Leben
Geld & Shopping

Supermarkt: Große Änderung bei Nutri-Score von Öl

Herschbach Themenfoto: Nahrung, Lebensmittel, Versorgung, Supermarkt, Edeka, 25.01.2023 Edeka-Regal mit Speiseoel und Wuerzmischungen, Sossen, Themenfoto: Nahrung, Lebensmittel, Versorgung, Supermarkt ...
Verschiedene Produkte erhalten ab dem kommenden Jahr eine veränderte Kennzeichnung. Bild: imago images / Augst/Eibner
Geld & Shopping

Supermarkt: Große Änderung bei beliebten Produkten

29.12.2023, 19:1829.12.2023, 19:18
Mehr «Leben»

Die alljährliche Weihnachtsgans und die unzähligen Plätzchen von Oma sind gerade verdaut, schon steht das große Silvester-Raclette bei den Nachbar:innen an. Spätestens ab dem 2. Januar kehrt dann allerdings in viele Haushalte das schlechte Gewissen zurück.

Neben Trends wie dem Veganuary starten viele zum Jahresbeginn mit einer Fastenkur, melden sich im Fitnessstudio an oder achten vermehrt auf eine ausgewogene Ernährung. Für letzteres finden Verbraucher:innen ab dem kommenden Jahr auch veränderte Kennzeichnungen im Supermarkt, die eine ausgewogene Ernährungsweise für alle zugänglicher machen sollen.

Ab 2024 ändert sich der Nutri-Score für bestimmte Produkte

Konkret betrifft die bevorstehende Änderung vor allem Speiseöle verschiedenster Marken, deren Etikett mit dem sogenannten Nutri-Score versehen ist oder in Zukunft versehen werden soll. Für bestehende Produkte gilt dabei eine Übergangsfrist von zwei Jahren, neue Produkte müssen bereits jetzt eine entsprechende Kennzeichnung erhalten.

Durch die neue Einstufung erhalten Rapsöle und Olivenöle künftig den Nutri-Score B anstatt C, Sonnenblumenöl und Leinöl wird von D auf die bessere Benotung C hochgestuft. Palmöl und Butter bleiben mit der Kennzeichnung D und E hingegen im roten Bereich der Einstufung.

Grund für die Veränderung auf den Öl-Etiketten sind laut Bundeslandwirtschaftsministerium neue Berechnungsgrundlagen, die aktuelle Ernährungsempfehlungen miteinbeziehen. Mit der Kennzeichnung solle künftig die gesundheitsfördernde Wirkung der Öle besser differenziert werden können.

Branchenverband mit überraschender Kritik zu neuem Nutri-Score

Der Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID) begrüßte die Neuerung in der Branche, äußerte allerdings auch Kritik in Bezug auf fehlende Veränderung bei Fertigprodukten.

"Im Nutri-Score etwa einer Tiefkühlpizza ist weiterhin unzureichend berücksichtigt, dass sich höhere Anteile mehrfach ungesättigter Fette positiv auf die Gesundheit auswirken", heißt es in einer entsprechenden Pressemitteilung.

Die überarbeitete Berechnungsformel enthalte demnach keine Verbesserungen für Palmöl, das laut OVID allerdings zahlreiche gesunde ungesättigte Fettsäuren enthalte. Produkte mit Palmöl stehen seit Jahren vor allem wegen ihrer schlechten CO₂-Bilanz in der Kritik. Ob dies bei der Berechnung des Nutri-Scores miteinbezogen wurde, ist unklar. Für die Klimaschädlichkeit von Produkten verwenden einige Hersteller eine eigene Skala.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Die Neuerungen beim Nutri-Score umfassen ab 2024 unter anderem auch eine negativere Kennzeichnung für Produkte mit hohem Salz- und Zuckergehalt. Die Kennzeichnung bleibt insgesamt allerdings für die Hersteller weiterhin freiwillig.

Da aber ohnehin die wenigsten Menschen die konkreten Richtwerte für die Ernährungsampeln auf den Produkten kennen und durch die neue Bewertung sogar zwei Skalen gleichzeitig zum Einsatz kommen, bleibt der Nutri-Score wohl auch im neuen Jahr nicht die optimale Leitlinie für eine ausgewogene Ernährung.

7 Hinweise: So erkennst du wahre Freunde
Wahre Freundschaft erkennt man nicht an gemeinsamen Insta-Fotos, sondern daran, wer wirklich bleibt, wenn’s unbequem wird. Hier erfährst du sieben Hinweise, an denen du merkst, ob du echte Freund:innen hast.

Während Social Media voll ist mit "Besties for life"-Posts, stellt sich in der Realität oft die Frage: Wer meint es wirklich ernst – und wer ist nur da, solange es bequem ist? Die Wahrheit ist: Nicht jede:r, der mit dir lacht, würde auch mit dir durch die Scheiße waten. Und gerade in einer Zeit, in der Freundschaften oft auf Reaktions-Emojis und sporadische Voice-Memos reduziert werden, wird’s immer schwieriger, echte Verbindungen zu erkennen.

Zur Story