Nachhaltigkeit
Analyse

Steigende Strompreise: Ist die Energieversorgung für Deutschland gedeckelt?

Mitglieder von "Fridays for Future" protestieren mit einer symbolischen Rohrleitung vor der Staatskanzlei gegen den Weiterbau der Gaspipeline Nord Stream 2. Die Klimaschutz-Initiative bekräf ...
Licht, Internet, Kaffeemaschine: Kommt es zu einem Blackout, wird es plötzlich dunkel und still. Aber wie sicher ist unsere Stromversorgung?Bild: dpa-Zentralbild / Jens Büttner
Analyse

Steigende Strompreise: Experte sieht wenig Gefahr für einen Blackout – "deutlich problematischer wird es, wenn sich Spannungen mit Russland verschärfen"

10.01.2022, 17:5524.01.2022, 11:13
Mehr «Nachhaltigkeit»

Durch einen immensen Preisanstieg von Flüssiggas kommt es seit Jahresbeginn immer wieder zu schweren Ausschreitungen in Kasachstan. Neben mehr als 2000 Verletzten berichtet die Polizei in Almaty von 164 getöteten Demonstrierenden. Die Vorfälle im Westen Kasachstans, aber auch die früheren Proteste der "Gelbwesten" in Frankreich zeigen, wie schnell ein soziales Gefüge aus dem Gleichgewicht geraten kann, wenn Lebenshaltungskosten durch erhöhte Gas- und Sprit-Preise rapide steigen.

Aber was bedeutet das für Deutschland? Was droht hierzulande, wenn die Strompreise weiter steigen – oder Gas längerfristig knapp würde? Und wie wahrscheinlich ist ein Blackout?

Gaspreise können weiter "schmerzlich anziehen"

Auf Anfrage von watson bewertet die Bundesnetzagentur einen großflächigen Blackout als "äußerst unwahrscheinlich". "Das elektrische Energieversorgungssystem ist mehrfach redundant ausgelegt und verfügt über zahlreiche Sicherungsmechanismen, die selbst bei größeren Störungsereignissen einen großflächigen Zusammenbruch im europäischen Netzverbund verhindern sollen", erklärt Ulrike Platz, Sprecherin für Energie und Stromnetzausbau der Bundesnetzagentur, gegenüber watson. Diese Sicherungsmechanismen würden kontinuierlich auf ihre Eignung geprüft und bei Bedarf angepasst. Die Wahrscheinlichkeitsbezifferung eines Blackouts sei dadurch nicht seriös möglich.

Auch Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, gibt gegenüber watson Entwarnung: "Die Gefahr eines Blackouts ist nicht größer als in den vergangenen Jahren." Im gesamten Jahr 2020 betrug die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung nur rund elf Minuten. Und da Kasachstan nur 0,8 Prozent der weltweiten Gasförderung abdecke, sei ein Ausfall "zu verschmerzen" und die Versorgungssicherheit nicht gefährdet.

Allerdings könnten die Gaspreise weiter "schmerzlich anziehen". Quaschning ergänzt:

"Deutlich problematischer ist es, wenn sich die geopolitischen Spannungen mit Russland verschärfen. Die Abhängigkeit von Russland ist enorm. Würde Russland den Gashahn über mehrere Monate zudrehen, hätte das fatale Folgen, die am Ende sogar militärische Konflikte auslösen könnten. Auf der anderen Seite ist Russland aber auch sehr stark finanziell vom Gasverkauf abhängig, so dass ich eine extreme Zuspitzung der Lage nicht erwarte."
Volker QuaschningProfessor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin

Auch die Bundesnetzagentur sieht zunächst noch keine direkten Auswirkungen des Konflikts auf Deutschland: "Deutschland sowie die (west-)europäischen Staaten erhalten keine direkten Gaslieferungen aus Kasachstan. Die Hauptlieferanten sind neben LNG-Cargos, Russland, Norwegen und die Niederlande", so Ulrike Platz.

Allerdings kreuzten sich in Russland zwei Erdgasfernleitungen, "Brotherhood" und "Central Asia", bei denen letztere zuvor kasachisches Staatsgebiet durchquere. Inwieweit Erdgasmengen aus kasachischer Eigenproduktion dort eingespeist und im weiteren Verlauf der verschiedenen Abzweigungen der Fernleitungsnetze tatsächlich Deutschland beziehungsweise Europa erreichen würden, sei jedoch nicht feststellbar.

