
Die Fluggesellschaft Condor kommt nach der FTI-Pleite mit einem besonderen Angebot um die Ecke.Bild: imago images / Steinsiek.ch
Urlaub & Freizeit
10.06.2024, 07:1310.06.2024, 07:13
Die plötzliche Insolvenz des Reisegiganten FTI Touristik hat viele Sommer-Urlauber:innen kalt erwischt und deren Reisepläne ins Wanken gebracht. Jetzt steht fest: Der Konzern hat alle Reisen in den nächsten vier Wochen gestrichen.
Auf den Urlaub in diesem Sommer gänzlich verzichten möchten die wenigsten. Wollen sie nach der Stornierung ihrer Reise eine neue buchen, droht jedoch eine finanzielle Doppelbelastung, bis sie ihr Geld zurückerhalten. Individualreisende bleiben mitunter komplett auf den Kosten sitzen.

Zahlreiche Reisewillige müssen um ihren Urlaub bangen.Bild: dpa / Sven Hoppe
Doch es gibt Hoffnung für die Betroffenen. Denn die FTI-Insolvenz bedeutet mehr potenzielle Kundschaft für andere Reiseanbieter. Einige bieten deshalb spezielle Ersatzangebote an. Jetzt kommt die Fluggesellschaft Condor mit einem besonderen Angebot um die Ecke: die Option zum später bezahlen.
Condor reagiert mit Option zum später zahlen auf FTI-Pleite
Die Branche reagiert schnell auf die FTI-Insolvenz und bietet gezielte Hilfen für die betroffenen Urlauber:innen an. Condor hat etwa ein Angebot für betroffene FTI-Kund:innen geschaffen: Wer bis zum 30. Juni Kurz- und Mittelstreckenflüge bei Condor bucht, kann diese erst zehn Tage vor Abflug bezahlen, wie "frankfurtflyer" berichtet.
Machen sie davon Gebrauch, müssen betroffene Urlauber:innen nicht doppelt in die Tasche greifen. "Dieses Angebot soll den Kunden, insbesondere den Kunden, die von der FTI-Pleite betroffen sind, nun die Möglichkeit geben, schnell eine Ersatzreise zu buchen und nicht direkt doppelt finanziell belastet zu werden", erklärte Condor in einer Stellungnahme.

Bei Condor können FTI-Kund:innen später zahlen.Bild: imago images / Silas Stein
Nur für FTI-Kunden: Condor bietet Angebot mit Promotion-Code
Der Buchungsprozess ist demnach denkbar einfach: Betroffene buchen ihre Flüge wie gewohnt über die Condor-Website und geben dabei den Promotion-Code "FTISPAETERZAHLEN" ein. Bei der Zahlungsart wählen sie "Überweisung", wodurch die Zahlung erst zehn Tage vor Abflug fällig wird. Wichtig ist dabei: Die Überweisung muss pünktlich erfolgen, da sonst die Tickets storniert werden.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Doch Vorsicht: Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an FTI-Kund:innen. Condor behält sich aus diesem Grund das Recht vor, eine Stornierungsbestätigung von FTI zu verlangen, besonders bei mehrfacher Nutzung des Angebots. Dieses Vorgehen soll sicherstellen, dass wirklich nur betroffene Kund:innen das Angebot in Anspruch nehmen.
FTI-Insolvenz: Alle Reisen bis 5. Juli wurden storniert
Der Reisekonzern FTI Touristik hat angekündigt, alle Reisen in den kommenden vier Wochen zu streichen. Zusammen mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter und dem Reisesicherungsfonds wurde entschieden, alle Buchungen über FTI, 5vorFlug und BigXtra Touristik bis einschließlich 5. Juli zu stornieren.
Axel Bierbach, der vorläufige Insolvenzverwalter, erklärte: "Eine Lösung erscheint möglich, aber nicht in den nächsten Tagen." Die Absage gebe den Kund:innen jedoch Planungssicherheit und Flexibilität.

Die FTI-Pleite bringt viele Kund:innen in eine ungewisse Lage.Bild: imago images / Rene Traut
Für Reisen ab dem 6. Juli ist die Lage noch unklar. Ziel sei es, der Kundschaft eine Reise zum geplanten Zeitpunkt und Ziel zu ermöglichen, wobei bereits geleistete Anzahlungen angerechnet werden sollen. Dies wäre besonders wichtig für Kund:innen mit hohen Anzahlungen oder kleinem Budget, um nicht auf die Erstattung durch den Reisesicherungsfonds warten zu müssen.
(Mit Material von dpa.)
Kund:innen der Postbank müssen sich vor betrügerischen Mails in Acht nehmen. Wer dieser Tage aufgefordert wird, seine Daten zu bestätigen, sollte hellhörig werden.
Phishing stellt nach wie vor eine der größten Bedrohungen in der digitalen Welt dar. Immer wieder nutzen Kriminelle gefälschte E-Mails, Websites oder Nachrichten, um an sensible Daten wie Passwörter, Bankverbindungen oder Zugangsdaten zu gelangen.