Leben
Oktoberfest

Oktoberfest: Es fällt in diesem Jahr nicht zum ersten Mal aus

Oktoberfest, Munich, Upper Bavaria, Bavaria, Germany, Europe PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: Hans-PeterxMerten 396-5193 Editorial Use Only

Oktoberfest Munich Upper Bavaria Bavaria Germany  ...
Eine volle Wiesn wie im Jahr 2017 wäre momentan undenkbar.Bild: imago stock&people

Cholera, Krieg, Inflation: Das Oktoberfest fällt in diesem Jahr nicht zum ersten Mal aus

19.09.2020, 12:27
Mehr «Leben»

Die Theresienwiese in München ist am Samstagmorgen des ursprünglich geplanten Oktoberfest-Starts weitgehend leer geblieben. Normalerweise wären am ersten Wiesn-Tag um 8 Uhr morgens die besten Plätze in den Zelten bereits vergeben. Diesmal herrscht am Samstag um diese Zeit weitgehende Ruhe auf dem Gelände. Das Oktoberfest fällt in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie aus.

Doch die Absage des Münchner Oktoberfests 2020 ist nicht die erste in der 210-jährigen Geschichte des berühmten Volksfestes. Insgesamt fielen rund zwei Dutzend Oktoberfeste aus – unter anderem auch wegen einer Seuche: Im 19. Jahrhundert grassierte die Cholera.

Themenfoto:Theresienwiese in Muenchen in Coronazeiten und davor. Am 19.09.2020 sollte das Oktoberfest in Muenchen eroeffnet werden, doch die Coronavirus Pandemie sorgte erstmals seit dem 2. Weltkrieg  ...
Theresienwiese in München in Corona-Zeiten und davor.Bild: imago-images / FrankHoermann/SVEN SIMON

1810 hatte München zur Hochzeit von Kronprinz Ludwig – der spätere König Ludwig I. – mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen das erste Oktoberfest gefeiert. Schon das vierte Oktoberfest 1813 fiel aus – wegen der Kämpfe mit Napoleon.

Ein paar Jahrzehnte später grassierte die Cholera. Gleich zweimal wurde das Fest deswegen abgesagt: 1854 und 1873. In der ersten Welle starben in München fast 7400 Menschen. Unter ihnen war auch Königin Therese, der zu Ehren die Wiesn zum ersten Mal stattgefunden hatte und nach der das Festgelände, die Theresienwiese, benannt ist. Bevor die Cholera knapp zwanzig Jahre später zurückkehrte, ließ im Jahr 1866 der preußisch-österreichische Krieg keine Feierlaune aufkommen, Bayern war hier an der Seite Österreichs dabei.

Das 186. Oktoberfest in München auf der Theresienwiese Von Süßigkeiten bis Bratwürste und Bier gibt es alles auf dem Münchner Oktoberfest Schild von König Ludwig, München Deutschland Theresienwiese Th ...
Oktoberfest-Schild von König Ludwig, der 1810 das erste Oktoberfest feierte. Bild: imago-images / Sammy Minkoff

Auch während der Weltkriege gab es keine Oktoberfeste. So feierte München von 1914 bis 1918 nicht. 1919 und 1920 fanden zwar kleine Herbstfeste statt, die aber nicht als Oktoberfeste zählen. 1923 wiederum hatten die Menschen eine andere Sorge: die Hyperinflation. Auch in diesem Jahr gab es keine Wiesn, ebenso wenig während des Zweiten Weltkriegs.

Erst 1949 ging es wieder richtig los. "Seit diesem Zeitpunkt musste das Oktoberfest nie wieder abgesagt werden – wir hoffen, dass das so bleibt", hieß es auf der Seite von Portal München, das Informationen der Stadt präsentiert. Der Wunsch hat sich nun nicht erfüllt.

(lau/dpa)

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Odenwald: Wolf kommt Haltestelle bedenklich nahe – so solltest du dich bei einer Begegnung verhalten

Mensch und Wolf kommen sich in Deutschland immer näher. Mit der wachsenden Wolfspopulation steigt für jeden das Risiko einer Begegnung, die potenziell gefährlich werden kann. Dass die eigentlich scheuen Tiere vermehrt auch in Wohngebieten gesichtet werden, hat ein jüngster Fall aus dem hessischen Odenwald gezeigt.

Zur Story