Gesundheit & Psyche
11.09.2018, 10:1811.09.2018, 10:18
Bis ein 500-Gramm-Rindersteak auf dem Teller landet, hat es mehr als 7500 Liter Wasser verbraucht (virtuelles-wasser.de). "Virtuell" nennt man diese Wassermenge, die es braucht, um ein bestimmtes Produkt herzustellen.
Praktisch alle Konsumgüter haben einen Wasserfußabdruck – egal ob T-Shirts, Kaffeepulver oder Bio-Diesel.
Forscher haben nun herausgefunden, dass wir den Wasserverbrauch für die Lebensmittelproduktion um rund die Hälfte senken könnten, wenn wir komplett auf Fleisch verzichteten. Und wenn sich alle Bewohner Deutschlands, Großbritanniens und Frankreichs grundsätzlich gesünder ernährten, ohne auf Fleisch zu verzichten, könnte der Wasserverbrauch in diesen Ländern um bis zu ein Drittel sinken.
Ohne Fleisch grillen? Geht auch:
Das Forscherteam der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission in Ispra (Italien) hat seine Ergebnisse im im Fachjournal "Nature Sustainability" veröffentlicht.
Der Wasserverbrauch ist entscheidend für gelungenen Umweltschutz.
Trotzdem hatte bislang niemand für
einzelne europäische Regionen genau untersucht, wie viel Wasser sich in der Lebensmittelherstellung einsparen ließe.
Wie sind die Forscher an die Daten gekommen?
Die Studienautoren haben die verfügbaren Daten von 2007 bis 2011 zum Wasserverbrauch in der Landwirtschaft erfasst. Sie haben dafür möglichst kleine geografische Einheiten gewählt. In Frankreich waren dies etwa 35.000 Kommunen, in Großbritannien gut 8500 und in Deutschland 412 Landkreise und kreisfreie Städte.
Dabei haben sie folgende Bilanzen über unsere Ernährung gezogen:
"Durchgängig essen die Bewohner aller aktuell verglichenen regionalen Einheiten zu viel Zucker, Öle und Fette, (rotes) Fleisch sowie auch Milch und Käse zusammengenommen"
Nature Sustainability
Außerdem:
- verzehren Franzosen und Deutsche im Durchschnitt zu wenig Obst und Gemüse
- nehmen Briten und Deutsche zu wenig Fisch zu sich und trinken zu viel Alkohol
Je nachdem, wie ungesund man sich individuell ernährt, könnte der Wechsel zu
einer gesunden Ernährungsweise mit wenig Fleisch zu einer
Wasserersparnis von 11 bis 35 Prozent führen. Bei einer Ernährung
ohne Fleisch, aber mit Fisch, würden 33 bis 55 Prozent eingespart,
bei rein vegetarischer Lebensweise 35 bis 55 Prozent.
Derzeit ist in den drei Ländern der durchschnittliche Wasserverbrauch
für die Nahrungsmittelherstellung in Großbritannien mit 2757 Litern
pro Kopf pro Tag am niedrigsten, gefolgt von Deutschland mit 2929
Litern. In Frankreich werden 3861 Liter pro Kopf pro Tag
verbraucht.
Warum in Frankreich der Pro-Kopf-Betrag so hoch ist? Die Franzosen trinken mehr Wein, Deutsche und Briten mehr Bier, schreiben die Forscher. Zur Weinproduktion würden
732 Liter Wasser pro Kilogramm benötigt, zur Bierherstellung nur 111
Liter. Was sich zudem niederschlage sei der Ölkonsum, der in Frankreich höher sei. Und Öl habe einen hohen Wasser-Fußabdruck.
Wenn es nach den Forschern ginge, sollte jetzt die Politik steuerliche Anreize für umweltfreundliche (und gesunde) Lebensmittel setzen und Kennzeichen einführen und Initiativen starten, um die Bevölkerung zu informieren. Denn, so heißt es in der Studie:
"Die Umstellung auf eine gesunde Ernährung ist nicht nur gut für die menschliche Gesundheit, sondern reduziert auch den Verbrauch von Wasserressourcen erheblich."
nature sustainability
(sg/dpa)
Mutter Natur schlägt zurück!
Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer
Narzissmus ist eines der meistdiskutierten Themen in der Beziehungspsychologie – und das zurecht. Ein narzisstischer Partner kann dir das Gefühl geben, auf Wolke sieben zu schweben, nur um dich im nächsten Moment ins emotionale Chaos zu stürzen.
Doch woran erkennst du, ob dein Gegenüber tatsächlich narzisstische Züge hat?