Leben
Supermarkt

Supermarkt-Rückruf: Krebsgefahr – Süßigkeit Sour Patch Kids wird zurückgerufen

Kaufland, Supermarkt - Kasse, Kassenband mit aufgelegter Ware bzw Lebensmittel, Einkaufswagen *** Kaufland, supermarket checkout, checkout belt with goods or food, shopping cart
Das betroffene Produkt wurde unter anderem bei Kaufland verkauft.Bild: IMAGO/Manfred Segerer
Supermarkt

Supermarkt: Krebserregender Stoff enthalten – Süßigkeit wird zurückgerufen

25.04.2024, 16:2025.04.2024, 16:20
Jermain Märtin
Jermain Märtin

Süßigkeiten und Snacks aus den USA sind in Deutschland aufgrund ihres kreativen Designs und cleverer Vermarktung immer wieder im Trend. Regelmäßig setzen sich manche Marken auch langfristig durch. Bekannte Beispiele sind Oreo-Kekse, M&M's oder Jelly Beans.

Nun wurde eine solche Marke aufgrund eines gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffes deutschlandweit zurückgerufen: Die Rede ist von Sour Patch Kids.

Sour Patch Kids ist hierzulande überwiegend Fans von sauren Süßigkeiten ein Begriff. Die Fruchtgummis sind bekannt für ihren einzigartigen Geschmack, der mit einem sauren Anfang beginnt und dann in einen süßen Geschmack übergeht. Sie kommen in verschiedenen Fruchtgeschmacksrichtungen wie Limette, Zitrone, Orange und Kirsche daher.

Sour Patch Kids wurden im Jahr 1970 unter dem Namen "Mars Men" in den USA eingeführt.
Sour Patch Kids wurden im Jahr 1970 unter dem Namen "Mars Men" in den USA eingeführt.IMAGO / Pond5 Images
Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Sour Patch Kids enthalten verbotenen Farbstoff

Nun wurden die beliebten Süßigkeiten zurückgerufen, da sie den Farbstoff Titandioxid enthalten. Titandioxid – auch genannt Lebensmittelzusatzstoff E 171 – wird häufig verwendet, um Stoffen eine weiße Farbe zu verleihen. Er findet unter anderem in Zahnpasta, Mozzarella oder eben auch Süßigkeiten Verwendung. In der EU ist er aufgrund gesundheitlicher Bedenken seit August 2022 in Lebensmitteln verboten.

Betroffen sind alle Chargen der Sour Patch Kids-Sorten "Tropical" und "Watermelon".

Titandioxid steht unter dem Verdacht, schädliche Auswirkungen auf die Darmflora zu haben. Forschungen der School of Medicine an der Universität Sydney haben in Tierversuchen mit Mäusen gezeigt, dass diese Substanz Veränderungen in der Darmflora bewirkt, die Entzündungen fördern und potenziell Krebs verursachen können. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass Titandioxid bestehende Darmerkrankungen bei Menschen verschlimmern kann.

Sugar high at Sour Patch Kids store in New York Visitors to Mondelez Internationals Sour Patch Kids store in the Noho neighborhood of New York on opening day, Thursday, August 6, 2020. This is the 35  ...
In den USA gibt es ganze Sour Patch Stores.Bild: imago images / Levine-Roberts

Titandioxid wird teilweise in Form von Nanopartikeln verwendet, was besonders bedenklich ist, da sich diese extrem kleinen Partikel im Körper verteilen und sich in bestimmten Organen ansammeln können. Zusätzlich wird vermutet, dass der Lebensmittelzusatzstoff das Erbgut schädigt. Diese potenzielle genetische Beeinträchtigung könnte durch die Interaktion der Nanopartikel mit Zellstrukturen und DNA verursacht werden, was weitere Untersuchungen zur Sicherheit dieses Zusatzstoffs erforderlich macht.

So solltest du vorgehen, wenn du Sour Patch Kids gekauft hast

Solltest du eins der betroffenen Produkte erworben haben, solltest du diese zu dem Markt zurückbringen, in dem du sie erworben hast. Die meisten Einzelhändler folgen festen Schritten bei der Rückgabe oder dem Umtausch von Produkten, die von einem Rückruf betroffen sind. Gegebenenfalls ist eine Schilderung der Situation rund um das Produkt notwendig.

Die Einzelhändler sind in der Regel verpflichtet, eine Rückerstattung des Kaufpreises anzubieten oder das Produkt durch ein sicheres Äquivalent zu ersetzen.

Es ist wichtig, gut informiert zu sein über die Produkte, die man regelmäßig konsumiert. Im letzten Jahr wurden in Deutschland mehr als 300 Lebensmittel zurückgerufen. Um sicherzugehen, empfiehlt es sich, regelmäßig auf der Website des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz, "Lebensmittelwarnung.de", nach aktuellen Informationen zu schauen.

Psychologie: Wie wird man eigentlich wirklich glücklich
Alle wollen es, wenige haben es, niemand hält es dauerhaft fest: Glück. Aber was, wenn echtes Glück gar nicht in großen Momenten steckt, sondern in kleinen, stillen Entscheidungen?
Glücklich sein – klingt einfach, ist es aber nicht. Wenn wir ganz ehrlich sind, ist "Glück" so ein bisschen wie ein schlecht gelaunter Tinder-Match: Es sieht auf den ersten Blick toll aus, macht große Versprechungen, lässt sich aber selten langfristig binden. Trotzdem rennen wir ihm nach.
Zur Story