Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Die Person wirkt charismatisch, selbstbewusst, unwiderstehlich. Es funkt. Du denkst: "Wow, endlich jemand, der weiß, was er will." Spoiler: Manchmal will diese Person einfach nur, dass du willst, was sie will: Willkommen in der Welt der Narzisst:innen!
Warum wirken Narzisst:innen beim Dating so charmant? Hier kommen fünf Gründe – inklusive Warnzeichen.
Schon beim ersten Date spulen sie ein Programm ab, das nach Rom-Com, Pinterest und "The Bachelor" gleichzeitig klingt. Sie wissen, wie man Geschichten erzählt, welche Betonung beim Erzählen von Urlaubserlebnissen sitzt und welche Blicke beim Kerzenschein besonders gut ankommen. Warum? Weil sie gelernt haben, dass Anerkennung und Bewunderung wie Treibstoff für ihr Ego sind.
Psychologisch gesehen sprechen wir hier von "Impression Management". Narzisst:innen haben oft ein brüchiges Selbstwertgefühl, das durch externe Bestätigung stabilisiert werden muss. Charmant zu wirken ist also kein Zufall – es ist ihre Überlebensstrategie.
"Du magst Indie-Filme? Oh mein Gott, ich liebe Lost in Translation!" "Du willst später mal auswandern? Ich hab auch schon über Portugal nachgedacht!" Narzisst:innen sind wie soziale Chamäleons. Sie hören (anfangs) extrem aufmerksam zu, greifen deine Aussagen auf und spiegeln deine Wünsche, Träume und Interessen zurück. Das nennt sich Mirroring – und es funktioniert, weil es in dir das Gefühl erzeugt: "Wir ticken gleich!" In Wirklichkeit ticken sie einfach taktisch.
Selbstbewusstsein ist attraktiv. Punkt. Narzisst:innen wirken oft besonders souverän: Sie kennen coole Leute, haben spannende Jobs (oder zumindest aufregende Pläne) und präsentieren sich als Erfolgsmenschen. Für viele ist das der Jackpot: Endlich jemand, der nicht ständig an sich zweifelt! Die Wahrheit ist: Grandiosität ist ein Abwehrmechanismus. Dahinter steckt oft die Angst, mittelmäßig zu sein. Aber beim Dating sorgt dieses Selbstbild erst mal für jede Menge Wow-Momente.
Narzisst:innen können extrem großzügig mit Aufmerksamkeit und Komplimenten sein – zumindest am Anfang. Du fühlst dich wie der Mittelpunkt des Universums. Sie schauen dich an, als wärst du ein Kunstwerk. Sagen Sätze wie: "So eine Verbindung hatte ich noch nie mit jemandem." Das ist das sogenannte Love Bombing. Eine Überdosis an Zuwendung, die dich emotional abhängig machen soll. Klingt kitschig? Vielleicht. Funktioniert viel zu oft trotzdem. Denn dein Belohnungssystem im Gehirn springt auf diese emotionale Dauerfeuer-Show an.
Die narzisstische Krönung: Nachdem du emotional investiert bist, drehen sie den Spieß um. Sie werden launischer, kritischer, distanzierter – und du fragst dich plötzlich: "Was hab ich falsch gemacht?" Diese Phase kommt meist, wenn sie sich ihrer Macht über dich sicher sind. Das nennt man in der Psychologie Intermittent Reinforcement – also das unregelmäßige Belohnen. Wie beim Glücksspiel: Man weiß nie, wann der nächste Jackpot kommt. Und genau deshalb bleibt man dran.
Ja, Narzisst:innen wirken charmant. Aber ihr Charme ist selten altruistisch. Er ist kalkuliert. Oft steckt dahinter weniger echtes Interesse an dir als vielmehr Interesse daran, wie du sie wahrnimmst. Und genau deshalb ist es so wichtig, auf das Timing und die Konstanz zu achten. Wer dich schon beim ersten Date als seelenverwandten Menschen bezeichnet, hat wahrscheinlich nicht wirklich deine Seele, sondern nur dein Bedürfnis nach Nähe erkannt.
Charmant sein kann jede:r. Aber ob jemand auch dann nett ist, wenn du mal nicht strahlst, das zeigt dir, mit wem du es wirklich zu tun hast.
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.