Leben
Supermarkt

Supermarkt-Filialleiterin kündigt wegen Diebstahl-Welle an SB-Kassen

Eröffnung des Westfield Hamburg-Überseequartier. 08.04.2025, EU, DEU, Deutschland, Hamburg: die HafenCity, eines der größten innerstädtischen Bauprojekte Europas. Eröffnung des Westfield Hafencity-Ein ...
Manche handhaben SB-Kassen wie Umgangssprache: Sie lassen Artikel einfach weg.Bild: imago / Markus Matzel
Supermarkt

Supermarkt: Filialleiterin schmeißt hin – Kunden klauen zu viel

Sie wollte nur einen Supermarkt leiten – und endete als Sicherheitschefin: In einem dänischen Coop-Markt wurde aus der vermeintlichen Erleichterung durch SB-Kassen ein echtes Problem. Die Filialleiterin zog die Reißleine.
17.11.2025, 11:2517.11.2025, 11:25

SB-Kassen sollten den Lebensmitteleinkauf revolutionieren, so war zumindest das Versprechen. Wirklich praktischer ist es in vielen Fällen aber nicht, Gewinner:innen sind die Märkte, welche Kosten für Personal einsparen können – ganz ohne Produktivitätsverlust. Der Umsatz wird auf diese Weise erhöht, schlicht wegen gesunkener Lohnausgaben.

Eine Rechnung, die nicht immer ganz aufgeht. In einem dänischen Supermarkt sorgen die Selbstbedienungskassen für massive Probleme. Die fallen so schwer ins Gewicht, dass eine Filialleiterin kurzerhand ihren Job hinschmeißt. Schuld sind die windigen Aktionen der Kund:innen.

Dänemark: Filialleiterin verzweifelt an SB-Kassen

Fie Sølverblad leitete einen Coop365-Laden in der dänischen Großstadt Odense. Knapp ein Jahr arbeitete sie in der Filiale. Ihr fiel ein Diebstahlproblem an den Selbstbedienungskassen auf. Eines, das sie aufgrund der massiven Ausmaße veranlasste, Maßnahmen zu ergreifen.

Vergangenen Juli verschärfte sie die Kontrollen an den Kassen. Jeder zweite Einkauf sollte geprüft werden, vorher war es jeder vierte. Wirklich erfolgreich war das einem Bericht der Tageszeitung "Fyens" zufolge aber nicht. Kund:innen würden weiterhin Waren stehlen, indem sie diese nicht einscannen. Sølverblad schmiss in der Folge hin.

Und wie das in der Geschäftswelt so ist, sieht die Ex-Filialleiterin ihren Rückzug als Aufbruch. "Jetzt ist es an der Zeit, dass ich mich neuen Herausforderungen widme", so Fie Sølverblad. Das Geschäft selbst ist derzeit ohne Leitung, der Betrieb läuft aber ganz normal weiter.

Diebstähle haben häufig einen Hintergrund

Auch hierzulande kämpfen Einzelhändler:innen zunehmend mit Diebstählen. "Trotz Warensicherung und Mitarbeiterschulungen wird im Handel gestohlen, was nicht niet- und nagelfest ist. Insbesondere der organisierte und gewerbsmäßige Ladendiebstahl hat dem Einzelhandel in den letzten Jahren schmerzliche Verluste beschert", erklärt Frank Horst vom EHI Retail Institute gegenüber "Focus".

Was Horst und Sølverblad weglassen: Diebstähle haben in aller Regel sozio-ökonomische Ursachen. Seit 2020 sind die Lebensmittelpreise massiv gestiegen. Hierzulande halten Löhne wie auch Sozialleistungen kaum mit. Diebstähle werden so für viele zur Notwendigkeit, um satt zu werden.

In Dänemark sind Lebensmittel außerdem deutlich teurer, allein wegen einer absurd hohen Mehrwertsteuer von 25 Prozent.

Italien prüft dauerhafte Sommerzeit – EU droht Zeit-Chaos
Italien will die Winterzeit abschaffen – und der Plan hat das Potenzial, Europa ins Zeit-Chaos zu stürzen. Jetzt wird es ernst im Parlament.
Seit 1966 dreht Italien im Frühjahr und Herbst an der Uhr – damals, um Energie zu sparen. Jetzt könnte dieses Ritual bald Geschichte sein. Das Parlament prüft erstmals, ob eine dauerhafte Sommerzeit eingeführt werden soll.
Zur Story