Leben
Ratgeber

Erdbeermarmelade selber machen: Rezept und Tipps

Close up taken of Natural strawberry jam with ripe strawberries on black surface
Selbstgemachte Erdbeermarmelade schmeckt einfach am besten.Bild: Getty Images / Gulsen Ozcan
Ratgeber

So gelingt die selbstgemachte Erdbeermarmelade

Erdbeermarmelade schmeckt nicht nur lecker, sie eignet sich auch wunderbar als Geschenk – vor allem, wenn sie selbstgemacht ist. Wir zeigen dir, wie du sie ganz einfach zu Hause zubereiten kannst.
21.05.2025, 13:2121.05.2025, 13:21
Mehr «Leben»

Sobald die Saison beginnt, sind Erdbeeren vom Speiseplan nicht mehr wegzudenken. Sie werden pur gegessen, zu Kuchen verarbeitet oder als Marmelade eingekocht.

Und auch wenn es fertige Produkte im Supermarkt zu kaufen gibt, schmeckt selbstgemachte Marmelade besonders lecker und erlaubt Individualität: Du kannst selbst entscheiden, wie süß sie am Ende schmeckt und ob Fruchtstücke reingehören oder absolut tabu sind.

Wie du sie selbst ganz einfach zubereitest, erfährst du bei watson.

Wie viel Marmelade erhält man aus 1 kg Erdbeeren?

Da sich Erdbeermarmelade unter den richtigen Bedingungen sehr gut hält, lohnt es sich, gleich eine etwas größere Portion zu kochen. Aus einem Kilogramm Erdbeeren kannst du vier Gläser (350 Milliliter) Marmelade kochen.

Welche Zutaten braucht Erdbeermarmelade?

Erdbeermarmelade zu kochen klingt viel aufwändiger, als es am Ende ist. Nur drei Zutaten und 20 Minuten Zeit sind dafür notwendig. Du brauchst (natürlich) Erdbeeren, außerdem Gelierzucker und eine Zitrone.

Für unser Rezept brauchst du ein Kilogramm Erdbeeren, 500 Gramm Gelierzucker und ein bis zwei Esslöffel Zitronensaft.

Wie gelingt selbstgemachte Erdbeermarmelade?

  • Zu Beginn wäschst du die frischen Erdbeeren und entfernst die Blätter. Anschließend kannst du die Früchte, je nach Präferenz, zerschneiden oder pürieren.
  • Jetzt werden alle Zutaten in einen Topf gegeben und aufgekocht. Anschließend kannst du die Masse bei mittlerer Hitze fünf bis acht Minuten köcheln lassen.
  • Um zu überprüfen, ob die Marmelade fertig ist, kannst du nach fünf Minuten die Gelierprobe durchführen: Dafür gibst du einen Löffel Marmelade auf einen Teller. Wenn sie innerhalb einer Minute fest wird, ist sie fertig.
  • Jetzt füllst du die Marmelade sofort in sterile Gläser um, schraubst die Deckel fest zu und lässt die Gläser fünf Minuten auf dem Kopf stehen. Danach kannst du die Marmelade auskühlen lassen und anschließend kühl und dunkel lagern, verschenken oder sofort essen.
  • Tipp: Da Erdbeeren hartnäckige Flecken hinterlassen können, lohnt es sich, einen besonders großen und hohen Topf zu verwenden.

Warum gehört Zitronensaft in Erdbeermarmelade?

Um zu gelieren, brauchen Früchte Pektin. Erdbeeren haben kurz vor der Reife den höchsten Pektingehalt. Um den Gelierprozess zu unterstützen, können Früchte mit hohem Pektingehalt hinzugezogen werden, wie beispielsweise Zitronen.

Früher kam Erdbeermarmelade ohne Zitronen und ohne Gelierzucker aus, es wurde klassischer Zucker verwendet. Die Marmelade musste allerdings deutlich länger gekocht werden. Je mehr Pektin verwendet wird, desto weniger Gelierzucker ist notwendig. Dieser Tipp ist vor allem dann wichtig, wenn deine Marmelade etwas weniger süß oder kalorienreduziert sein soll.

Wie hält Erdbeermarmelade die Farbe?

Dass Erdbeermarmelade rot ist, ist für viele sicherlich eine Grundvoraussetzung. Wer zum ersten Mal Marmelade kocht und sie "falsch" lagert, wird feststellen, dass sie sich braun verfärbt.

Um das zu verhindern, verwendest du am besten vollständig gereifte Erdbeeren. Außerdem kannst du sie dunkel und bei unter fünf Grad lagern, um den Prozess zu verlangsamen. Vitamin C sorgt in der Regel dafür, dass Marmelade ihre Farbe länger erhält. Bei Erdbeeren bewirkt das Vitamin leider das Gegenteil. Trotzdem musst du nicht auf die Zugabe von Zitronensaft verzichten.

Um den Prozess zu stoppen, kannst du die Marmelade auch ein bis drei Monate im Gefrierfach aufbewahren. Anschließend ist sie vor Verfärbungen geschützt. Die tiefrote Farbe wird zusätzlich unterstützt, wenn beim Kochen ein paar rote Johannisbeeren hinzugefügt werden.

Was ist ein guter Ersatz für Zucker in Marmelade?

Wenn die Marmelade etwas gesünder werden soll, lässt sich der Zuckeranteil auch gut ersetzen. Stattdessen können beispielsweise Datteln oder auch Honig verwendet werden.

Damit die Marmelade trotzdem geliert, kannst du auch Agar-Agar verwenden. Vor allem bei Veganer:innen und Vegetarier:innen ist das Geliermittel besonders beliebt, weil es rein pflanzlich ist.

Da deine Marmelade im Gegensatz zu Supermarkt-Produkten ohne Zusatzstoffe auskommt und du genau weißt, was drin ist, kannst du sie in jedem Fall mit gutem Gewissen essen. Außerdem ist es auch ein tolles Geschenk für alle Erdbeer-Liebhaber:innen.

Urlaub: Neue günstige Flüge in Deutschland? Billig-Airlines drängen nach Europa
Gut möglich, dass Reisende an deutschen Flughäfen bald vermehrt türkise und dunkelblaue Flieger sehen werden. Zwei amerikanische Airlines, die in den USA riesig sind, planen, nach Europa zu expandieren.

Der Flugstandort Deutschland war zuletzt eher unsexy. Denn die hohen Flughafengebühren hierzulande sind vielen Airlines ein Ärgernis – und auch in einigen Nachbarländern sieht das nicht besser aus. Die großen Flughäfen in Paris, Amsterdam, Frankfurt und London anzufliegen, kostet die Unternehmen im internationalen Vergleich relativ viel.

Zur Story