Leben
Good News

"Viagra für Frau": Forscherin entwickelt Creme für Menopause-Betroffene

Familie Paar Mann und Frau sitzen zusammen im Bett umarmen Blick auf Fenster im Schlafzimmer zu Hause, Rückansicht. Zärtliche Beziehung, glückliche Ehe, Unterstützung emotionale Hilfe von Lebenspartne ...
Im Schlafzimmer kann es durchaus frustrierende Momente geben.Bild: Dmitrii Marchenko / imago images
Good News

Forscherin entwickelt "Viagra für Frauen" – und macht Millionen Betroffenen Hoffnung

Männer mit erektiler Dysfunktion können schon seit Jahren auf Viagra zurückgreifen. Doch auch Frauen haben ab einem gewissen Alter sexuelle Beschwerden. Dagegen soll nun eine Creme Abhilfe schaffen, die eine neuseeländische Wissenschaftlerin entwickelt hat.
09.08.2025, 15:4909.08.2025, 15:49
Mehr «Leben»

Viagra wurde zwar ursprünglich zur Behandlung von Herzproblemen entwickelt. Seitdem man in den 1990er-Jahren aber zufällig entdeckt hatte, dass es auch Männern mit erektiler Dysfunktion hilft, ist es vor allem als "Potenzpille" bekannt. Der Wirkstoff Sildenafil sorgt dafür, dass die Durchblutung im Penis verbessert und so eine Erektion ermöglicht wird.

Mittlerweile dürften Millionen Männer, deren Potenz nachgelassen hat, auf die blaue Pille zurückgegriffen haben. In der Regel betrifft das vor allem diejenigen mittleren und höheren Alters. Aber auch manche junge Männer greifen auf Viagra zurück, wenn ihnen beispielsweise Versagensängste oder Nervosität zu schaffen machen.

Doch nicht nur Männer haben mit Problemen im Schlafzimmer zu kämpfen, auch Frauen können ab einem gewissen Alter unter sexuellen Beschwerden oder einem Rückgang der Libido leiden.

Wissenschaftlerin macht Millionen Frauen Hoffnung

Ein konkretes Beispiel ist das (Achtung Fachsprache!) urogenitale Menopausensyndrom. Das beschreibt eine Reihe von Beschwerden, die durch den Östrogenabfall in den Wechseljahren verursacht werden. Dazu zählen unter anderem Trockenheit im Intimbereich, Inkontinenz und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Davon sind weltweit Millionen Frauen betroffen.

Das weiß auch Iona Weir. Die neuseeländische Zellbiologin hat deshalb in den vergangenen Jahren an einem Mittel gearbeitet, was betroffenen Frauen Abhilfe schaffen soll. "Männer haben Viagra bekommen, aber Frauen nichts, oder? Es geht darum, ihnen die Freude am Sex zurückzugeben", erklärt Weir in einem TV-Interview.

Anders als die Viagra-Pille für Männer hat die Forscherin eine Creme entwickelt, die unter anderem gegen die vaginale Trockenheit infolge des urogenitalen Menopausensyndroms helfen soll. Das Mittel ist laut "Daily Mail" mithilfe von Pflanzenzellentechnologie und Hyaluronsäure hergestellt. Bei letzterem handelt es sich um einen feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoff, der häufig in Hautpflegeprodukten enthalten ist.

"Es fördert tatsächlich die natürliche Feuchtigkeitsversorgung", erklärt Iona Weir. Es werde die erste nicht-hormonelle Behandlung sein, die Frauen ihr Sexualleben zurückgeben wird. Ein immenses Versprechen.

Myregyna: Weitere Studien wohl notwendig

Nach Angaben der neuseeländischen Wissenschaftlerin haben einige Frauen das Medizin-Produkt mit dem Namen Myregyna bereits getestet. Einige Studienteilnehmer:innen, die fünf oder sechs Jahre keinen Sex gehabt hätten, könnten nun wieder Geschlechtsverkehr ohne Schmerzen haben.

Der neuseeländischen Nachrichtenwebsite "Stuff" sagt Weir: "Es hat alle Sicherheitstests und klinischen Versuche sowie die vollständigen Wirksamkeitstests durchlaufen." Ob bereits verlässliche Bewertungen durch Peer-Review-Studien vorliegen, geht aus dem Bericht nicht hervor. Und auch inwieweit, Myregyna jüngeren Frauen mit vaginaler Trockenheit helfen könnte, ist nicht klar.

Es scheint also noch weitere Forschung nötig zu sein. Allerdings berichtet "Stuff", dass die Zellbiologin das Produkt bei der US Food and Drug Administration, also der amerikanischen Behörde für Lebens- und Arzneimittelsicherheit, registrieren lassen will. In Neuseeland sei Myregyna bereits online und in ausgewählten Apotheken verfügbar.

Zudem ist Weir bereits mit zwei Pharma-Unternehmen im Gespräch. Sie glaubt, dass man mit Myregyna jährlich einen Umsatz von 10 Milliarden US-Dollar erreichen könnte.

Chronische Erkrankung: Was ist ME/CFS?
Erst durch die Corona-Pandemie rückte Long Covid als Form der chronischen Erkrankung ins öffentliche Bewusstsein. Doch wer an ME/CFS leidet, stößt noch immer auf Unwissen, Zweifel – und viel zu oft auf Schweigen.
Erschöpfung gehört zum Alltag – ob nach einem langen Arbeitstag oder einer kurzen Nacht. Meist helfen ein paar Stunden Schlaf oder ein ruhiges Wochenende, um wieder zu Kräften zu kommen. Doch bei Menschen mit ME/CFS ist das anders: Ihre Erkrankung ist nicht nur unbeschreiblich kräftezehrend, sondern lässt sich durch Erholung auch nicht lindern.
Zur Story