Leben
Urlaub & Freizeit

Tag der Deutschen Einheit: Saarländer genervt wegen Feierlichkeiten

29.09.2025, Saarland, Saarbrücken: Arbeiter mit Kletterausrüstung bauen vor dem Saarbrücker Schloss eine riesige Bühne für die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober auf. Foto: La ...
Die Vorbereitungen zu den Feierlichkeiten in Saarbrücken begannen schon Ende September.Bild: dpa / Laszlo Pinter
Urlaub & Freizeit

Tag der Deutschen Einheit: Saarländer genervt von Feierlichkeiten

Am Donnerstag beginnen die dreitägigen Feierlichkeiten zum diesjährigen Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken. Die saarländische Landeshauptstadt putzt sich heraus, doch dafür finden bei Weitem nicht alle lobende Worte.
02.10.2025, 16:3402.10.2025, 16:34

Am Freitag ist es wieder so weit: Der Tag der Deutschen Einheit steht an. Denn – kleiner Reminder für alle Geschichtsmuffel – am 3. Oktober 1990 trat die Deutsche Demokratische Republik (DDR) der Bundesrepublik Deutschland bei. Damit war die jahrzehntelange Teilung beendet und ein neues Kapitel deutscher Geschichte begann.

Um daran zu erinnern, werden seitdem jedes Jahr in einer anderen Stadt Festlichkeiten ausgerichtet; 2025 ist Saarbrücken an der Reihe. Von Donnerstag bis Samstag wird es in der saarländischen Hauptstadt auf mehreren Bühnen Konzerte, Theateraufführungen und Straßenkunst geben. Als Musikacts wurden unter anderem Die Prinzen und Rea Garvey angekündigt.

Für den Einheitstag selbst sind am Freitag ein ökumenischer Gottesdienst und ein Festakt geplant. Als Gäste werden unter anderem Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erwartet.

Saarländer offenbar wenig begeistert von Feierlichkeiten

"Das Saarland wird zur großen Bühne Deutschlands", erklärt Ministerpräsidentin Anke Rehlinger auf dem Tiktok-Kanal des saarländischen Regierungssprechers. Und damit vor allem die Landeshauptstadt Saarbrücken einen guten Eindruck hinterlässt, haben die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten schon vor Tagen begonnen. Die Stadt putzt sich heraus.

Doch das scheint nicht bei allen gut anzukommen, allen voran bei den Saarländer:innen selbst.

Unter diversen Videos, in denen die Feierlichkeiten zum Einheitstag beworben werden, finden sich zahlreiche kritische Kommentare. Viele beschweren sich über die ausladenden Vorbereitungen. Unter besagtem Tiktok-Post von Anke Rehlinger heißt es etwa: "Saarbrücken komplett lahmgelegt, grauenhaft".

Ein anderer schreibt: "Die Busse haben so viel Verspätung oder Ausfälle. Ich musste heute 56 Minuten länger auf mein Bus warten". Und ein Dritter merkt kritisch an: "Sonst kannst du nimmer durch die Stadt und ab morgen Glanz und Gloria".

Das dürfte eine Anspielung darauf sein, dass einige weniger ansehnliche Ecken Saarbrückens offenbar kurzfristig aufgehübscht wurden. Das belegt auch ein Video, das eine Userin kürzlich auf Instagram postete. Der Clip dauert nur wenige Sekunden, aber es sind mehrere Arbeiter zu sehen, die an einer Hausfassade mehrere Abdeckungen anbringen, auf denen wiederum Fenster aufgedruckt wurden.

Dazu schreibt die Userin: Wegen des Tags der Deutschen Einheit wird die Stadt Saarbrücken in etwas verwandelt, was sie nicht ist." Anstatt nachhaltig in die "visuelle Verbesserung" zu investieren, seien die meisten Flächen einfarbig überstrichen worden.

Ihr Fazit fällt deshalb ernüchternd aus: "Man hätte sich da so viel einfallen lassen können, um das Stadtbild nachhaltig positiv zu verändern. Schade!". Dem Urteil schließen sich auch mehrere Personen an. Ein User spricht sogar von einem "Schauspiel", es sei "alles so gefaked".

Ein anderer zeigt sich dagegen versöhnlicher: "Immerhin wurde mal gestrichen". Gleichzeitig nimmt er die Verantwortlichen in Schutz: "Viele der heruntergekommenen Gebäude sind in Privatbesitz und die Eigentümer in der Verantwortung, sich zu kümmern. Da kann auch die Stadt nur nebendranstehen und sagen: Mach das bitte mal."

Unter einem weiteren Tiktok-Clip der Saarland-Regierung schlägt ein User in eine ähnliche Kerbe: "Es ist wirklich traurig, erschreckend und auch irritierend, wie viele negative Kommentare zum Fest des Tags der Deutschen Einheit in Saarbrücken geschrieben werden."

Es werde oft vergessen, wie viel Arbeit in die Planung und Durchführung eines solchen Fests fließe. Allein damit, alle Menschen sicher und unbeschwert feiern könnten, erfordere eine enorme Organisationsleistung. Natürlich dürfe man Kritik äußern. Aber: "Vielleicht sollten wir uns öfter bewusst machen, dass so ein Tag vor allem eines sein sollte: ein Zeichen der Gemeinschaft und des Miteinanders".

(mit Material von afp)

Urlaubsplanung mit ChatGPT: Fehlerhafte Informationen können lebensgefährlich sein
Immer mehr Menschen nutzen Künstliche Intelligenz in ihrem Alltag. Auch bei der Urlaubsplanung kommen ChatGPT und andere Tools zum Einsatz. Doch auf die Informationen sollte man sich nicht verlassen, andernfalls bringt man sich womöglich in Lebensgefahr.
Gerade im Alltag vieler jüngerer Menschen haben sich KI-Tools wie ChatGPT bereits fest etabliert. In der Schule oder Uni helfen sie beim Verfassen von Hausaufgaben oder Bachelorarbeiten. Im Alltag helfen sie bei Einkaufslisten oder Plänen für den nächsten Urlaub.
Zur Story