Leben
Social Media

Talahon auf Tiktok: Bedeutung des Begriffs und das große Problem dahinter

Auf Tiktok trendet aktuell ein Begriff, der sich vor allem um männliche Jugendliche dreht.
Auf Tiktok trendet aktuell ein Begriff, der sich vor allem um männliche Jugendliche dreht. Bild: pexels / Simo Ben Rachide
Social Media

"Talahon" auf Tiktok: Die Bedeutung des Begriffs und das Problem dahinter

14.09.2024, 13:54
Mehr «Leben»

Es liegt in der Natur des Menschen, zu kategorisieren. Nicht nur im eigenen Kleiderschrank lieben vor allem die Deutschen ihre Schubladen, auch im Alltag muss fast alles und jede:r in eine Kategorie gesteckt werden.

Vor allem Dinge, die einem fremd scheinen, brauchen bei vielen dringend einen Namen. So oder so ähnlich dürfte auch der Begriff "Talahon" zustande gekommen sein, der aktuell vor allem auf Tiktok einen absoluten Hype erlebt.

Aber was bedeutet dieser scheinbar fremdsprachige Begriff eigentlich und warum nutzt ihn vor allem die Tiktok-Community aktuell derart inflationär? Wir erklären dir, was es mit den "Talahons" in Deutschland auf sich hat – und warum er rassistisch ist.

Tiktok: Was bedeutet "Talahon"?

Linguistisch betrachtet geht der Ausdruck wohl auf eine arabische Wendung zurück. "Taeal Huna" ist hier eine Art Aufforderung, die mit "Komm her" übersetzt werden kann.

Tatsächlich könnte man auch bei einigen der Videos zu dem Eindruck kommen, dass es genau darum geht. Denn viele der (meist männlichen) Protagonisten machen dabei eine Geste, die ebenfalls signalisiert, auf ihn zuzukommen. Doch letztlich geht es um mehr.

Denn der Begriff Talahon wird mittlerweile synonym verwendet für eine ganz bestimmte soziale Gruppe. Glaubt man den entsprechenden Tiktoks, sind Talahons meist in deutschen Großstädten vorzufinden und halten sich dort vor allem an Spätis, Dönerläden oder Spielplätzen auf.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Konkret geht es bei den viral gehenden Memes vor allem um Jugendliche, die nicht nur einen charakteristischen Lebens-, sondern auch Kleidungsstil an den Tag legen. Immer wieder wird in den Videos auf auffällige Gucci-Bauchtaschen oder dicke Silberketten bei den vermeintlichen Mitgliedern der Gruppe verwiesen.

Noch mehr ins Auge springt bei allen Talahons aber vor allem ein Aspekt, der in manchem Kommentar auch direkt zu fragwürdigen Aussagen führt. Denn die Kategorisierung bezieht sich vor allem auf Menschen mit offenbar arabischem Migrationshintergrund.

Ist der Begriff "Talahon" rassistisch?

Zwar wird der Begriff mitunter auch als Selbstbezeichnung gewählt. Ganze Gruppen an Jugendlichen präsentieren unter dem Hashtag ihre Crew und flexen mit dem zugehörigen Kleidungsstil. Dazu läuft häufig ein Song, der langsam aber sicher ebenfalls zum Tiktok-Trend wird: "TA3AL LAHON" von Hasan.

Schon dort wird aber klar, dass dem Begriff eine gewisse Feindlichkeit innewohnt. Denn anders als vielleicht bei der Kategorisierung von Millennials und Gen-Z-lern anhand ihrer Socken geht das Talahon-Phänomen konkret gegen Menschen mit Migrationshintergrund.

Vor allem im Kontext der Fremdbezeichnung wird dabei häufig ein aggressives Verhalten dargestellt. Unter einigen Videos führt das wiederum zu fremdenfeindlichen Kommentaren und sogar zu Wahlaufrufen für die AfD.

Diese setzt sich bekanntermaßen immer wieder für die Abschiebung von Migrant:innen aus Deutschland ein. Denkbar ist damit also durchaus, dass die teils rassistische Note der "Talahon"-Tiktoks erneut das Bild einer vermeintlich kriminellen migrantischen Community verstärkt und zu mehr Abneigung gegenüber fremden Kulturen und Lebensstilen führt.

Wie lange komme ich ohne Schlaf aus?

Freiwillig verzichten wohl nur die wenigsten Menschen auf ausreichend Schlaf. Leute, die im Schichtdienst arbeiten, kommen aber manchmal nicht darum herum, die Nacht zum Tag zu machen. Andere haben mit Schlafstörungen zu kämpfen oder wollen vielleicht ihre körperlichen Grenzen austesten.

Zur Story