Gesundheit & Psyche
03.09.2018, 08:4503.09.2018, 08:45
Jens Spahn ist wieder einmal vorgeprescht.
Der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich für die sogenannte Widerspruchslösung bei Organspenden ausgesprochen. Künftig solle jeder Deutsche automatisch ein Spender sein, so lange er oder die Angehörigen nicht ausdrücklich widersprechen würden, sagte Spahn der "Bild"-Zeitung. Nur so könne "die Organspende zum Normalfall werden".

Jens Spahn in voller OP-Montur in der Martini-Klinik in Hamburg-Eppendorf.Bild: reuters
Zwar stelle eine solche Neuregelung einen Eingriff des Staates "in die Freiheit des Einzelnen" dar, doch seien alle bisherigen Versuche der Politik, die stark zurückgehende Zahl der Organspender wieder zu erhöhen, "leider ohne Erfolg" geblieben.
"Deshalb brauchen wir eine breite gesellschaftliche Debatte über die Widerspruchslösung."
Spahn hatte erst vor wenigen Tagen angekündigt, die Zahl der Organspenden durch eine bessere Vergütung der Krankenhäuser erhöhen zu wollen, da es den Krankenhäusern vielfach an Zeit und Geld fehle, um Spender zu identifizieren.
So läuft es bislang:
In Deutschland gilt seit 2012 die sogenannte Entscheidungslösung: Jeder über 16 Jahre wird von seiner Krankenkasse aufgefordert, eine freiwillige Erklärung über seine Organspendenbereitschaft abzugeben. Forderungen auch aus der Ärzteschaft nach einer Widerspruchslösung stießen in der Bundesregierung bislang auf Ablehnung.
In Ländern wie Frankreich, Italien oder den Niederlanden ist das anders. Dort gilt die Widerspruchslösung: Jeder Mensch ist grundsätzlich Organspender, es sei denn, er widerspricht ausdrücklich.
Wir brauchen dringend mehr Organspenden
2017 sanken die Zahlen der Organspende auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren.
- Etwa 10.000 Menschen warten bundesweit auf ein Organ, sagt die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO)
- 3 davon sterben täglich (im Schnitt), weil nicht rechtzeitig ein passendes Organ zur Verfügung steht
- 8000 Menschen brauchen eine neue Niere – das sind etwa viermal so viele, wie derzeit Transplantate vermittelt werden können
Das Problem liegt auch in den Kliniken
Nach Ansicht der DSO nimmt die Spendebereitschaft der Bevölkerung eigentlich nicht ab. 84 Prozent stehen der Organspende positiv gegenüber.
Die Schwachstellen liegen offenbar eher in den Kliniken. So gab es in den vergangenen Jahren von dort weniger Meldungen von möglichen Organspendern.
Ebenso kann aber auch eine unklare Formulierung in einer Patientenverfügung die Organspende verhindern.
(tl/afp)
Die Kanaren stehen offenbar kurz vor einer Katastrophe. Grund ist der Populationsrückgang der fürs Ökosystem so wichtigen Biene.
Sie summen kaum hörbar durch Gärten, Felder und Wälder – doch ihr Verschwinden ist längst unüberhörbar: Das weltweite Insektensterben hat alarmierende Ausmaße angenommen. Besonders Bienen, die als unersetzliche Bestäuber eine Schlüsselrolle für unser Ökosystem spielen, kämpfen zunehmend ums Überleben.