Leben
Liebe & Sex

Dating-App Tinder plant neue Funktion: Diese gibt es so bisher noch nicht

ILLUSTRATIEF - Tinder Online Dating App. During the corona crisis, many people are dating online, through corona tinder dating app with the new super like the tinder app on an apple phone. Vaccination ...
Die Dating-App Tinder führt eine neue Funktion ein.Bild: Robin Utrecht / ROBIN UTRECHT
Liebe & Sex

Dating-App Tinder plant neue Funktion: Diese gibt es so bisher noch nicht

15.02.2022, 18:3615.02.2022, 18:36

Unter dem Motto "Erst Kennenlernen, dann sehen, wie dein Match aussieht" will Tinder eine neue Funktion herausbringen. Ab Ende Februar soll es das neue Feature "Fast Chat: Blind Date" in der Dating-App geben. Dies soll eine "aufregende Möglichkeit" bieten, "interessante Leute kennenzulernen".

Das Blind Date ist dabei eine Ergänzung der Fast-Chat-Funktionen, die es bereits seit längerem bei Tinder gibt. Bei "Swipe Night" und dem "Musik Modus" gibt es bereits zwei Modi, um Leute auf der App abseits des klassischen Swipens kennenzulernen. Beim Blind-Date-Modus soll die Persönlichkeit im Vordergrund stehen. Sonst entscheiden die Nutzer bei der Dating-App eher anhand von Fotos, Texte im Profil werden für gewöhnlich eher kurzgehalten.

So funktioniert das neue Tinder-Feature

Als Erstes muss man eine Reihe Fragen beantworten. Anhand der Antworten werden dann die möglichen Matches einander zugeordnet. Darauf folgt ein zeitlich begrenzter Chat mit einer Person, von der man nur die Multiple-Choice-Antworten sieht. Nach dem Kennenlernen im Chat dürfen sich die beiden Personen dann "sehen", also bekommen das Profil des jeweils anderen angezeigt. Wenn sich die beiden gegenseitig liken, gibt es ein Match. Wenn nicht, ist das Blind Date damit vorbei.

Das Unternehmen Tinder veröffentlichte eine selbst durchgeführte Umfrage, nach der 48 Prozent der 18- bis 24-Jährigen einem Blind Date eine Chance geben würden. Humor sei den jungen Menschen mit 51 Prozent wichtiger als gutes Aussehen (27 Prozent). Ob die neue Blind-Date-Funktion zu besseren Matches führen wird, bleibt abzuwarten.

(si)

Apples Autokorrektur auf dem iPhone in der Kritik: mehr Fehler wegen KI
Immer wieder beschweren sich Apple-Kund:innen auf Social Media darüber, dass die Autokorrektur ihrer hochpreisigen Geräte schlechter wird. Steckt wirklich die Künstliche Intelligenz dahinter?
Wer iPhones nutzt, kennt das ständige Kämpfen gegen die eingebaute Autokorrektur nur allzu gut. Für das menschliche Auge erkennbare Eigennamen, Ortsbezeichnungen oder Abkürzungen werden automatisch zu einem Wort mit komplett anderer Bedeutung gemacht.
Zur Story