Nachhaltigkeit
Analyse

Nach Kahlschlag bei Galeria Karstadt: Wie sich unsere Innenstädte verändern

Autumn sales daytime scene with crowd of people in pedestrian zone Hohe Straße in Cologne. View along street over crowd. At facades are many banners of many stores. Non editorial crowd shot wothout re ...
Shopping in der Fußgängerzone Hohe Straße in Köln könnte schon bald anders aussehen. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Innenstadt?Bild: iStockphoto / justhavealook
Analyse

Nach Kahlschlag bei Galeria Karstadt: Wie sich unsere Innenstädte verändern

31.03.2023, 16:1831.03.2023, 16:39
Mehr «Nachhaltigkeit»

Im Mittelalter bildeten Marktplatz und Rathaus das soziale Zentrum einer Stadt: Hier fanden alle wichtigen Veranstaltungen der damaligen Gesellschaft statt – die Leute kamen zusammen, um zu schwatzen oder debattieren und zum Feilschen.

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Doch seither hat sich viel verändert: Erst kamen große Kaufhäuser wie Galeria Kaufhof oder Karstadt (heute Galeria Karstadt Kaufhof) dazu. Inzwischen durchziehen ganze Shoppingmeilen die Innenstädte kleiner bis mittelgroßer Städte. Orte für Kultur und sozialen Austausch sind Zara- oder H&M-Filialen gewichen.

ARCHIV - 13.03.2023, Sachsen, Leipzig: Die Filiale des Galeria Kaufhof in Leipzig. (zu dpa «Gläubiger entscheiden über Zukunft von Galeria Karstadt Kaufhof») Foto: Jan Woitas/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Mit den hohen Energiepreisen steckt der stationäre Handel tief in der Rezension, viele schließen nun ihre Filialen. Bild: dpa / Jan Woitas

City im Wandel: Kaufhäuser in Not

Doch spätestens in Folge der Energiekrise gerät der stationäre Einzel- und Fachhandel in finanzielle Not: Selbst der letzte große Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof hat nun die Schließung von 52 seiner noch verbliebenen 129 Warenhäuser angekündigt.

Doch welche Folgen könnte das auf die Infrastruktur von kleinen und mittelgroßen Städten haben? Watson hat bei Expert:innen und Stadtplaner:innen nachgefragt: Verwahrlosen unsere Innenstädte jetzt? Oder ist das die Chance für eine grüne und soziale Zukunft, in der der Mensch wieder in den Mittelpunkt rückt?

Das "Soziotop Innenstadt" ist gefährdet

"Die Mitte einer Stadt ist mehr als eine topografische Ortsangabe", hält Andrea Gebhard auf Anfrage von watson fest. Sie ist Präsidentin der Bundesarchitektenkammer und analysiert die aktuellen Veränderungen in deutschen Stadtbildern.

Sie sagt:

"Innenstädte sind der Inbegriff des öffentlichen Raums, in dem sich eine Gesellschaft trifft, kommuniziert und sich ihrer selbst vergewissert. Innenstädte sind voller Leben, mit einer Vielfalt von Geschäften, Dienstleistungsangeboten, kulturellen Einrichtungen, Arbeitsplätzen und Begegnungsmöglichkeiten – das ist ein erstrebenswertes Ideal. Doch das reale Soziotop Innenstadt ist in Gefahr."

Auslöser Nummer eins sei dabei der Niedergang des stationären Einzel- und Fachhandels. Diese These stützt auch der Handelsverband Deutschland. Wie er in einer Pressemitteilung bekannt gab, befindet sich mehr als die Hälfte der Handelsunternehmen aufgrund der gestiegenen Energiekosten im Jahr 2022 in Existenzgefahr.

A red sign on the glass doors of a closed department store says "Schluss.... Aus.... Ende! Leider geschlossen" because of the business closing down.
Der stationäre Handel wird immer häufiger vom Onlineshopping als bequemere Alternative abgelöst.Bild: iStockphoto / franconiaphoto

Innenstädte müssten neu erfunden werden

Dazu kommen bauliche Vernachlässigung und rückläufige Besucherfrequenzen, wie Gebhard aufzählt. Diese Faktoren führten bereits jetzt vielerorts zu Verödung. Mit Folgen für das Innenleben von deutschen Städten, wie sie ergänzt:

"Corona-Pandemie und Energiekrise haben diese längst unübersehbaren Entwicklungen weiter beschleunigt. Der Handelsverband Deutschland geht davon aus, dass über die Hälfte der Einzelhandelsbetriebe akut in ihrer Existenz bedroht sind. Ohne eine Neuerfindung der Innenstadt wird dieser Abwärtstrend nicht aufzuhalten sein."

Dieser Wandel, der den Menschen und das Soziale wieder in den Mittelpunkt rückt, solle auch durch konkrete Maßnahmen des europäischen Green New Deals vorangetrieben werden. Das erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Der Green New Deal hat zum Ziel, dass europäische Städte bis 2050 klimaneutral sind. Und generell besser auf die Gesundheit und das soziale Wohlergehen von Menschen ausgerichtet werden. Gebhard befürwortet diese Idee.

Kaufhaussterben stellt keinen Verlust für Zentren dar

"Dass die Kaufhäuser in der nahen Vergangenheit noch ein Hebel waren, um mehr Menschen in die Innenstadt zu bringen, glaube ich nicht. Sonst würden sie jetzt nicht insolvent gehen", erläutert Boris Hedde vom Kölner Institut für Handelsforschung (IFH Köln) gegenüber watson. In den 60er-Jahren hatten Warenhäuser einen Marktanteil von 15 Prozent, heute seien es noch 1,4 Prozent. "Das ist also sehr überschaubar, hier geht kaum jemand mehr einkaufen. Das kann dann auch kein Verlust für die Innenstadt sein."

