
Tübingen überzeugt mit einer schönen Altstadt und vielen Food-Highlights.Bild: Getty Images / Freeartist
Ratgeber
Für den perfekten Städtetrip müssen es nicht immer Berlin, Köln oder München sein: Die Universitätsstadt Tübingen in Baden-Württemberg lädt dazu ein, schöne Gassen, coole Cafés und leckere Food-Hotspots zu entdecken.
16.04.2025, 09:1416.04.2025, 09:14
Tübingen ist super easy und günstig mit den Öffis zu erreichen. Eine Fahrt von München kostet, wenn man früh bucht, nur etwa 25 Euro und dauert rund zweieinhalb Stunden. Von Stuttgart aus bist du in nur 40 Minuten mitten in der Stadt.
Die wichtigsten Tipps rund um deinen Ausflug nach Tübingen hat watson für dich zusammengefasst.
Historischer Marktplatz
Tübingen ist bekannt für seine gut erhaltene Altstadt, die mit engen Gassen, bunten Fachwerkhäusern und dem historischen Flair begeistert. Besonders der Marktplatz und das Rathaus sind nicht nur super Orte, um etwas zu bummeln oder einen Kaffee zu trinken, sondern auch perfekt, um ein paar Fotos für den Insta-Feed zu machen.
Wer Lust auf ein bisschen Wissen hat, der kann sich eine Altstadtführung buchen. Diese findet täglich von April bis Oktober um 14:30 Uhr statt und samstags auch um 11 Uhr. Kostenpunkt: 10 Euro.
Stocherkahnfahrten
Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins und fließt nicht nur durch Stuttgart, sondern auch durch Tübingen – das verleiht der Stadt ein besonderes Flair. Eine Stockerkahnfahrt gehört hier zu den beliebtesten Aktivitäten. Auf dem traditionellen Kahn kann man die Stadt aus einer anderen Perspektive erleben, hat den besten Blick auf die bunten Häuser und ganz nebenbei ist so eine Tour noch richtig romantisch!

Tübingen bietet auch Weinproben auf den Stocherkahnfahrten an.Bild: Getty Imagesd / Thomas Winz
Die öffentlichen Fahrten finden ab Mai bis September täglich um 13 Uhr statt, samstags auch um 17 Uhr. Bei schönem Wetter ist es aber auch schon bereits ab Mitte April möglich, mit einem Stockerkahn den Neckar zu erkunden. Kosten: ab 13 Euro pro Person.
Schwäbische Küche
Spätzle und Maultaschen: Was gibt es besseres? Wer schon in Baden-Württemberg ist, muss auch unbedingt die schwäbische Küche testen. Das Lokal 1821 verbindet beispielsweise die traditionelle Küche mit einem modernen Touch und ist ganz nebenbei stylisch eingerichtet. Wer also Lust auf spezielle Kreation von Trüffel-Käsespätzle hat, ist hier genau richtig.
Aber auch griechische Küche oder Bowls und süße Cafés dürfen nicht fehlen. Übrigens sind viele der Restaurants veganfreundlich, hier muss vorab nicht lange überlegt werden, ob man auf der Karte fündig wird. In Tübingen ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei.
Partys und Nachtleben
Kein Wunder, dass das Nachtleben in Tübingen sehr belebt ist. Ein Drittel der Bewohner:innen sind Studierende, denn Tübingen als Universitätsstadt hat einiges zu bieten. Natürlich ist hier während der Vorlesungszeiten im Jahr mehr los, aber in vielen coolen Bars kann man jederzeit richtig gut feiern und neue Leute treffen.
Geheimtipp: der Hirschkopf
Falls du etwas mehr Zeit in Tübingen hast, dann solltest du am besten den "Hirschkopf" besteigen. Hierbei handelt es sich um einen kleinen, versteckten Aussichtspunkt auf dem Hirschberg, direkt oberhalb von Tübingen. Von hier aus hast du einen schönen Blick auf die Stadt und den Neckar – und das völlig abseits der Touristenmassen. Der Weg dorthin ist zwar ein bisschen steil, aber es lohnt sich auf jeden Fall.
Der Blick auf das Schloss Hohentübingen und die Altstadt ist einfach magisch, besonders bei Sonnenuntergang. Es gibt auch einen kleinen Wanderweg, der ideal für einen entspannten Spaziergang ist, wenn du Lust auf Natur und ein bisschen Ruhe hast, ohne die Stadt zu verlassen.
Sommer, Sonne ... Selbstzweifel.