das dann auf deren eigenen Steuererklärung als Steuerberatungskosten angegeben wird.

Immerhin die Angehörigen kann man dann ganz offiziell bei der Steuererklärung angeben. Die darf das Finanzamt dann bei Nachfragen sogar kontaktieren. Und auch Freund:innen oder beispielsweise Kolleg:innen könnten einem bald bei der Steuer helfen. Das will zumindest die Regierung so anpassen.

Tiktok: Gen Z fällt auf KI-Videos mit Kaninchen auf Trampolin rein
Auf Tiktok geht ein Video viral, das mehrere Kaninchen zeigt, die auf einem Trampolin herumspringen. Viele User:innen finden das knuffig, sowas kennt man eigentlich nur aus Cartoons. Mittlerweile ist aber klar: Die Tiere sind nicht echt, das Video ist KI-generiert.
Im Jahr 2025 ist Künstliche Intelligenz (KI) ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Ältere Generationen werden vielleicht noch Berührungsängste haben, aber gerade die Gen Z weiß die Vorteile der KI-Tools zu nutzen. Manche lassen sich etwa von ChatGPT komplexe Themen herunterbrechen, um effizienter zu lernen.
Zur Story