Leben
Digital

Bella Thorne wird mit Nacktfotos erpresst – und veröffentlicht sie selbst

Die US-amerikanische Schauspielerin wehrte sich auf Twitter gegen ihren Erpresser.
Die US-amerikanische Schauspielerin wehrte sich auf Twitter gegen ihren Erpresser.bild: imago images
Digital

Bella Thorne wird mit Nacktfotos erpresst – und veröffentlicht sie selbst

17.06.2019, 02:5717.06.2019, 02:57

Bella Thorne hat Fotos und Videos auf dem Handy, die sie oben ohne zeigen. Diese waren eigentlich nur für ihren Freund gedacht. Doch die 21-jährige Mimin wurde gehackt und mit ihren eigenen Nacktfotos bedroht. "Ich fühle mich ekelhaft, ich fühle mich beobachtet", schreibt sie auf der Social-Media-Plattform Twitter."Du bekommst nicht mehr von mir."

Der Erpresser habe ihr ihre eigenen Nacktfotos sowie Aufnahmen von anderen Prominenten geschickt, erklärt sie. Sie wisse, dass sie nicht sein letztes Opfer sein wird und schreibt:

"Viel zu lange habe ich mich von diesem Mann ausnutzen lassen. Immer wieder. Ich habe es satt. Ich mache Schluss damit, weil es jetzt meine Entscheidung ist. Du bekommst nicht mehr von mir."
Bella ThorneTwitter
Bild
bild: twitter/bellathorne

"Hier sind die Fotos, mit denen er mich bedroht hat. In anderen Worten: Hier sind meine Brüste." Es war Bella Thornes Entscheidung, die Bilder über Twitter zu teilen.

"Ich kann heute Nacht besser schlafen, weil ich weiß, dass ich meine Macht zurückgeholt habe. Du kannst mein Leben nicht kontrollieren – niemals", betont sie.

Sie habe die vergangenen 24 Stunden geweint, anstatt ihr gerade veröffentlichtes Buch zu feiern. Am Ende ist sie es, die ihrem Erpresser droht: "Das FBI wird in Kürze bei dir sein. Also pass auf!" Nach nicht einmal einem Tag wurde Bellas Post über 3.000 Mal kommentiert. Die meisten Kommentare sind positiv, sprechen ihr Mut und Respekt zu.

Dieser Text erschien zuerst auf t-online.de

AOK bügelt peinlichen App-Fehler aus – "Leben beenden" ging auf Social Media viral
Apps von Krankenkassen können durchaus praktisch sein, dort hat man all seine persönlichen Gesundheitsdaten auf einen Blick. Im Fall der "AOK Mein Leben"-App hat sich aber ein Fehler eingeschlichen, der einigen Versicherten übel aufgestoßen sein dürfte.
Dass Versicherte in Deutschland ihre Gesundheits- und Versorgungsdaten digital einsehen können, war lange Zeit nicht selbstverständlich. Mittlerweile bieten aber die meisten Krankenkassen eine eigene Service-App an. In der "AOK Mein Leben"-App kann man beispielsweise auf seine elektronische Patientenakte (ePA) zugreifen.
Zur Story