Leben

"Cringe" ist "Jugendwort des Jahres" 2021

ILLUSTRATION - Das Wort „cringe“ ist auf dem Display eines Mobiltelefons zu sehen. Am 25. Oktober wird das «Jugendwort des Jahres» 2021 bekanntgegeben. In der Endauswahl standen die Worte «sheesh», «s ...
"Cringe" setzte sich bei der Wahl mit einem komfortablen Vorsprung durch.Bild: dpa / Marijan Murat

"Cringe" ist "Jugendwort des Jahres" 2021

25.10.2021, 08:0625.10.2021, 08:06
Mehr «Leben»

"Cringe" ist das "Jugendwort des Jahres" 2021. Der Begriff beschreibt etwas Peinliches oder Unangenehmes und setzte sich bei einem finalen Voting des Langenscheidt-Verlags mit 42 Prozent der Stimmen durch, wie das Unternehmen am Montag in Stuttgart mitteilte. Zuvor hatten Jugendliche in mehreren Runden über ihr Lieblingswort abgestimmt - übrig geblieben waren schließlich neben "cringe" auch die Begriffe "sheesh" und "sus". "Sheesh" drückt Erstaunen oder Ungläubigkeit aus, das Wort "sus" heißt so viel wie "verdächtig" oder "auffällig".

"Sus" landete im Finale mit 32 Prozent der Stimmen nun auf Rang zwei vor "sheesh" (26 Prozent). Insgesamt beteiligten sich nach Langenscheidt-Angaben bei der seit dem 14. Juni laufenden Wahl rund 1.2 Millionen Jugendliche.

Wahl immer wieder in der Kritik

Seit 2020 können Jugendliche über die Webseite des Verlages selbst abstimmen. Zuvor hatten Erwachsene über das Jugendwort entschieden, was immer wieder für Diskussionen gesorgt hatte. Seit 2008 wählt Langenscheidt das Jugendwort des Jahres - die Wahl wurde in der Vergangenheit mitunter als Werbeaktion des Verlages kritisiert.

Im vergangenen Jahr wurde "lost" zum Jugendwort des Jahres gekürt. Es drückt Ahnungslosigkeit und Unsicherheit aus. Der jetzige Sieger "cringe" landete im vergangenen Jahr bereits auf Platz zwei.

(fas/dpa)

Themen
Phishing: Postbank-Kunden wieder im Visier von Cyberkriminellen
Immer wieder nehmen Kriminelle die Kund:innen diverser Banken ins Visier. Sie haben es vor allem auf deren Geld und sensible Daten abgesehen. Derzeit müssen sich vor allem Menschen mit einem Postbank-Konto in Acht nehmen.

Egal ob man ein Konto bei der Sparkasse, der VR Bank oder der Postbank besitzt – die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass früher oder später eine Phishing-Mail im privaten Postfach landet. Betrüger:innen versuchen sich immer wieder als Bank auszugeben, um direkten Zugang zu den Geldkonten oder anderen sensiblen Daten zu erhalten.

Zur Story