Entrance of the shopping mall
In vielen Kaufhäusern herrscht gähnende Leere.Bild: iStockphoto / adisa

Wichtiger wäre es Hedde zufolge jetzt zu planen, wie die Immobilien der alten Kaufhäuser genutzt werden könnten, um durch ein attraktives Angebot tatsächlich wieder Menschen in die Städte zu locken. Er sagt:

"Ich will nicht sagen, dass es keine Zukunft mehr für Handel gibt, sondern wir brauchen die richtigen Formate, die gekoppelt werden müssen mit anderen Funktionen der Stadt und Umgebung, rund um Bildung, Kultur und Freizeit, aber auch Arbeit und dem ärztlichen Versorgungsbereich."

Eine Kombination daraus wäre der Schlüssel zur Wiederbelebung der Stadtzentren, meint Hedde.

Statt "monofunktionaler Standorte" wie Shoppingstraßen, müssten nun Mehrnutzungs-Standorte her, wo Menschen auch andere Aktivitäten finden.

Doch wie könnte eine solche Neuerfindung konkret aussehen?

Als Beispiel führt der Experte dafür die Stadt Lübeck an. Die Stadtverwaltung versuche hier, mit Bildungsangeboten anstelle von Handel die Innenstadt wieder zu beleben:

"Die Stadt hat die große leerstehenden Immobilie eines alten Karstadts in der Innenstadt gekauft und versucht im selben Gebäude ein Gymnasium anzusiedeln, mit Pausenhof auf dem Dach des Gebäudes zum Beispiel. Ich sehe das als spannendes Projekt, umzudenken."
"Wohnen muss zurück in die Innenstädte, das ist das Allerwichtigste. Denn wo gewohnt wird, entsteht Alltag, Mischung und wirtschaftliches Potenzial."
Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer

Ähnliches geschehe auch in einem alten Warenhaus in Trosdorf bei Bamberg. Dort werde versucht, das Thema Entertainment zu bespielen. Hedde führt aus:

"Von E-Gaming bis Spielespaß für Familien mit Kindern unter einem Dach versuchen wir eine Art Erlebnispark in das Gebäude zu integrieren."

Grünflächen sorgen für mehr Flair in den Innenstädten

Ist die Konsequenz also, die Innenstädte neu zu bebauen? Nein, meinen sowohl Gebhard als auch Hedde. "In den bestehenden Zentren liegt bereits viel Potenzial, auch für mehr Klimaschutz. Wenn wir das Vorhandene nutzen und stärken, ist das nachhaltig", erläutert Gebhard. "Wohnen muss zurück in die Innenstädte, das ist das Allerwichtigste. Denn wo gewohnt wird, entsteht Alltag, Mischung und wirtschaftliches Potenzial."

Außerdem brauche es mehr "Grün und Blau in der Stadt", also mehr Bäume, Gärten und Wasserflächen – im Gegenzug dafür weniger Verkehr und versiegelte Flächen. Das könnte auch durch extensive Begrünung auf allen geeigneten Dach- und Wandflächen vorangetrieben werden, wie Gebhard erläutert.

Begrünung und Freiräume würden Städte attraktiver machen

Denn zum Flair vitaler Städte gehörten immer mehr Grünflächen. Das bestätigt auch eine Studie des IFH Köln zur Bewertung deutscher Innenstädte. "An der Spitze der Umfrageergebnisse war der Wunsch nach nicht-kommerziellen Orten in der Innenstadt, an denen sich Menschen treffen und einfach verweilen können", sagt Hedde. "Das wären neben viel mehr Grünflächen schon einfache Sitzmöglichkeiten."

Berlin, Germany - april 30, 2017: People at park (Mauerpark) on a sunny day in Berlin, Germany.
Freie Parkflächen, wie der Berliner Mauerpark, machen Innenstädte nachweislich attraktiver. Bild: iStockphoto / hanohiki

Freiplätze für mehr Miteinander würden auch sozial nachhaltig wirken, wie Hedde betont:

"Gerade in Zeiten starker Migration kommen solchen Orten eine große Bedeutung zu. Sie können dann Zentren für die verschiedensten Kulturen werden und unterschiedlich sozialisierte Menschen zusammenbringen. Dann würden die Innenstädte wieder zu dem werden, was sie einst einmal waren: Zentren des gesellschaftlichen Zusammenlebens."

Auch Gebhard drängt auf Veränderung der alt-eingefahrenen Stadt-Strukturen. Wenn wir in den kommenden Jahren nicht mutig sind und Anpassungen verschlafen, meint er, werden sehr viele Menschen unter dem Temperaturanstieg leiden. Er sei zwar optimistisch, aber auch ungeduldig. "Es gibt schon so viele gute Ideen – wir müssen jetzt ins Handeln kommen!"

Stechmücken-Saison startet ungewöhnlich früh: Das sind die möglichen Folgen für den Menschen

Mit dem gefühlten Sommeranfang in der vergangenen Woche ist sie eingeläutet: die Parksaison. Auch wenn man aufgrund der aktuellen Kältefront doch noch einen Pullover für das Feierabendbier im Freien braucht, freut sich ganz Deutschland aktuell darüber, endlich wieder mehr Zeit draußen zu verbringen.

Zur Story