
Levanto, eine malerische Stadt in Italien, die aktuell mit einer Plage zu kämpfen hat.Bild: imago images / robertharding
Urlaub & Freizeit
11.08.2024, 11:0411.08.2024, 11:04
Italien zählt seit jeher zu den beliebtesten Urlaubszielen Europas. Die malerischen Küsten, das kristallklare Wasser und das reiche kulturelle Erbe locken jährlich Millionen Tourist:innen ins Land. Hier genießt man die "Dolce Vita" – das süße Leben – in vollen Zügen.
Ob beim Essen von frisch zubereitetem Fisch in kleinen Trattorien, beim Sonnenbaden an den endlosen Stränden oder beim Schwimmen im Mittelmeer: Italien bietet eine perfekte Mischung aus Entspannung und Genuss.

An den Stränden Italiens finden sich zahlreiche Restaurants, die zum kulinarischen Genießen einladen.Bild: imago images / UIG
Doch dieses unbeschwerte Urlaubsvergnügen wird mancherorts zunehmend von einer Plage getrübt, die sowohl Tourist:innen als auch Einheimische in Sorge versetzt: Quallen.
Fischer beklagen massive Probleme: Quallen noch und nöcher
Die Fischer in Ligurien, die traditionell auf den Fang von Sardellen und anderen Fischen angewiesen sind, sehen sich mit einer nie dagewesenen Herausforderung konfrontiert. "In 40 Jahren Fischerei habe ich so etwas noch nie erlebt", berichtete Luigi Sartori, ein erfahrener Fischer aus der Region, gegenüber der italienischen Nachrichtenagentur Ansa.
Tonnenweise füllen sich demnach die Netze statt mit Fischen nun mit Quallen, was zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen führt. Die Fischer sind gezwungen, immer weiter hinaus auf das Meer zu fahren, um ihre Fangquoten zu erreichen – eine Maßnahme, die jedoch kaum genügend Abhilfe schafft.
Die Auswirkungen der Quallen-Invasion gehen laut Ansa weit über die unmittelbaren Probleme der Fischer hinaus: Die gesamte Wirtschaft der ligurischen Küstengemeinden, die stark von der Fischerei abhängig ist, steht auf dem Spiel. Durch die sinkenden Fischbestände geraten auch lokale Gastronomiebetriebe unter Druck.

Abgedeckte Fischerboote und der Stadtstrand von Levanto: Die Fischerei ist in Italien eine wichtige Branche.Bild: imago images / imagebroker
Restaurants in Italien in Sorge: Fisch könnte knapp und teuer werden
Restaurants, die für ihre frischen Fischgerichte bekannt sind, könnten in Zukunft mit einem eingeschränkten Angebot kämpfen. Die Speisekarten örtlicher Restaurants, die sich mit frischen Fischgerichten rühmen, könnten in Zukunft weniger reichhaltig und abwechslungsreich sein, wenn sich die Situation nicht stabilisiert, warnen Expert:innen laut "Standard".
Erfahrungsgemäß bedeutet eine Verknappung eines Lebensmittels auch den preislichen Anstieg. Fisch könnte also deutlich teurer werden, falls das Problem sich nicht lösen lässt.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Wissenschaftler:innen vermuten dem Bericht zufolge, dass die Quallen-Invasion durch Veränderungen der Meerestemperatur und Windeffekte ausgelöst wurde. Die Klimakatastrophe spielt dabei eine zentrale Rolle und stellt die Region vor neue, unvorhergesehene Herausforderungen. Die Fischerei fordert daher dringende Maßnahmen, um die Nachhaltigkeit der Branche für kommende Generationen zu sichern.
Vorsicht vor Quallen im Urlaub in Italien
Doch nicht nur die Fischerei hat Grund zur Sorge, wie die Ansa weiter berichtet. Auch Urlauber:innen, die die Strände Liguriens genießen wollen, müssen sich vor den glitschigen Quallen in Acht nehmen.

Quallen finden sich immer öfter auch an den Stränden Italiens.Bild: imago images / Depositphotos
Der Kontakt mit den Nesselfäden der Quallen kann zu unangenehmen Reaktionen wie Hautverbrennungen, Schwindel, Übelkeit und Kopfschmerzen führen. Bei einer Berührung mit einer Qualle raten Expert:innen, die betroffene Stelle sofort mit Meerwasser – nicht mit Süßwasser – zu reinigen und anschließend zu kühlen.
Wahre Freundschaft erkennt man nicht an gemeinsamen Insta-Fotos, sondern daran, wer wirklich bleibt, wenn’s unbequem wird. Hier erfährst du sieben Hinweise, an denen du merkst, ob du echte Freund:innen hast.
Während Social Media voll ist mit "Besties for life"-Posts, stellt sich in der Realität oft die Frage: Wer meint es wirklich ernst – und wer ist nur da, solange es bequem ist? Die Wahrheit ist: Nicht jede:r, der mit dir lacht, würde auch mit dir durch die Scheiße waten. Und gerade in einer Zeit, in der Freundschaften oft auf Reaktions-Emojis und sporadische Voice-Memos reduziert werden, wird’s immer schwieriger, echte Verbindungen zu erkennen.