Leben
Urlaub & Freizeit

La Palma: Tourismus bedroht den Urwald – Experten schlagen Alarm

Woman walking along a beautiful path in the Laurisilva forest of Los tilos de Moya, Gran Canaria *** Woman Walking Along a Beautiful Path in The Laurisilva Forest of Los Tilos de Moya, Gran Canaria Co ...
Der uralte Lorbeerwald Los Tilos im Nordosten von La Palma ist ein beliebtes Ausflugsziel. Bild: imago images / imagebroker
Urlaub & Freizeit

Spanien-Urlaub: Touristen-Hotspot völlig überlaufen – Experten schlagen Alarm

Der Lorbeerwald von Los Tilos ist ein Naturparadies – doch der Besucherandrang bringt das Ökosystem an seine Grenzen. Expert:innen fürchten deswegen den "bevorstehenden Ansturm".
21.04.2025, 15:5621.04.2025, 15:56
Mehr «Leben»

Der Lorbeerwald von Los Tilos auf La Palma ist ein echtes Naturjuwel – grün, wild, fast schon wie aus einem Jurassic-Park-Trailer. Doch was für viele Besucher:innen nur ein Abstecher in den Urwald ist, bringt die sensible Natur in ernste Gefahr.

Das sagt zumindest die Umweltorganisation Drago Canarias – und die warnt jetzt vor einem Kollaps.

Seit die Zufahrtsstraße zum Wald nach umfangreichen Bauarbeiten wieder geöffnet wurde, strömen täglich Hunderte Tourist:innen nach Los Tilos – und das bleibt nicht ohne Folgen. Besonders zu Ostern rechnen Umweltschützer:innen der Organisation Drago Canarias mit einem "bevorstehenden Ansturm", heißt es bei "Kanaren News".

Kanaren: Experten in Sorge wegen "bevorstehendem Ansturm"

Das Problem ist: Die Infrastruktur vor Ort ist völlig überfordert. Gerade einmal 15 Parkplätze gibt es – und die sind nicht einmal barrierefrei. Einen Shuttle-Service? Fehlanzeige.

Das Besucherzentrum von Los Tilos zählt im Jahr rund 100.000 Gäste – das macht im Schnitt etwa 275 Menschen pro Tag. Für ein so sensibles Ökosystem wie das Biosphärenreservat von La Palma ist das viel zu viel, finden die Umweltschützer:innen. "Insbesondere rund um die Wiedereröffnung hätte die Infrastruktur dringend verbessert werden müssen", kritisiert Drago Canarias – und fordert jetzt schnelle Maßnahmen zum Schutz des Naturraums.

Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Vorschläge liegen auf dem Tisch: Obergrenzen, Shuttlebus, Eintritt

Die Organisation hat bereits konkrete Ideen, wie nachhaltiger Tourismus in Los Tilos aussehen könnte:

  • Tägliche Obergrenze für Autos – mit Unterscheidung zwischen privaten und gemieteten Fahrzeugen
  • Shuttlebus-Service von Los Sauces zum Wald
  • Kostenlos für Einheimische, kostenpflichtig für Tourist:innen
  • Reinvestition der Einnahmen in den Schutz des Gebiets

Solche Modelle werden laut Drago Canarias auf anderen Kanareninseln wie Teneriffa und Gran Canaria bereits getestet – mit Erfolg. Warum also nicht auch auf La Palma?

Balance zwischen Naturschutz und Tourismus-Boom gesucht

Die Botschaft ist klar: Der Wald braucht Schutz – und zwar schnell. Drago Canarias will den Tourismus nicht stoppen, aber nachhaltiger gestalten. Im Zentrum soll dabei auch die lokale Bevölkerung stehen, die von einem umsichtigeren Tourismus profitieren könnte.

Denn klar ist: Wenn sich nichts ändert, bleibt vom Traum-Urwald bald nur noch ein überlaufener Wanderparkplatz übrig.

Wie ernst meinen es Deutsche mit dem Boykott von US-Produkten?
Die Steuer-Politik von US-Präsident Donald Trump hat weltweit für einen Börsencrash und Verärgerung gesorgt. Bei Unternehmen, aber auch bei den Endkund:innen.

Donald Trumps Politik löst weltweite Turbulenzen aus. Besonders die aggressiven Zölle des US-Präsidenten, vor allem gegen China, sowie seine Zweifel an der Nato haben in Europa Besorgnis ausgelöst.

Zur Story