Leben
Urlaub & Freizeit

Thailand-Urlaub: Touristen droht nun hohe Strafe für Alkohol-Konsum

ARCHIV - 13.07.2023, Thailand, Bophut: Urlauber spazieren am Strand in Bophut auf der thail�ndischen Insel Koh Samui. (zu dpa: �Wo Sch�ler noch l�nger Sommerferien haben�) Foto: Carola Frentzen/dpa ++ ...
Thailand hat seine ohnehin strengen Vorschriften zum Alkoholkonsum verschärft.Bild: dpa / Carola Frentzen
Urlaub & Freizeit

Thailand-Urlaub: Strenge Gesetze für Alkoholkonsum eingeführt – hohe Strafen drohen

Offiziell darf in Thailand schon lange nur zu ganz bestimmten Tageszeiten Alkohol getrunken werden. Bislang mussten sich Urlaubsgäste jedoch nicht allzu genau an die Vorschriften halten. Hohe Strafen werden dies bald ändern.
18.09.2025, 14:0618.09.2025, 14:06

Es ist wieder so weit: Im Laufe des letzten halben Jahres wurden 200 Überstunden gesammelt. Die Augenringe haben eine Tiefe erreicht, über die man stolpern kann. Höchste Zeit, in den verdienten Thailand-Urlaub zu fliegen, um sich bei bestem Wetter ein paar Drinks zu genehmigen. Allerdings: Bitte nur zu ganz bestimmten Uhrzeiten!

Ansonsten könnte einem dies nämlich sehr bald schon zum Verhängnis werden. Denn Thailand hat seine ohnehin strengen Vorschriften zum Alkoholkonsum verschärft. Wer nicht aufpasst, riskiert in Zukunft hohe Strafen.

Thailand: Wann ist Alkohol erlaubt, wann verboten?

Wie angedeutet, ist das Thema an sich nicht ganz neu: Thailand legt grundsätzlich Wert darauf, dass der Konsum von Alkohol kontrolliert abläuft. So herrschen bereits seit Langem strikte Regeln, zu welchen Uhrzeiten in dem Land getrunken werden darf.

Konkret darf in Thailand zwischen 17.00 Uhr und 0.00 Uhr Alkohol getrunken werden, sowie zwischen 11.00 Uhr und 14.00 Uhr. Zu jeder anderen Zeit ist nicht nur der Konsum, sondern auch der Kauf von Alkohol verboten. Das gilt auch für Bars und Diskotheken. Die Regale in Supermärkten werden zu diesen Zeiten entsprechend abgeriegelt.

Das liegt unter anderem daran, dass der Jugendschutz in Thailand sehr ernst genommen wird, weshalb auch Personen unter 20 Jahren grundsätzlich keinen Zugang zu Bars oder Clubs erhalten. Verstöße hiergegen konnten auch bisher schon Strafen von mehreren tausend Baht bedeuten. Jetzt werden die Regeln nochmals verschärft.

Neue Regelung: Strafen von bis zu 10.000 Baht

Auch wenn es somit in Thailand schon lange untersagt ist, zwischen 0.00 Uhr und 11.00 Uhr, sowie zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr Alkohol zu trinken, wurde dies bislang nicht überall streng kontrolliert. Je nach Gebiet konnten Tourist:innen somit auch außerhalb der gebotenen Zeiten theoretisch Alkohol trinken.

Das sollte man sich in Zukunft zweimal überlegen: Ab dem 8. November drohen in Thailand hohe Strafen, wenn die vorgegebenen Zeiten nicht eingehalten werden. Nicht nur für Pubs und Bars kann es bei Verstößen teuer werden, sondern auch für Gäste und somit auch Tourist:innen.

Konkret drohen dabei Strafen von bis zu 10.000 Baht. Umgerechnet sind das aktuell etwa 265 Euro. Unklar ist bisher, ob für sogenannte Entertainment-Zonen Sonderregelungen folgen sollen.

Das würde zum Beispiel bedeuten, dass in touristischen Hochburgen wie Pattaya-City oder Patong auf Phuket die Zeit, in der Alkohol konsumiert werden darf, von 0.00 Uhr verlängert werden könnte auf 4.00 Uhr morgens. Das Department of Provincial Administration, das hierfür verantwortlich ist, hat sich dazu noch nicht geäußert.

Wer also in naher Zukunft in das beliebte Urlaubsland fliegt, sollte sich besser genauer als bisher an die vorgegebenen Zeiten halten.

Übrigens: An Wahltagen darf in Thailand ganz grundsätzlich kein Alkohol getrunken werden. Aufgrund von politischer Unstabilität und Vorsicht vor Wahl-Manipulation werden diese Tage besonders ernst genommen und auch streng auf Verstöße geachtet.

Phishing: Deutsche Bank-Kunden im Visier von Kriminellen
Eine neue Phishing-Welle trifft Kund:innen der Deutschen Bank: Mit dem Betreff "Wichtiger Kontohinweis" und einer angeblich ablaufenden TAN-Registrierung sollst du in die Falle gelockt werden. Warum du diese Mail besser sofort löschst.
Wenn man eine E-Mail mit dem Betreff "Wichtiger Kontohinweis" im Postfach findet, gilt: Nicht klicken, nicht antworten und am besten direkt in den Spam-Ordner verschieben. Aktuell kursiert eine gut getarnte Phishing-Mail, die vorgibt, von der Deutschen Bank zu stammen.
Zur Story