
Nestlé ist der weltweit größte Lebensmittelhersteller.Bild: www.imago-images.de / imago images
Geld & Shopping
Für viele Lebensmittelhändler und Supermarkt-Kund:innen stellt die Inflation eine große Herausforderung dar – im September stieg die Inflationsrate erstmals seit den Nachkriegsjahren auf zehn Prozent. Zahlreiche Hersteller sehen sich gezwungen, die Preise für ihre Produkte weiter zu erhöhen.
Auch Nestlé, der größte Lebensmittelhersteller der Welt, kündigt immer wieder Preiserhöhungen an, obwohl er diesbezüglich mit einigen Händlern im Clinch liegt.
Da Rewe mit den neuen Konditionen, die ab dem 1. November gelten sollen, nicht einverstanden war, tauschte der Händler beispielsweise alle Nestlé-Cerealien mit Frühstücksflocken der Eigenmarke "ja" aus.
Nestlé verzeichnet enormes Wachstum
Zuletzt erklärte Nestlé-CEO Mark Schneider im Interview mit dem Schweizer Finanzmarktmagazin "The Market", dass aufgrund von stark gestiegenen Transport- und Rohstoffpreisen eine Kompensation noch nicht gelungen sei.
Trotzdem legte das Unternehmen in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 ein kräftiges Wachstum hin, wie Nestlé am Mittwoch mitteilte. Weltweit setzte der Schweizer Konzern von Januar bis September 69,1 Milliarden Franken, also 70,4 Milliarden Euro, um.
Wenn man Zukäufe und Wechselkursveränderungen herausrechnet, betrug das Plus 8,5 Prozent. Dieses setze sich aus Preiserhöhungen von 7,5 Prozent und Mengensteigerungen von einem Prozent zusammen.
Nestlé-Produkte weiterhin beliebt im Supermarkt
Obwohl Nestlé die Preise bereits ordentlich gesteigert hat, sind Produkte des Konzerns wie etwa Tierfutter, Nespresso-Kapseln und Süßigkeiten bei Kund:innen weiterhin gefragt. Trotzdem gingen die Verkäufe zuletzt mengenmäßig um 0,2 Prozent zurück.

Nespresso ist eine der beliebtesten Marken von Nestlé.Bild: IMAGO / ZUMA Wire
Weitere Preiserhöhungen in Deutschland
Die Zurückhaltung der Käufer:innen könnte aber wachsen: Denn der Lebensmittelkonzern hat für Deutschland erneut Preiserhöhungen angekündigt und reicht die steigenden Kosten auch künftig an die Konsument:innen weiter.
"Für Deutschland gehen wir davon aus, dass die Preise 2023 weiter steigen werden."
Der Konzern stehe hierzulande unter starkem Druck, sagte Deutschland-Chef Marc Boersch am Mittwoch. Den Preisschub versuche man mit Kosteneffizienz so gut wie möglich abzufedern.
"Wir drehen jeden Euro dreimal um, in den Werken, der Logistik und Verwaltung sowie auch bei den Werbeausgaben. Für Deutschland gehen wir davon aus, dass die Preise 2023 weiter steigen werden." Gleichzeitig betonte Boersch, dass man dabei so verantwortungsvoll wie möglich vorgehen werde.
Hunderttausende strömen nach Paris und mit ihnen Hunderte Dieselbusse, die Montmartre und Sacré-Cœur täglich verstopfen. Für Anwohner:innen ist es längst eine "Invasion", für die Stadt ein Sicherheits- und Luftproblem. Jetzt will Vizebürgermeister Frédéric Hocquard den Kolossen den Kampf ansagen – bis hin zum Ausschluss aus der Hauptstadt.
Man stelle sich vor, man wäre ein Reisebus in Paris. Ein ehrliches Arbeitstier, geboren für Asphalt, Gepäckablagen und Klimaanlagen, die nie so recht funktionieren. Jeden Morgen dieselbe Choreografie: hupend durch die Einfahrt, den Motor röhren lassen, während hinten 40 müde Tourist:innen in Gore-Tex langsam aussteigen. Vorne Montmartre, hinten Dieselwolke.