Leben
Supermarkt

Discounter – Lidl will in die Innenstädte: Das ist der Grund für die neue Strategie

Lidl-Filiale in Deutz gesehen von der Stra
Bisher meist auf der grünen Wiese, bald aber womöglich öfter auch in der Innenstadt: Eine Lidl-Filiale.Bild: www.imago-images.de / Christoph Hardt
Supermarkt

Lidl will in die Innenstädte: Das ist der Grund für die neue Strategie

16.11.2020, 08:4816.11.2020, 08:48
Mehr «Leben»

Ausgerechnet das Coronavirus könnte Lidl erlauben, urbaner zu werden. Bisher finden sich in Innenstädten nur wenige Filialen des Discounters. Doch offenbar arbeitet man daran, dies zu ändern.

Das jedenfalls berichtet die "Lebensmittelzeitung". Nachdem die Filialzahl des Discounters sieben Jahre lang stagniert habe, sehe Lidl nun die Chance, mit Innenstadt-Märkten in Deutschland über die Marke von 3200 Filialen hinauszuwachsen. Und dieser Mut, eine neue Strategie zu wählen, habe vor allem einen Grund.

Das steckt dahinter

Durch die Corona-Krise sei der in den Innenstädten vertretene, stationäre Handel von starken Umsatzeinbußen betroffen. Das wiederum habe dazu geführt, dass mehr Geschäfte ihre innerstädtischen Standorte aufgegeben hätten und es somit mehr Leerstand in den Citys gebe.

Und in diese frei werdenden Flächen will Lidl hineinstoßen. Nicht ohne eine konkrete Strategie, wie es weiter heißt: Ein Lidl-Mitarbeiter wird mit den Worten zitiert, es gehe nicht um Touristen, "die ab und zu eine Flasche Wasser kaufen" – vielmehr stellten Pendler und Anwohner die Zielkundschaft dar.

Dass die Kunden lange Wege auf sich nähmen, um bei Lidl einzukaufen, sei lange vorbei, fährt er fort. Allerdings wolle der Discounter auch in der Innenstadt nicht von bestimmten Anforderungen abrücken, die im Zuge der Kundenfreundlichkeit wichtig seien.

"Wenn ich einen Kunden bediene, kann ich ihn nicht zwingen, ins Obergeschoss oder 200 Meter weit ins Gebäude zu gehen."

(om)

Wie Anna ihre Amputation zur Stärke machte: "Ich habe mich für das Leben entschieden"
Anna lebt mit einer Beinprothese – nach jahrelangen Komplikationen durch einen Krankenhauskeim entschied sie sich 2021 selbst für die Amputation. Auf Social Media teilt sie als "mrsannnna" ihren Alltag. Watson hat mit ihr über Inklusion, Fetischisierung und Barrieren im Alltag gesprochen.

Im Jahr 2017 begannen Annas Schmerzen im Knie – harmlos wirkend, doch mit schwerwiegenden Folgen. Was zunächst mit einer einfachen Kniespiegelung aufgrund der Schmerzen begann, entwickelte sich zu einer medizinischen Reise mit monatelangen Krankenhausaufenthalten dank zwei multiresistenter Krankenhauskeimen. Kein Antibiotikum hilft, Annas Bein wird langsam steif und auch die Operationen versprechen keine Besserung der Situation.

Zur Story