Leben
Musik

Ed Sheeran und Justin Bieber bringen ein... ziemlich seltsames Musikvideo

Bild
video screenshot
Musik

Ed Sheeran und Justin Bieber bringen ein... ziemlich seltsames Musikvideo

17.05.2019, 16:2417.05.2019, 16:28
Mehr «Leben»

Hinter allem steckt der Green-Screen. Das ist wohl die Aussage hinter dem neuen, etwas seltsam anmutenden Musikvideo, das Gitarren-Softie Ed Sheeran und Justin Bieber da produziert haben. Der Gesang kommt schön weich von Sheeran, die Aufmachung, Beats... einfach der gesamte Rest kommen offensichtlich von Justin Bieber.

Schaut es euch selbst an:

Den Song "I don't care" gibt es ja schon seit einigen Tagen. Sheeran und Bieber haben damit nach eigenen Angaben sogar schon einen Spotify-Rekord aufgestellt. Laut Justin sei das Lied bereits knapp 11 Millionen mal gestreamt worden. Na, da kann man sich im zugehörigen Musikvideo auch mal in ein Eistüten- oder ein Panda-Kostüm stecken lassen.

Instagram vs. Realität – 14 Vorher-nachher-Bilder mit lächerlich großem Unterschied
1 / 16
Instagram vs. Realität – 14 Vorher-nachher-Bilder mit lächerlich großem Unterschied
Kleine Anmerkung: Mit den unretuschierten Körpern ist natürlich alles in Ordnung. Gerade deswegen bräuchten sie sie gar nicht erst bis zur Unkenntlichkeit zu retuschieren.
quelle: https://www.reddit.com/r/instagramreality/comments/aissdr/what/?utm_source=share&utm_medium=web2x
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lena über Ehrlichkeit auf Instagram
Video: watson
Zwischen Hype und Hate: Gründer von LAP Coffee verteidigt sich gegen Kritik
Für die Café-Kette LAP Coffee läuft es derzeit ausgesprochen gut. Nach zwei Jahren gibt es schon zwanzig Filialen und es werden wohl noch weitere hinzukommen. Doch mit dem Erfolg nimmt auch die Kritik zu. Ein Vorwurf: LAP Coffee trage zur Gentrifizierung bei.
Am Anfang war die Begeisterung noch groß, als ein LAP Coffee Store nach dem anderen in Berlin aufploppte. Das lag einerseits an den Preisen, denn einen Espresso für 1,50 Euro oder einen Cappuccino für 2,50 Euro gibt es in der Hauptstadt nur noch selten zu kaufen. Und auch ein Matcha-Getränk für 4,50 Euro halten viele noch für vertretbar.
Zur Story