
1,2,3,4: Auch mit deinem korrekten Pin könntest du den Zugriff auf dein Konto verlieren.Bild: Getty Images / PKpix
Ratgeber
Wer nicht bald aktiv wird, riskiert, den Zugriff auf sein Konto zu verlieren und das kann aktuell schneller passieren, als du denkst. Die Deutsche Bank stellt derzeit ein wichtiges System um.
28.07.2025, 10:1528.07.2025, 10:15
Wenn du ein Konto bei der Deutschen Bank hast und gerade denkst: "Wird schon nichts passieren", dann solltest du dich lieber gut festhalten. Sonst bist du bald ohne Zugriff auf dein Geld unterwegs. Die Bank stellt nämlich ein zentrales System um, und wer da nicht rechtzeitig mitzieht, fliegt raus.
Kein Online-Banking, keine App, kein Zugriff. Was nun zu tun ist und was das für dich bedeutet, erklärt dir watson.
Was ändert sich bei der Deutschen Bank?
Die Deutsche Bank stellt ihr Online-Banking um: Ab dem 25. August 2025 wird das mobileTAN-Verfahren per SMS abgeschaltet. Wer dann noch keine photoTAN (oder alternativ BestSign) eingerichtet hat, verliert den Zugriff auf sein Online-Banking.
Außerdem wird die bisherige Anmeldung mit Kontonummer und Pin durch eine "Deutsche Bank ID" ersetzt. Auch einige Zusatzdienste wie der "Persönliche Safe" werden eingestellt. Wer dort Daten gespeichert hat, sollte sie rechtzeitig sichern.
Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Wen betrifft die Umstellung?
Die Umstellung betrifft alle Kund:innen der Deutschen Bank, die aktuell das mobileTAN-Verfahren (SMS-TAN) nutzen, also einen Code per SMS zur Freigabe von Überweisungen erhalten. Dieses Verfahren wird zum 25. August 2025 abgeschaltet.
Auch Kontoinhaber:innen mit mehreren Berechtigten müssen sicherstellen, dass jede Person das neue Verfahren separat aktiviert. Besonders betroffen sind zudem ehemalige Postbank-Kund:innen, die inzwischen über die Deutsche Bank verwaltet werden.
Bis wann müssen Kunden reagieren?
Du musst bis spätestens 15. August 2025 reagieren, das ist der letzte Tag, an dem du das mobileTAN-Verfahren noch aktivieren oder nutzen kannst.
Ab dem 25. August 2025 wird es endgültig abgeschaltet. Wenn du bis dahin nicht auf photoTAN (oder alternativ BestSign) umgestellt hast, verlierst du den Zugriff auf dein Konto, inklusive App, Online-Banking und Überweisungsfunktionen.
Wie funktioniert die Umstellung?
Die Umstellung ist in wenigen Schritten erledigt, plane jedoch genügend Zeit ein:
- Aktivierungsbrief anfordern: Melde dich im Online-Banking (nicht in der App) an und bestelle den Brief unter Services > Sicherheitsverfahren > photoTAN-Verfahren einrichten. Der Brief kommt per Post.
- photoTAN-App installieren: Lade die "photoTAN"-App der Deutschen Bank auf dein Smartphone und aktiviere sie mit dem QR-Code aus dem Brief.
- photoTAN nutzen: Ab jetzt kannst du Überweisungen freigeben, indem du den bunten Code scannst oder – wenn du "photoTAN push" aktivierst – einfach per Fingertipp bestätigst.
- Login umstellen: Ab dem 25. August brauchst du zum Einloggen deine Deutsche Bank ID und ein Passwort, nicht mehr Kontonummer und PIN.
- Alternative: BestSign einrichten. Wer bis zum Stichtag kein photoTAN nutzt, kann ab dem 25. August stattdessen "BestSign" aktivieren – ein anderes Freigabeverfahren der Bank.
Auch Nutzer:innen von Banking-Software (wie StarMoney oder Wiso) und alle, die eine Kontovollmacht haben, müssen die Umstellung separat durchführen.
Die Umstellung bei der Deutschen Bank ist wichtig und die Fristen sind klar. Nimm dir also am besten gleich Zeit, den Aktivierungsbrief zu bestellen und die neue Anmeldung einzurichten. So vermeidest du unnötigen Stress und bleibst jederzeit flexibel – denn dein Konto sollte immer erreichbar sein, wenn du es brauchst.
Wie gut kennst du deine:n Partner:in wirklich? Zwischen gemeinsamen Serienabenden und geteiltem Wocheneinkauf gehen die richtig tiefen Gespräche oft unter. Diese acht Fragen bringen ans Licht, was sonst gerne verdrängt wird – und zeigen dir, wie stabil eure Beziehung wirklich ist. Aber Achtung: Wer fragt, sollte bereit sein, auch wirklich hinzuhören.
Liebe ist nicht nur Kuscheldecke und Sonntagsfrühstück, sondern auch der Mut, unbequeme Gespräche zu führen. Denn echte Nähe entsteht nicht nur durch schöne Momente, sondern durch gemeinsame Ehrlichkeit – auch wenn sie wehtut.