In der Regel findet man immer einen Grund, um etwas zu kaufen. Neben dem Offensichtlichen – man braucht etwas – gibt es viele kreative Ausreden: Kaufen, um sich zu belohnen, sich zu trösten oder einfach zum Zeitvertreib. Und wenn das nicht reicht, ist natürlich auch auf die Händler Verlass.
Unternehmen wie Amazon haben eigene Anlässe erschaffen, die die Kund:innen zum Einkaufen bewegen sollen. Stichwort Black Friday oder die Amazon Prime Days, die inzwischen mehrmals im Jahr stattfinden. Das nächste Mal am 8. und 9. Oktober.
Zahlreiche Artikel werden dann teils stark rabattiert angeboten. Nicht wenige wittern hier das große Schnäppchen und warten mit der Anschaffung des neuen Fernsehers oder Smartphones gezielt bis die Prime Days kommen.
Eine aktuelle Auswertung zeigt jetzt, ob sich das wirklich lohnt – und kommt zu einem überraschenden Ergebnis.
Durchgeführt wurde diese von "guenstiger.de". Das Vergleichsportal hat Preisdaten aus dem Vorjahr untersucht und kam zu folgendem Ergebnis: Verbraucher:innen konnten bei den Amazon Prime Days im Oktober 2023 zwar grundsätzlich sparen, 74 Prozent der Produkte sind in den Folgewochen jedoch noch günstiger geworden.
Das Portal hat die Deals bei den Amazon Prime Days im Oktober 2023 dafür mit alternativen Angeboten auf "guenstiger.de" verglichen. Fast alle Stichproben haben bei Amazon weniger gekostet als bei anderen Onlinehändlern, im Schnitt waren es 10 Prozent gegenüber dem nächstbesten Anbieter.
Vor allem bei Produkten in den Kategorien Spielwaren (-15 Prozent) und Fernseher (-14 Prozent) konnten die Verbraucher:innen sparen. Deutlich geringer waren die Preisunterschiede bei Smartwatches (-5 Prozent) und Smartphones (-2 Prozent).
Laut "guenstiger.de" sollte man sich allerdings nicht unter Druck setzen lassen. Denn 26 Prozent der Stichproben waren 2023 noch bis kurz vor Weihnachten zum Aktionspreis verfügbar und 74 Prozent sind – wie bereits erwähnt – noch günstiger geworden. Um bis zu 30 Prozent sind die Preise der untersuchten Produkte gefallen.
"Die Prime Deal Days sind eine gute Gelegenheit, um zu sparen – aber längst kein Muss", sagt Nicole Berg von "guenstiger.de". Sie erklärt:
Wenn die Besorgung noch warten kann, empfiehlt "guenstiger.de" also lieber zu warten und die Preisentwicklung im Blick zu behalten.
Was dabei die Arbeit erleichtern kann: Verbraucher:innen können sich über den Browser einen Preisalarm einstellen, der sie immer dann benachrichigt, wenn die Preise der Wunschprodukte fallen.