"Insgesamt ist aber festzuhalten, dass die Erdgasmärkte derzeit sehr dynamisch sind und solche Nachrichten zumindest auf die kurzfristigen Gasbeschaffungspreise Einfluss haben werden."
Ulrike Platzsprecherin der Bundesnetzagentur

Auch wenn die Sicherheit der Stromversorgung aktuell nicht gefährdet sei, hätte Deutschland laut Energieexperte Quaschning kurzfristig gesehen "kaum Möglichkeiten, auf ernste Probleme bei der Gasversorgung zu reagieren" – von den nationalen Gasreserven mal abgesehen. Reduzieren ließen sich die Abhängigkeiten lediglich durch den schnellen Ausbau erneuerbarer Energien. "Doch bis das spürbare Entlastung bringt, wird es einige Jahre dauern", sagt er. "Jetzt rächen sich die gravierenden Fehler in der Energiepolitik der vergangenen Jahre."

Dunkle Wolken ziehen über den Windenergiepark «Odervorland» im Osten des Landes Brandenburg.
Der einzige Weg raus aus der Abhängigkeit von Kohle und Gas: Der rapide Ausbau der erneuerbaren Energien. Bild: dpa-Zentralbild / Patrick Pleul

Unruhen durch soziale Ungleichheiten?

Ernsthaft problematisch könnten laut Quaschning vielmehr die Sicherstellung der Wärmeversorgung und die dadurch explodierenden Kosten sein, "was auch soziale Unruhen in der EU auslösen könnte". Er ergänzt:

"Bei der Wärmeversorgung ist der Gasbedarf erheblich größer als bei der Stromversorgung. Beim Strom gibt es zudem mit der Kohle derzeit noch Alternativen zum Erdgas. Die haben Sie beim Betrieb einer Gasheizung nicht. Und was würde in Deutschland passieren, wenn sich die Gaspreise plötzlich verdreifachen? Der ärmere Teil der Bevölkerung wäre damit finanziell komplett überfordert."
Volker Quaschningprofessor für regenerative energiesysteme an der htw berlin

Dass die Strompreise gestiegen sind, macht sich auch bei vielen Deutschen bereits im Portemonnaie bemerkbar. Laut dem Vergleichsportal Verivox lagen die Gaskosten für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden im Dezember 2021 bei durchschnittlich 1704 Euro pro Jahr. Zu Jahresbeginn waren es noch 1162 Euro, wie die "Deutsche Welle" berichtete. Das ist ein Anstieg von 47 Prozent. Zur Orientierung: Der Stromverbrauch für einen Vier-Personen-Haushalt liegt durchschnittlich zwischen 2600 und 5000 Kilowattstunden.

"Eine konkrete Obergrenze der Preise gibt es nicht"
Ulrike Platzsprecherin der bundesnetzagentur

Die Ursachen für den Preisanstieg liege zunächst daran, dass die Kalkulation des Strom- und Gaspreises den Lieferanten obliege, wie die Bundesnetzagentur erläutert. "Dabei ist zu berücksichtigen, dass einige Preisbestandteile vom Lieferanten nicht beeinflusst werden können – unter anderem die Netzentgelte, Abgaben, Umlagen und Steuern. Eine Genehmigung oder konkrete Obergrenze der Preise gibt es nicht."

Wie Ulrike Platz ferner erklärt, seien die in der zweiten Jahreshälfte 2021 für die EU rapide angestiegenen Großhandelspreise für Strom und Gas auf einen "deutlich gestiegenen Stromverbrauch sowie höhere Erzeugungskosten der konventionellen Kraftwerke bei einer geringeren Einspeisung aus erneuerbaren Energien" zurückzuführen. "Auch die gestiegenen Preise für CO2-Zertifikate hatten Auswirkungen auf den Großhandelsstrompreis."

Strompreise um 400 Prozent angestiegen – Anbieter kündigen ihren Kunden

Dass die Strompreise auf den Beschaffungsmärkten um 400 Prozent angestiegen sind, bringt noch ein weiteres Problem mit sich: Mehr als 35 Anbieter in Deutschland lassen ihre Stromverträge auslaufen. Denn unter diesen Bedingungen verdienen die Anbieter kaum noch Geld – und kündigen kurzerhand ihren Kunden.

