Leben
Geld & Shopping

Supermarkt: Payback kommt nach Rewe-Aus zu anderem Lebensmittelriesen

PAYBACK-Karte bei REWE, Rewe beendet trennt sich Ende 2024 von Payback, Müncen, Januar 2023 Deutschland, München, 24. Januar 2022, PAYBACK Karte mit REWE Werbung, Lebensmittel aus dem Rewe Supermarkt, ...
Bis Ende 2024 arbeitet der Supermarkt Rewe noch mit Payback zusammen.Bild: imago images/Wolfgang Maria Weber
Geld & Shopping

Supermarkt: Payback kommt nach Rewe-Aus zu anderem Lebensmittelriesen

17.03.2023, 10:54
Mehr «Leben»

Als vor einigen Monaten bekannt wurde, dass Rewe sich nach jahrelanger Partnerschaft vom Treueprogramm Payback trennt, zeigten sich mehrere Kund:innen nicht gerade begeistert. Schnell wurde offengelegt, dass der Supermarkt nun ab 2024 sein eigenes Treueprogramm einführen möchte, doch was währenddessen aus Payback wird, bleibt abzuwarten.

Payback hat neuen Supermarkt als Partner

Die Marktlage sah für das Unternehmen dabei eher schlecht aus. Im Lebensmittelhandel hatten die meisten Supermärkte und Discounter bereits ein eigenes oder externes Bonusprogramm, die Schwarz-Gruppe etwa mit der KauflandCard und der Lidl Plus App. Edeka und Netto wiederum kooperieren momentan mit der DeutschlandCard, sodass bislang nur Aldi als möglicher neuer Partner übrig blieb.

Entgegen der Erwartungen ist es nun jedoch erst einmal nicht Aldi geworden, sondern tatsächlich Edeka. Nach Informationen der "Lebensmittelzeitung" wird sich die gesamte Edeka-Gruppe, und somit auch Netto Marken-Discount und Marktkauf, ab 2024 von der DeutschlandCard lösen und mit Payback zusammenarbeiten. Eine offizielle Bestätigung der beiden Unternehmen gibt es bisher jedoch noch nicht.

Düsseldorf 16.01.2023 Edeka Lebensmittel Supermarkt Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Düsseldorf 16 01 2023 Edeka Food Supermarket Düsseldorf North Rhine Westphalia Germany
Der Supermarkt Edeka und die Discounter Netto und Marktkauf sollen bald mit Payback kooperieren.Bild: Imago images/Michael Gstettenbauer

Ganze Region wehrt sich gegen Payback-Einstieg

Laut "Focus Online" haben Insider der Branche allerdings bereits verlauten lassen, dass der Deal in trockenen Tüchern sei. Verhandlungen würden trotzdem noch laufen, zumal eine Region sich wieder einmal gegen die Einführung eines Bonusprogramms sträubt.

Demnach sollen sich die Edeka-Kaufleute der Region Hessenring, die die Städte Erfurt, Kassel, Siegen, Marburg, Göttingen, Gießen und Fulda umfasst, noch gegen den Payback-Einstieg auflehnen. Da die Supermärkte und Discounter der Edeka-Gruppe in der Region jedoch auch nicht mit der DeutschlandCard kooperieren, liegt die ablehnende Haltung wohl nicht direkt an Payback.

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

Supermarkt Rewe wirbt schon für eigene App

Dabei hatte die Rewe-Gruppe einige Gründe, den Vertrag mit Payback nicht weiter zu verlängern. So gilt es als rentabler, ein eigenes Treueprogramm aufzubauen, da die dadurch gewonnenen Kundendaten nicht eingekauft werden müssen. Das ist bei Payback hingegen nötig, wobei die Kosten bei knapp einem Prozent des durch das Programm abgewickelten Umsatzes liegen sollen. Für den Supermarkt Rewe und den Discounter Netto bedeutete das jedoch Ausgaben von schätzungsweise 150 Millionen Euro pro Jahr.

Obwohl die Zusammenarbeit mit Payback noch weit über ein Jahr lang laufen wird, setzt Rewe nun alles daran, seine Kund:innen schon jetzt an die eigene App zu gewöhnen. So wird in der neuen Kampagne "App in deinen Markt" etwa ein 10-Euro-Coupon ab einem Einkaufswert von 100 Euro angeboten.

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warum ich die Mietkrise in Australien nicht so richtig ernst nehmen kann

"Viel Glück bei der Wohnungssuche – Melbourne steckt gerade in einer totalen Mietkrise." Diesen Satz habe ich in den vergangenen Wochen etliche Male von Einheimischen zu hören bekommen. Bekannte berichteten mir von ihren langwierigen, frustrierenden Bewerbungsprozessen und auch in den Schlagzeilen lese ich immer wieder von eskalierenden Mietpreisen.

Zur Story