
Einsamkeit kann seelischen sowie körperlichen Stress verursachen.Bild: pexels / Andrea Piacquadio
Gesundheit & Psyche
30.05.2024, 12:1130.05.2024, 12:11
Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Grippe: Lange Zeit wurden in unserer Gesellschaft vor allem körperliche Krankheiten ernst genommen. Depressionen und andere psychische Probleme galten hingegen als Wehwehchen.
Mittlerweile sind psychische Erkrankungen weniger stigmatisiert und erfahren in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit. Auch Einsamkeit wird immer mehr zum Thema. Besonders im Alter, wenn Menschen ihre Ehepartner:innen und Freund:innen bereits verloren haben, ist die Gefahr hoch, sich einsam zu fühlen.
Aber stimmt das wirklich? Eine neue Studie zeigt: Einsamkeit ist keine Alterskrankheit. Vielmehr sind auch junge Leute stark betroffen.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Studie: Einsamkeit trifft vor allem Frauen
Frauen sind in Deutschland einer Studie zufolge generell stärker von Einsamkeit betroffen als Männer. Die Corona-Pandemie hat den sogenannten "Gender Loneliness Gap" noch einmal verstärkt, wie aus dem am Donnerstag von Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) vorgestellten Einsamkeitsbarometer hervorgeht.
Demnach verstärkte sich die Einsamkeitsbelastung unter Frauen von 8,8 Prozent im Jahr 2017 auf 33,2 Prozent im Corona-Jahr 2020, ging 2021 dann aber wieder auf 12,8 Prozent zurück.
Die Quote unter Männern lagen jeweils teils deutlich darunter. Sie stieg von 6,6 Prozent (2017) auf 23,1 Prozent (2020) und sank 2021 auf 9,8 Prozent. Dabei geht es konkret um den Anteil der Befragten, die Angaben, sich "häufiger als manchmal einsam zu fühlen".
"Einsamkeit ist keine Frage des Alters"
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne)
Die Studie beruft sich auf Erhebungen des sozioökonomischen Panels, die neuesten Zahlen stammen von 2021. Insgesamt ist in der Pandemie die empfundene Einsamkeit in der Bevölkerung sprunghaft gestiegen, besonders stark fiel der Trend bei jüngeren Menschen aus.
Im Jahr 2020 wies die Gruppe der 18- bis 29-Jährigen mit 31,8 Prozent die höchste Einsamkeitsquote auf, bei den über 75-Jährigen stieg die Zahl auf 22,8 Prozent. In den Jahren vor der Pandemie waren ältere Menschen noch deutlich häufiger einsam. "Einsamkeit ist keine Frage des Alters", sagte Paus.

Familienministerin Lisa Paus plant politische Maßnahmen gegen Einsamkeit.Bild: dpa / Bernd von Jutrczenka
Ministerin Paus will Einsamkeit stärker bekämpfen
Die Grünen-Politikerin nannte Einsamkeit eine "Herausforderung für die gesamte Gesellschaft". Sie betreffe mehrere Millionen Menschen und habe sich in der Pandemie verstärkt. "Wir dürfen die Augen vor 'sozialem Long Covid' nicht verschließen", betonte Paus.
Sie kündigte unter anderem eine "Aktionswoche gegen Einsamkeit" vom 17. bis 21. Juni an. Zudem wird es eine Kampagne geben, bei der unter anderem Kurzvideos über sozialen Medien ausgespielt werden, um dort junge Menschen zu erreichen.
Überdurchschnittlich stark von Einsamkeit betroffen sind der Studie zufolge auch Alleinerziehende, Arbeitslose, gering Qualifizierte, chronisch Kranke sowie Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung. Kaum Unterschiede gibt es demnach zwischen Menschen auf dem Land oder in der Stadt sowie zwischen den ost- und westdeutschen Bundesländern.
(mit Material der AFP)
Ein Bauer aus NRW erlebte am Wochenende sein blaues Wunder: Als er morgens zu seinem Spargelfeld kam, fand er nur noch abgebrochene Stängel vor. Gegen solchen Diebstahl kann er kaum etwas tun.
Es war ein Sonntagmorgen, der für Spargelbauer Dirk Janßen aus Walbeck zum Schock wurde. Als er morgens einen besorgten Anruf von einem seiner Mitarbeiter bekam, war schnell klar: Hier war nicht nur jemand gierig – hier war jemand kriminell. 250 Kilogramm grüner Spargel waren über Nacht spurlos verschwunden.