Tinder lässt die Hüllen fallen: So kannst du dort erfolgreich flirten
08.01.2019, 12:2808.01.2019, 12:28
Mehr «Leben»
Es ist Januar, draußen ist es nasskalt und grau. Doch auf Tinder ist es – wie meistens – ziemlich heiß. Vor allem am vergangenen Sonntag glühten die Zugriffszahlen. Stichwort: Dating Sunday!
Denn am ersten Sonntag des Jahres ist die promiske Tinder-Gemeinde überdurchschnittlich aktiv.
Die Dating-App kann das sogar mit Zahlen belegen: Laut der Erhebung "Year in Swipe 2018" stiegen am 7. Januar, dem ersten Sonntag 2018, weltweit die App-Downloads um 41 Prozent, die Matches um 26 Prozent, außerdem begannen die Tinderer an diesem Tag 27 Prozent mehr Konversationen im Vergleich zur Vorwoche.
Die von Tinder erhobenen Dating-Daten zeigen auch: Am zweiten Sonntag des vergangenen Jahres, am 14. und 15. Januar 2018, gab es in Deutschland die meisten Neuanmeldungen.
Und die Erhebung hat noch viel mehr interessante Statistiken!
In Deutschland bekommen demnach Abenteurerinnen (hauptberuflich?), Kreative, Feuerwehrfrauen, Musiker, Ärztinnen und Ärzte, Surfer, Rettungsschwimmerinnen (Baywatch?), und – klar – männliche wie weibliche Models (Instagram?) die meisten Likes. Beziehungsweise Leute, die diese Berufe in ihrem Profil angeben...
Apropos Profil: Auch die populärsten Emojis in Deutschland hat Tinder erhoben. Darunter der Gewichtheber (Muckis!), das Nichtraucher-Piktogramm (gesund!), das Weinglas (saufen!) und der allseits beliebte Zwinkersmiley (witzig!) sowie der Absolventenhut (voll schlau!).
Die Daten übers Daten in Deutschland:
Das deutsche "Year in Swipe 2018" als Infografik.bild: tinder
Auch die beliebtesten Songs der deutschen Tinderellas und Tinder-Boys sowie Häufigkeiten von Begriffen, die in ihren Profilen vorkommen (Hund, Katze, Foodie) kann man aus der Studie entnehmen. Interessant auch: Der deutsche Durchschnittsnutzer flirtet am liebsten im August, montagabends um 20 Uhr. Nicht zu vergessen: Das beliebteste Gif ist ein süßer Fuchs.
Tinder hat auch gleich noch wichtige Do's und Dont's mitgeliefert. Damit euch niemand von der Bettkante stößt...
Die BH-Träger sind zurück: Warum Frauen sie (und sich) nicht länger verstecken
Kaum ein Kleidungsstück polarisiert so sehr wie der BH. Symbol der patriarchalen Unterdrückung für die einen, Ausdruck von weiblicher Selbstbestimmung für die anderen. Jetzt erlebt er ein Comeback, mit überraschendem Twist.
Eigentlich galt in der Modewelt lange eine eiserne Regel: Wer schulterfrei trägt, darf niemals (!!!) einen klassischen BH tragen. Denn sichtbare Träger galten als modisches No-Go, ja ein Fauxpas, den wirklich Stilsichere zu vermeiden wussten.