Leben
Tiere

Wale: Weitere gestrandete Grindwale vor der Küste Australiens entdeckt

Grindwale sind an einer Sandbank im Hafen von Macquarie in der Nähe von Strahan an der Westküste Tasmaniens gestrandet. 25 der rund 270 an der australischen Insel Tasmanien gestrandeten Grindwale sind ...
Grindwale sind an einer Sandbank im Hafen von Macquarie in der Nähe von Strahan an der Westküste Tasmaniens gestrandet. 25 der rund 270 an der australischen Insel Tasmanien gestrandeten Grindwale sind Behörden zufolge bisher gerettet worden.Bild: THE ADVOCATE / THE ADVOCATE
Leben

Weitere gestrandete Grindwale vor der Küste Australiens entdeckt

23.09.2020, 10:3123.09.2020, 10:31
Mehr «Leben»

Die Zahl der gestrandeten Grindwale an der Westküste der australischen Insel Tasmanien hat sich um weitere 200 erhöht. Die neue Gruppe sei knapp fünf Kilometer von der Macquarie-Bucht entfernt entdeckt worden, in der am Montag bereits rund 270 Wale gestrandet waren, wie Helfer am Mittwoch berichteten. Von den rund 470 Grindwalen sind nach Berichten der Behörden bisher rund 25 gerettet worden, viele der Tiere sind bereits verendet.

Die meisten Wale seien mit Booten nicht zu erreichen, sagte der Biologe Kris Carlyon. Die Retter konzentrierten sich nun auf die Wale, die die besten Überlebenschancen hätten. Es sei eine der schwierigsten Rettungsaktionen verglichen mit frühere Massenstrandungen in Tasmanien. Die Lage sei schwierig, man könne hören, wie die Wale einander in ihrer Not riefen.

Die Rettung werde sich wohl einige Tage hinziehen, sagte Carlyon weiter. Langflossen-Grindwale seien aber robuste Tiere und könnten bei kühlen Temperaturen mehrere Tage überleben.

In Tasmanien stranden Wale recht häufig, meist sind aber weit weniger Tiere betroffen. Zuletzt war in der Gegend eine kleinere Gruppe von Pottwalen an die Küste geraten.

(lin/dpa)

Apple: iPhones sollen mit iOS 26 neue Nackterkennung bekommen
Im September kommt Apples neues Betriebssystem iOS 26. Das Update bringt neben einem runderneuerten Design auch neue Features beim Schutz vor sensiblen Inhalten mit sich.

Wer schon mal versehentlich nackt in eine Videokonferenz gestolpert ist, kann jetzt aufatmen. Denn mit dem neuen Betriebssystem iOS 26 will Apple unter anderem solche Momente verhindern – und zwar mit einer neuen Funktion, die automatisch erkennt, wenn Menschen sich in "sensiblen" Posen vor der Kamera zeigen.

Zur Story