Sobald die Saison beginnt, sind Erdbeeren vom Speiseplan nicht mehr wegzudenken. Sie werden pur gegessen, zu Kuchen verarbeitet oder als Marmelade eingekocht.
Und auch wenn es fertige Produkte im Supermarkt zu kaufen gibt, schmeckt selbstgemachte Marmelade besonders lecker und erlaubt Individualität: Du kannst selbst entscheiden, wie süß sie am Ende schmeckt und ob Fruchtstücke reingehören oder absolut tabu sind.
Wie du sie selbst ganz einfach zubereitest, erfährst du bei watson.
Da sich Erdbeermarmelade unter den richtigen Bedingungen sehr gut hält, lohnt es sich, gleich eine etwas größere Portion zu kochen. Aus einem Kilogramm Erdbeeren kannst du vier Gläser (350 Milliliter) Marmelade kochen.
Erdbeermarmelade zu kochen klingt viel aufwändiger, als es am Ende ist. Nur drei Zutaten und 20 Minuten Zeit sind dafür notwendig. Du brauchst (natürlich) Erdbeeren, außerdem Gelierzucker und eine Zitrone.
Für unser Rezept brauchst du ein Kilogramm Erdbeeren, 500 Gramm Gelierzucker und ein bis zwei Esslöffel Zitronensaft.
Um zu gelieren, brauchen Früchte Pektin. Erdbeeren haben kurz vor der Reife den höchsten Pektingehalt. Um den Gelierprozess zu unterstützen, können Früchte mit hohem Pektingehalt hinzugezogen werden, wie beispielsweise Zitronen.
Früher kam Erdbeermarmelade ohne Zitronen und ohne Gelierzucker aus, es wurde klassischer Zucker verwendet. Die Marmelade musste allerdings deutlich länger gekocht werden. Je mehr Pektin verwendet wird, desto weniger Gelierzucker ist notwendig. Dieser Tipp ist vor allem dann wichtig, wenn deine Marmelade etwas weniger süß oder kalorienreduziert sein soll.
Dass Erdbeermarmelade rot ist, ist für viele sicherlich eine Grundvoraussetzung. Wer zum ersten Mal Marmelade kocht und sie "falsch" lagert, wird feststellen, dass sie sich braun verfärbt.
Um das zu verhindern, verwendest du am besten vollständig gereifte Erdbeeren. Außerdem kannst du sie dunkel und bei unter fünf Grad lagern, um den Prozess zu verlangsamen. Vitamin C sorgt in der Regel dafür, dass Marmelade ihre Farbe länger erhält. Bei Erdbeeren bewirkt das Vitamin leider das Gegenteil. Trotzdem musst du nicht auf die Zugabe von Zitronensaft verzichten.
Um den Prozess zu stoppen, kannst du die Marmelade auch ein bis drei Monate im Gefrierfach aufbewahren. Anschließend ist sie vor Verfärbungen geschützt. Die tiefrote Farbe wird zusätzlich unterstützt, wenn beim Kochen ein paar rote Johannisbeeren hinzugefügt werden.
Wenn die Marmelade etwas gesünder werden soll, lässt sich der Zuckeranteil auch gut ersetzen. Stattdessen können beispielsweise Datteln oder auch Honig verwendet werden.
Damit die Marmelade trotzdem geliert, kannst du auch Agar-Agar verwenden. Vor allem bei Veganer:innen und Vegetarier:innen ist das Geliermittel besonders beliebt, weil es rein pflanzlich ist.
Da deine Marmelade im Gegensatz zu Supermarkt-Produkten ohne Zusatzstoffe auskommt und du genau weißt, was drin ist, kannst du sie in jedem Fall mit gutem Gewissen essen. Außerdem ist es auch ein tolles Geschenk für alle Erdbeer-Liebhaber:innen.