"Verbraucher:innen müssen aber keine Angst haben, dass sie plötzlich ohne Strom dastehen und bei ihnen in der Wohnung das Licht nicht mehr angeht", gibt Thomas Engelke, Leiter des Teams Energie und Bauen der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), gegenüber watson Entwarnung. "Wenn Stromanbieter Verbraucher:innen nicht mehr beliefern, rutschen diese automatisch in die sogenannte Ersatzversorgung", so Engelke.

Übernommen wird die Versorgung fortan vom örtlichen Grundversorger, also dem Anbieter, der in einem Netzgebiet die meisten Kunden beliefert. Finden die Verbraucher einen günstigeren Anbieter, können sie die Ersatzversorgung fristlos kündigen. Falls die Verbraucher binnen drei Monaten keinen neuen Anbieter finden sollten, werden sie zu den dann geltenden finanziellen Konditionen in die Grundversorgung übernommen.

Der Strompreis wird für Verbraucher 2022 "deutlich ansteigen"

Auch wenn die Strompreise beim Grundversorger normalerweise besonders hoch sind, könnte dieser unter den derzeitigen Marktbedingungen aktuell den günstigsten Tarif anbieten, wie Engelke erläutert. Er fügt hinzu:

"Das hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel von den gestiegenen Gas- und Steinkohlepreisen aufgrund höherer Nachfragen, von den gestiegenen Preisen für die CO2-Zertifikate, von der Einspeisemenge aus Wind- und Solaranlagen sowie vom erhöhten Bedarf im Winter durch die Stromheizungen, zum Beispiel in Frankreich. In Deutschland wurde zum Jahreswechsel die EEG-Umlage um 2,8 Cent pro Kilowattstunde vermindert, was zumindest den hohen staatlichen Strompreisanteil senkt. Gegenläufig steigen in Deutschland die Netzentgelte in 2022 um vier Prozent an. Insgesamt muss damit gerechnet werden, dass der Strompreis für die privaten Haushalte in 2022 deutlich ansteigen wird."
Thomas EngelkeLeiter des Teams Energie und Bauen im Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)

Stromanbieter dürfen Kunden nicht aufgrund von Beschaffungsproblemen kündigen

Dass Kunden der Vertrag von ihren Stromanbietern gekündigt wird, sei laut Leonora Holling, Vorsitzende vom Bund der Energieverbraucher, unzulässig. Gegenüber watson erklärt sie:

"Die Kündigung der Stromanbieter aus Gründen der Beschaffungsprobleme ist unzulässig und die Kündigungen insoweit auch unwirksam. Das Beschaffungskostenrisiko trägt der Versorger. Eine Kündigung aus wichtigem Grund ist dem Versorger nur möglich, wenn ein Zahlungsverzug des Kunden in erheblichem Umfang – beim Strom Ausstände in Höhe von über 100 Euro – vorliegt. Eine Kündigung ist auch möglich, wenn Abschläge nicht gezahlt werden, beziehungsweise der Kunde Manipulationen am Zähler vornimmt."
Leonora HollingVorsitzende vom Bund der energieverbraucher

Sollte einem der Anbieter dennoch einfach kündigen, rät Holling dazu, diesen anzuschreiben und ihn zur Weiterbelieferung aufzufordern. "Da dies wahrscheinlich nicht erfolgt, sollte man Schadensersatz aus der Differenz zwischen dem Vertragspreis und dem Grundversorgungspreis bis zum ursprünglichen Vertragsende verlangen."

Andersherum gilt: Kommt es für den Verbraucher zu Preiserhöhungen, greift der Sonderkündigungsgrund. Dass man derzeit einen günstigeren Anbieter finde, sei allerdings nicht zu erwarten. "Allenfalls haben Verbraucher noch die Möglichkeit, eine eigene Photovoltaik auf das Dach zu setzen, um wenigstens einen Teil des Stroms selbst zu erzeugen", so Holling.

Uber und Bolt bieten in Paris die Fahrt-Option "women for women"

Sexualisierte Gewalt ist für viele Frauen und Mädchen alltäglich geworden. Bei einer Umfrage der Vereinten Nationen (UN) aus dem Jahr 2021 kam heraus, dass 97 Prozent der Frauen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren schon einmal im öffentlichen Raum belästigt wurden.

Zur Story