Leben
Ratgeber

Zahnbürste im Badezimmer: Hygiene, Bakterien und Gesundheitsrisiken

Auch die richtige Aufbewahrung der Zahnbürste ist wichtig für die Mundhygiene.
Auch die richtige Aufbewahrung der Zahnbürste ist wichtig für die Mundhygiene.Bild: Getty Images / bernardbodo
Ratgeber

Deswegen solltest du deine Zahnbürste eigentlich nicht im Bad aufbewahren

Die Zahnbürste gilt als fester Bestandteil der Badezimmereinrichtung – doch das ist eigentlich nicht der ideale Aufbewahrungsort. Welche hygienischen und gesundheitlichen Probleme dadurch entstehen, liest du hier.
05.11.2025, 19:2005.11.2025, 19:20

Jeden Morgen und Abend geht der Griff zur Zahnbürste. Das ist nicht nur aus medizinischer Sicht sinnvoll, sondern auch hygienisch, und die Mitmenschen sind ebenfalls dankbar.

Da man für die Verwendung Wasser und im Idealfall auch einen Spiegel benötigt, ist es nur logisch, die Zahnbürste dort aufzubewahren, wo sich beides finden lässt: im Badezimmer.

Und genau hier liegt der Fehler. Denn aus hygienischer Sicht ist es keine kluge Entscheidung, die Zahnbürste im Bad aufzubewahren. Warum? Das liest du bei watson.

Warum sollte man die Zahnbürste nicht im Bad aufbewahren?

Viele Menschen stellen ihre Zahnbürste nach der Benutzung einfach in einen Becher auf dem Waschbecken. Grundsätzlich ist das sinnvoll, da der Bürstenkopf auf diese Weise schnell trocknen kann.

Problematisch wird es vorwiegend in kleinen Bädern oder in Räumen, die so geschnitten sind, dass das Waschbecken in der Nähe der Toilette steht.

Beim Betätigen der Toilettenspülung gelangen Aerosole in die Luft, also winzige Tröpfchen, die Bakterien und Viren aus der Toilette enthalten. Wenn du spülst, und dabei den Klodeckel geöffnet lässt, verteilen sie sich nicht nur im Raum, sie lassen sich auch auf Oberflächen nieder – wie auf deiner Zahnbürste.

Ist es gefährlich, die Zahnbürste im Bad zu lagern?

Dass sich winzige Toilettenpartikel auf deiner Zahnbürste ansiedeln, ist nicht nur unhygienisch, sondern kann im schlimmsten Fall auch gesundheitliche Folgen haben.

Du kannst dir damit sowohl Mundinfektionen als auch Magen-Darm-Erkrankungen einfangen. Diese Bakterien haben in deinem Mund nichts zu suchen und können von dort aus in deinen Körper eindringen. Auch "allgemeine" Erkrankungen wie Erkältungen können so hervorgerufen werden.

Wie sollte die Zahnbürste aufbewahrt werden?

Um deine Zahnbürste und den Rest deines Badezimmers vor den Aerosolen zu schützen, solltest du immer den Klodeckel schließen, bevor du die Spülung betätigst. Wenn du Besuch empfängst, den du nicht über die korrekte Nutzung einer Spülung informieren möchtest, solltest du vorher die Zahnbürste aus dem Badezimmer entfernen.

Auch wenn der Klodeckel verschlossen bleibt, liegt ein gut geeigneter Aufbewahrungsort nicht in unmittelbarer Nähe zur Toilette.

Eine Schutzkappe kann den Bürstenkopf zusätzlich vor schädlichen Mikroorganismen bewahren, sollte aber Luftlöcher haben, damit die Borsten gut trocknen können.

Vor und nach jeder Verwendung solltest du den Büstenkopf gründlich ausspülen.

Für eine gute Mundhygiene ist es außerdem wichtig, die Zahnbürste regelmäßig auszutauschen: mindestens alle drei Monate.

England: Choking soll in Erotikfilmen verboten werden – "widerlich und gefährlich"
Nach einem Bericht über gewalttätige Sexdarstellungen in Mainstream-Pornos zieht die britische Regierung Konsequenzen: Szenen mit Strangulation oder Erstickung sollen künftig verboten sein.
In Großbritannien will die Regierung härter gegen gewalttätige Pornografie im Internet vorgehen. Konkret soll das Zeigen oder Besitzen von pornografischen Inhalten, die Strangulation oder Erstickung beinhalten, künftig eine Straftat sein, wie BBC berichtet.
Zur Story