Leben
Musik

Edeka, Rewe, Ikea: Hier wirst du mit dem Musik-Trick zum Kaufen verführt

Bild
Bild: getty images/montage: watson
Musik

Der Musik-Trick: So wirst du von Edeka, Rewe und Ikea zum Kaufen verführt

Hintergrundmusik ist in Supermärkten und im Modehandel allgegenwärtig. Sie wird eigens für Händler produziert, soll eine Wohlfühlatmosphäre schaffen und das Geschäft ankurbeln. Doch wie wirkt sich der richtige Sound beim Einkaufen aus?
08.07.2019, 20:4108.07.2019, 20:41

Für die einen ist sie unverzichtbarer Bestandteil einer guten Einkaufsatmosphäre, für die anderen ein akustisches Ärgernis: Hintergrundmusik bei Rewe, Ikea oder Edeka. Die Musik in den Läden soll in erster Linie eins: Dafür sorgen, dass wir, die Kunden, mehr Geld ausgeben.

"Mit Musik kann man viel erreichen."
Monika Imschloß, Junior-Professorin für Marketing und Handel an der Universität Köln.

Studien belegten, dass das Tempo der Musik in den Läden das Einkaufstempo beeinflusse, so Imschloß weiter:

"Wenn man langsame Musik spielt, bleiben die Leute länger."

Auch das Einkaufsverhalten selbst könne verändert werden. So habe eine andere Untersuchung gezeigt, dass französische Musik im Hintergrund den Verkauf von französischem Wein angekurbelt habe.

Kein Wunder, dass Hintergrundmusik für viele Händler ein großes Thema ist.

Rewe hat mit Radio Max sogar ein eigenes Supermarkt-Radio, das die Rewe- und Penny-Filialen, aber auch einige andere Händler mit seinen Programmen versorgt. Das Supermarktradio bietet auch ein hervorragendes Werbeumfeld. In kurzen Werbespots könnten hier noch direkt vor dem Regal Kaufimpulse gegeben werden, erklärt Claudia Herbst, die Programmdirektorin von Radio Max. Dadurch seien Absatzsteigerungen von durchschnittlich 25 Prozent möglich.

Heute auch spannend:

Die Auswahl der Musik für die Supermarkt-Radios ist jedoch eine Kunst für sich. Wichtig sei es, Titel zu finden, die nicht polarisierten, betont Herbst. Volksmusik, Rap oder Heavy Metal seien da eher schwierig. Auch nervige, schrille Klänge kämen nicht in Frage. Auch Wettbewerber wie Radio P.O.S., Mood Media, Ketchup Musik oder Echion beliefern Tausende von Läden in Deutschland mit speziell ausgewählter Musik - und versprechen den Händlern spürbare Effekte. Radio P.O.S., das nach eigenen Angaben unter anderem Edeka, Deichmann, Fressnapf und Obi zu seinen Kunden zählt, verspricht den Händlern, eine verbraucherorientierte Wohlfühl-Atmosphäre zu schaffen.

Übrigens: Nicht alle Supermärkte und Discounter setzen auf den Musik-Trick. Bei Aldi und Lidl zum Beispiel ist es komplett ruhig.

(dpa/hd)

20 Menschen, die an moderner Technik scheitern
1 / 22
20 Menschen, die an moderner Technik scheitern
Auch du weißt, dass du von Technik keinen blassen Schimmer hast, wenn du...... den Text auf dem Laptop so kopierst.
quelle: list25 / http://www.jokeroo.com/
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Tag Backstage mit einer weltbekannten Metal-Sängerin
Video: watson
England: Wissenschaftler lösen 21 Millionen Jahre altes Kuss-Rätsel
Forscher:innen haben den Ursprung des Küssens entdeckt – und der liegt viel weiter zurück, als irgendjemand dachte. Sogar Neandertaler haben wahrscheinlich geknutscht. Und vielleicht sogar mit uns.
Was wir heute mit Romantik, Dating oder peinlichen ersten Dates verbinden, haben Menschen offenbar schon getan, bevor es überhaupt Menschen gab. Laut einer neuen Studie reicht der Ursprung des Mund-auf-Mund-Kusses unglaubliche 21,5 Millionen Jahre zurück. Und ja: Sogar Neandertaler dürften geknutscht haben. Vielleicht sogar mit Homo sapiens.
Zur Story