
An einigen Strandabschnitten auf Mallorca ist das Baden verboten.Bild: dpa / Clara Margais
Urlaub & Freizeit
07.08.2023, 15:2807.08.2023, 15:29
Mallorca ist wohl eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen. Sonne, Party und die Strände locken zahlreiche Tourist:innen auf die spanische Insel. Die Urlaubsstimmung an einigen Stränden wird derzeit jedoch getrübt.
Denn: An Mallorcas Playa de Palma gibt es derzeit teilweise Badeverbote. Urlauber:innen müssen sich dort anderweitig Abkühlung verschaffen.
Urlaub auf Mallorca: Gesundheitsgefahr durch verunreinigtes Wasser
Kürzlich wurde die Insel von heftigen Regenfällen heimgesucht. Am Freitag folgte dann das Badeverbot, wie die "Mallorca Zeitung" berichtete. Die Niederschlagsmengen waren ungewöhnlich intensiv. Mit Folgen: Kanäle liefen über, Fäkalien gelangten ins Meer.

Normalerweise sind die Strände Mallorcas zur Hauptreisezeit überlaufen. Bild: imago images / Chris Emil Janßen
Als Reaktion darauf wurde für den Bereich am Ballermann 1 ein Badeverbot verhängt. Auch andere Abschnitte entlang der Playa de Palma sind von diesem Verbot betroffen. Die Bürgermeisterin von Palma, Xisca Lascolas, erklärte, dass eine Analyse kurz nach dem Regen keine Bedenken aufkommen ließ, aber die Probenentnahme am Samstag unerwartet negative Ergebnisse lieferte.
Die Wasserproben haben eine beunruhigende Realität offenbart – das Meerwasser ist durch die Verunreinigung belastet. Touristen können zwar noch am Strand verweilen, allerdings ist das Baden im Meer untersagt.
Mallorca: Behörden prüfen Wasserqualität
Denn: Die Fäkalien, die ins Meer gelangten, beinhalten Bakterien, die eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit der Menschen darstellen können. Im schlimmsten Fall führen diese Krankheitserreger zu Hautirritationen und anderen gesundheitlichen Problemen. Daher die Entscheidung, das Badeverbot vorerst aufrechtzuerhalten.
Wann die betroffenen Badeabschnitte wieder fürs Baden geöffnet werden? Unklar. Die Wasserqualität wird weiterhin intensiv überwacht. Im vergangenen Jahr hatte es bereits ein ähnliches Badeverbot auf der Urlaubsinsel gegeben.
Feuerquallen-Plage auf Mallorca
Das ist nicht das einzige Problem, mit dem Mallorca derzeit zu kämpfen hat. Eine Plage trübt derzeit die Urlaubsstimmung auf der beliebten Insel. Zahlreiche Feuerquallen wurden an den Küsten Mallorcas angespült, was zu schmerzhaften Begegnungen mit den Nesseltieren führte. In mehreren Urlaubs-Gruppen auf Facebook berichteten Tourist:innen von diesem Problem.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update!
Hier findest du unseren
Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne
hier auch auf Instagram.
Während noch vor Kurzem Berichte von "quallenfreien Stränden in diesem Sommer" die Runde machten, hat sich die Situation mittlerweile drastisch gewandelt. Am Strand von Cala Millor kam es zu einer regelrechten Plage.
Verschiedene Faktoren beeinflussen Quallen-Aufkommen an Stränden
Warum an manchen Stränden mehr und an manchen weniger Quallen sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Etwa die Verschmutzung der Meere, ungewöhnlich hohe Temperaturen im Mittelmeer und wiederholte Hitzewellen.

Feuerquallen gibt es in diesem Jahr besonders viele im Meer rund um Mallorca.Bild: dpa / Thomas Müller
Expert:innen erklären, dass zudem der starke Regen und natürliche Strömungen die Bewegungen der Quallen beeinflussen. Die häufigste Art, die auf Mallorca anzutreffen ist, ist die Feuerqualle. Zwar kann ein Kontakt mit dem Nesseltier unangenehm sein und sehr schmerzhafte Hautausschläge verursachen, Feuerquallen stellen aber normalerweise keine ernsthafte Bedrohung dar. Allerdings kann ein wiederholter Kontakt bei empfindlichen Personen heftige allergische Reaktionen mit Herz-Kreislauf-Störungen auslösen.
Die DLRG vergibt 2024 so viele Schwimmabzeichen wie seit zehn Jahren nicht. Ein positives Signal, schließlich ist schwimmen spaßig, gesund und gleichzeiti wichtig für die Sicherheit.
Ist doch immer wieder schön, wenn gute Nachrichten die Runde machen. Denn kurz vor der Urlaubssaison zeigt sich: Es gibt wieder deutlich mehr Schwimmer:innen. Offensichtlich nimmt die Begeisterung für tiefe Gewässer nicht ab, die Menschen wollen weiterhin an ihrer Oberfläche paddeln.