Leben
watson antwortet

Zecken-Gefahr in Deutschland: Wann man unbedingt eine FSME-Impfung braucht

ARCHIV - 30.03.2022, Brandenburg, M
Sommerzeit ist Zeckenzeit: Sie lauern in Wiesen und auf Blättern, bis ein Wirt vorbeikommt. Dann klammern sie sich blitzschnell an ihm fest.Bild: dpa-Zentralbild / Patrick Pleul
watson antwortet

Zecken-Gefahr in Deutschland: Wann man unbedingt eine FSME-Impfung braucht

11.07.2023, 15:58
Mehr «Leben»

Nicht nur Hitze, Trockenheit und Extremwetter häufen sich durch den Klimawandel – sondern auch die Gefahren für die Gesundheit der Menschen in Deutschland. Das Robert Koch-Institut sprach in diesem Zusammenhang kürzlich sogar von der "größten Herausforderung für die Menschheit".

Der Klimawandel fordert nicht nur mehr Hitzetote oder bringt erhöhte Allergiebelastungen mit sich, auch die Gefahr neuer Infektionskrankheiten steigt. Unter anderem durch die Übertragung von hierzulande bisher nicht heimischen Tier- oder Insektenarten, die sich durch die Erderwärmung in immer nördlicheren Gebieten ansiedeln.

Warnschild vor Zecken in Seeshaupt, Bayern
Warnschild vor Zecken in Seeshaupt am Starnberger See in Bayern.bild: IMAGO / Ulrich Wagner

Beispielsweise die Asiatische Tigermücke, die Erreger von Dengue- oder Gelbfieber und das Zika-Virus an Menschen weitergeben kann. Oder auch die Zecke, die Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen kann. "Wir können nicht mehr wirklich ein Bundesland herausnehmen, in denen es keine FSME-Fälle gibt, daher spre­chen wir mittlerweile von einem Endemiegebiet Deutschland", sagte Ute Mackenstedt, Leiterin des Fachgebiets für Parasitologie an der Universität Hohenheim im Ärzteblatt.

Gerade jetzt im Früh- und Hochsommer, bei warmen Temperaturen aber auch bis in den Herbst hinein ist die Hochzeit für Zeckenstiche, denn die Tiere werden erst bei anhaltenden Temperaturen über sieben Grad aktiv. Einem Stich vorbeugen kann man in der Natur durch lange Kleidung und Socken, doch den einzig sicheren Schutz vor einer Infektion mit FSME bietet nur eine Impfung.

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Watson erklärt, was man über das FSME-Virus wissen muss und ob du dir überlegen solltest, dich dagegen impfen zu lassen.

Was ist FSME?

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis ist eine durch das FSME-Virus ausgelöste Infektion, die zu einer Entzündung der Hirnhaut, des Gehirns und/oder des Rückenmarks führen und im schlimmsten Fall sogar tödlich enden kann. Gegen den Erreger FSME gibt es kein Mittel, das heißt, Ärzt:innen können nur die Symptome wie Fieber oder Schmerzen mit Medikamenten lindern, jedoch nicht die Krankheit selbst bekämpfen.

Welche Folgen kann FSME haben?

FSME beginnt laut Robert-Koch-Institut (RKI) nach einem Zeckenstich meist mit unspezifischen, grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und allgemeines Krankheitsgefühl. Das Tückische: Die Inkubationszeit beträgt durchschnittlich sieben bis 14 Tage, in Einzelfällen sogar bis zu 28 Tage. Zu diesem Zeitpunkt ist der Zeckenstich oft bereits vergessen und die Beschwerden werden als Erkältung fehlgedeutet.

Zecke - Zeckenbiss Zeckenstich Copyright: xx
Gerötete Haut um einen Zeckenstich. Den Stich selbst merkt man meist nicht, da die Zecke Betäubungsmittel einsetzt.Bild: imago images/agrarmotive

Bei einem Teil der Erkrankten kommt es nach etwa einer Woche ohne Symptome zu einer Entzündung der Hirnhäute und des Gehirns (Meningoenzephalitis), möglich ist auch eine Rückenmarksentzündung.

