Nachhaltigkeit
Alltagsfrage

Supermarkt: Was bedeutet das ℮-Zeichen auf Dosen und Verpackungen?

Auf Reddit wurde zur Frage heiß diskutiert.
Auf Reddit wurde zur Frage heiß diskutiert.Bild: reddit / wildmissingnoappears
Alltagsfrage

Was bedeutet das kleine e auf Dosen und Verpackungen?

05.04.2025, 07:2605.04.2025, 07:26
Mehr «Nachhaltigkeit»

Schon einmal genauer auf die Verpackung geschaut? Vielleicht ist dir das e-Symbol auf Dosen, Flaschen oder anderen Verpackungen schon mal aufgefallen – aber was genau bedeutet es eigentlich? Watson klärt auf, für was dieses kleine Zeichen steht und warum es dir beim Einkaufen hilft.

Was ist das e-Symbol?

Bei dem "e" auf Dosen und Verpackungen handelt es sich um das sogenannte EWG-Zeichen, wobei EWG für Europäische Wirtschaftsgemeinschaft steht. Es steht für den französischen Begriff "quantité estimée" also „estimated quantity“ (geschätzte Menge). Einfach gesagt, zeigt es dir, dass die Füllmenge eines Produkts den gesetzlichen Vorschriften entspricht und korrekt geprüft wurde.

Hersteller:innen müssen sicherstellen, dass die angegebene Menge auch wirklich drin ist – und das e-Logo bestätigt, dass sie diese Prüfung gemacht haben. Kurz gesagt, du bekommst, was du bezahlst.

Warum gibt es das EWG-Zeichen?

Die EU hat klare Vorschriften, auch beim Thema Inhalt. Das e-Symbol beziehungsweise das EWG-Zeichen bedeutet, dass Hersteller:innen diese Regeln beachtet haben. Ein bisschen Spielraum ist erlaubt, aber die Menge darf nicht weit von der Angabe auf der Verpackung abweichen. Das hilft uns, dass wir nicht mit weniger als erwartet dastehen.

Wenn du zum Beispiel eine Dose mit 500 ml und dem e-Symbol siehst, kannst du sicher sein, dass der Inhalt in etwa diese Menge hat. Es könnte natürlich ein minimaler Unterschied sein, dieser liegt in der EU je nach Produkt zwischen zwei und fünf Prozent im erlaubten Rahmen.

Wie wird die Füllmenge überprüft?

Die Messungen werden nach genauen Vorschriften und mit speziellen Geräten durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Inhalt korrekt ist. Diese Kontrollen werden nicht nur von den Hersteller:innen selbst, sondern auch von den je zuständigen Behörden überwacht.

Das e-Symbol schützt dich als Käufer:in. Es ist ein Zeichen für Transparenz und Fairness, sodass du beim Einkaufen darauf vertrauen kannst, dass die Menge stimmt.

In vielen Ländern gibt es Vorschriften

Viele Länder, auch außerhalb der EU, haben ebenfalls gesetzliche Vorgaben, die sicherstellen, dass die Füllmengen korrekt sind. In den USA beispielsweise überwacht die FDA (Food and Drug Administration) die Kennzeichnung von Lebensmitteln, und auch dort gibt es klare Regeln für die Angabe der Füllmenge. Wenn du in Ländern außerhalb der EU einkaufst, hilft ein Blick auf die Verpackung, ob ähnliche Zeichen vorhanden sind. In den meisten Fällen kannst du aber darauf vertrauen, dass die Angaben auf den Produkten korrekt sind – nur mit etwas mehr Toleranz in manchen Ländern.

Am Ende ist die Vorschrift also vor allem für Verbraucher:innen gut. Mit dem e-Symbol wissen wir zumindest bei der Menge ganz genau, was in unseren Produkten steckt.

Mit KI-Modell Aurora sind wir auf Naturkatastrophen besser vorbereitet
Eine neue Version des KI-Modells Aurora wurde 2025 veröffentlicht – und übertrifft klassische Wettermodelle. Warum dieser Fortschritt so wichtig für unsere Zukunft ist.

Die Welt steckt mitten in einer Klimakrise, in der es immer häufiger zu Stürmen und Hitzewellen kommt. Umso wichtiger ist es, diese Ereignisse frühzeitig und zuverlässig vorhersagen zu können. Ein internationales Forschungsteam hat jetzt ein Modell vorgestellt, mit dem wir Wetter und Klima grundlegender verstehen können als es aktuell der Fall ist: Es handelt sich um die neue Version des KI-Modells Aurora.

Zur Story