Leben
Supermarkt

Supermarkt: Edeka-Appell bringt Kunden auf unerwünschte Gedanken

ARCHIV - 16.04.2018, Hamburg: Kunden gehen durch die Edeka-Filiale in der Rindermarkthalle. (zu dpa:
Mit einem Aushang hat sich eine Edeka-Filiale ein Eigentor geschossen.Bild: dpa / Christian Charisius
Supermarkt

Supermarkt: Edeka-Appell bringt Kunden auf unerwünschte Gedanken

10.04.2024, 18:2910.04.2024, 18:29
Mehr «Leben»

2003 hat Barbra Streisand den Fotografen Kenneth Adelman und Pictopia.com erfolglos auf eine Zahlung von 50 Millionen US-Dollar Schadensersatz verklagt. Der Grund: Auf einer der dort veröffentlichten 12.000 Luftaufnahmen der Küste Kaliforniens, die für das "California Coastal Records Project" die Küstenerosion dokumentierten, sei auch ihr privates Anwesen zu sehen.

Eine Aktion, die nach hinten losging. Denn erst durch die Klage wurde die mediale Aufmerksamkeit auf das zuvor völlig unbekannte Foto gelenkt, das sich daraufhin rasant verbreitete. Plötzlich wussten alle, wo Streisand wohnt und wie ihr Anwesen aussieht.

Edeka-Aushang macht erst auf Möglichkeit aufmerksam

Seitdem ist der Streisand-Effekt als soziologisches Phänomen bekannt und beschreibt den hemdsärmeligen Versuch, eine unliebsame Information zu unterdrücken, der erst dadurch auf jene Information aufmerksam macht. Man spricht dabei auch von umgekehrter Psychologie.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Mehr anzeigen

Diese schmerzliche Erfahrung musste nun auch eine lokale Edeka-Filiale machen. In einem Aushang machte der Supermarkt darauf aufmerksam, die Selbstscankasse nicht zweckzuentfremden. Wörtlich stand dort: "Liebe Kunden, wir möchten Sie darum bitten, die Selbstscankasse NICHT als Münzwechselautomaten zu benutzen."

Das Problem: Die meisten Kund:innen dürften überhaupt nicht gewusst haben, dass diese Möglichkeit besteht und erst durch den Aushang dadurch aufmerksam gemacht worden sein. Auf "Reddit" sorgte das Schild deshalb für lebhafte Diskussionen. "Gute Idee, darauf bin ich gar nicht gekommen", schrieb etwa ein User. Ein weiterer machte unter dem Post auch auf das ursächliche Problem aufmerksam.

Er selbst habe einmal bei einem Unternehmen gearbeitet, bei dem ausschließlich über solche Automaten gezahlt wurde, erklärte der "Reddit"-Nutzer. Das Problem trete dann auf, wenn Kund:innen mit so viel Kleingeld zahlen, dass der Automat nicht mit dem Zählen hinterherkomme. Die Folge sei, dass der Automat entweder das Kleingeld wieder hinausbefördere oder gleich ein technischer Defekt entstehe. Tritt dieser Fall ein, müsse das Gerät neu gestartet werden.

Aushang in Edeka-Filiale in Braunschweig zu finden

Das Schild lässt sich aufgrund einiger Details auf dem Foto zu einer Filiale in Braunschweig zurückverfolgen. Bei dem Edeka handelt es sich um einen Supermarkt in einem mittelgroßen Einkaufszentrum, dem BraWoPark.

Die Echtheit des Bilds lässt sich auch anhand der im Hintergrund zu sehenden "Airwaves"-Kaugummis verifizieren. Die Kaugummis wurden laut Preiserhöhungshinweis zuletzt am 12. März 2024 erhöht. Der aktuelle Preis (Stand 10. April 2024) stimmt mit dem auf dem Foto überein. Demzufolge kann das Bild nicht älter als ein Monat sein. Ob der Aushang noch immer dort hängt, ist allerdings nicht bekannt.

Identitätskrise mit Mitte 20? 6 Dinge, die du wissen musst
Mit Mitte 20 fühlt sich das Leben plötzlich weniger nach Abenteuer und mehr nach Orientierungslosigkeit an. Die großen Fragen klopfen an: Wer bin ich, was will ich – und warum wirkt es bei allen anderen so easy? Willkommen in der Quarterlife Crisis. Warum du dir deswegen keine Sorgen machen musst und was dir jetzt wirklich hilft, erfährst du hier.

Identitätskrisen sind wie unangenehme WG-Mitbewohnerinnen: Sie tauchen meist ungefragt auf, bleiben gerne länger als erwünscht – und bringen dein ganzes System durcheinander. Besonders mit Mitte 20 scheint es viele zu erwischen. Studium oder Ausbildung sind (vielleicht) abgeschlossen, der erste Job begonnen, vielleicht hast du die erste ernsthafte Beziehung. Doch statt sich angekommen zu fühlen, macht sich ein nagendes Gefühl der Unsicherheit breit. Wer bin ich eigentlich? Was will ich vom Leben? Und warum wirkt bei anderen alles so sortiert?

Zur Story