Die Krankheit äußert sich durch erneutes Fieber, Übelkeit, Erbrechen und Ausfälle des Nervensystems. Schwere Verläufe, die bei Erwachsenen häufiger auftreten, bei Kindern nur in circa vier bis sechs Prozent, können laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit Lähmungen an Armen und Beinen, Schluck- und Sprechstörungen, Atemlähmungen, starker Schläfrigkeit und langandauernden Kopfschmerzen einhergehen.

Wer sollte sich impfen lassen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung für Kinder ab einem Jahr und für Erwachsene, die in FSME-Risikogebieten (www.rki.de/fsme-karte) leben und sich in der Natur oder im Freien aufhalten. Auch für Personen, die durch FSME beruflich gefährdet sind, wie zum Beispiel in der Forstwirtschaft oder Landwirtschaft Arbeitende, gilt die Empfehlung. Auch sollten Reisende in FSME-Risikogebieten außerhalb Deutschlands eine Impfung erwägen.

FSME-Risikogebiete in Europa sind laut RKI hauptsächlich in Österreich, Polen, Tschechien und der Slowakei. In Nord­europa besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in baltischen Ländern, in Süd- und Mittelschweden, an der Südküste Nor­we­gens und Finnlands und in Teilen Dänemarks. Auch in Ungarn, Kroatien, Slowenien und Albanien übertragen Zecken das Virus.

Wie läuft die Impfung ab?

Laut RKI sind drei Impfungen notwendig, um den vollen Impfschutz zu erreichen.

Nach der ersten Impfung findet entsprechend dem Standard-Impfschema die zweite Impfung zwei bis zwölf Wochen später statt. Der Booster, also die dritte Impfung ist, ist fünf bis 12 Monate nach der zweiten Impfung fällig. Der Impfschutz hält mindestens für drei Jahre. Nach vollständiger Immunisierung kann bei 99 Prozent der Geimpften mit einem vollständigen Schutz vor FSME gerechnet werden. Bereits nach zwei Impfungen besteht bei 98 Prozent ein Schutz, der allerdings nur etwa ein Jahr anhält.

Impfpass FSME Impfung
Drei Impfungen sind für den vollständigen Schutz vor FSME nötig.bild: IMAGO / Jochen Tack

Derzeit werden von den Herstellern verschiedene Impfschemata angeboten, unter anderem auch sogenannte Schnellschemata, die beispielsweise bei einer anstehenden Reise in ein Risikogebiet kurzfristig angewendet werden können.

Ich wurde von einer Zecke gestochen. Ist eine Impfung danach sinnvoll?

Auch eine sofort nach dem Zeckenstich gegebene Impfung kann eine FSME-Infektion mit größter Wahrscheinlichkeit nicht verhindern. Zum einen, weil ein sicherer Schutz erst nach zwei Impfungen erreicht wird und zum anderen, da die schützenden Antikörper erst sieben bis 14 Tage nach der Impfung gebildet werden.

Bei einer bereits bestehenden Teilimpfung wird der Immunschutz möglicherweise schneller erreicht, bewiesen ist das allerdings nicht.

Wie ist es mit einer Impfung vor oder während einer Schwangerschaft oder Stillzeit?

Da es sich bei den FSME-Impfstoffen um inaktive FSME-Viren handelt, spricht, sofern keine anderen Gründe bestehen, nichts gegen eine Impfung vor oder während einer Schwangerschaft. Das Gleiche gilt für eine Impfung in der Stillzeit.

Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten?

Schwerwiegende oder lebensbedrohliche Nebenwirkungen gibt es nicht. Innerhalb der ersten ein bis vier Tage, vor allem nach der ersten Teilimpfung, können Symptome wie erhöhte Temperatur, Kopfschmerzen, Mattigkeit, Unwohlsein oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Auch vorübergehende Muskel- oder Gelenkschmerzen, vor allem im Nackenbereich wurden häufig gemeldet. Kinder unter drei Jahren sind nach einer Impfung häufiger von Fieber betroffen als ältere Kinder.

Urlaub: Bikini-Verbot in beliebtem Touristen-Ort in Italien – harte Strafen drohen

An beliebten Urlaubsorten kommt es häufiger zu Konflikten zwischen Tourist:innen und Einheimischen. Denn einige Gäste nehmen die Ferien zum Anlass, um mal so richtig über die Stränge zu schlagen.

Zur Story