Nachhaltigkeit
Exklusiv

Bauern-Demos: Junge Landwirtinnen mit düsterem Szenario für Verbraucher

08.01.2024, Bremen: Zahlreiche Traktoren stehen in der Bremer
Isabelle Hielscher ist Landwirtin und stellt im Familienbetrieb Käse her.Bild: dpa / Sina Schuldt
Exklusiv

Bauern-Demos: Junge Landwirtinnen zeichnen düsteres Szenario für Verbraucher

08.01.2024, 19:10
Mehr «Nachhaltigkeit»

Nachdem die Ampel-Regierung aufgrund des Haushaltslochs verkündet hatte, die Agrarsubventionen für Landwirt:innen zu kürzen, ist in Deutschland massiver Protest ausgebrochen: Tausende Bäuer:innen sind mit ihren Traktoren nach Berlin gefahren, um gegen die Sparpläne zu protestieren. In den Tagen darauf blockierten weitere Landwirt:innen zahlreiche Autobahnzufahrten.

Ihr Aufschrei zeigte Wirkung: Vergangene Woche verkündete die Bundesregierung, die geplanten Kürzungen von Subventionen teilweise zurückzunehmen. Auf die Abschaffung der Kfz-Steuer wird demnach verzichtet. Auch die Steuerbegünstigung beim Agrardiesel soll nur stufenweise statt auf einen Schlag gekürzt werden.

Doch das reicht den Landwirt:innen nicht. Sie wollen die Protestwoche weiter nutzen, um gegen die "unzureichenden" politischen Zugeständnisse zu demonstrieren, wie der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, der "Bild"-Zeitung sagte. Ab Montag, 8. Januar, starten sie eine neue Protestwoche, die mit Aktionen am 15. Januar in Berlin gipfeln soll.

BUNDESWEITE BAUERNPROTESTE IN ERFURT 08/01/2024 - Erfurt: Die bundesweiten Bauernproteste unter dem Motto �Genug ist genug Demonstration gegen Agrardieselk�rzung & Streichung der gr�nen Kennzeiche ...
Landwirt:innen protestierten am Montag in Erfurt. Bild: imago images/ Jacob Schröter

Aber mit welchen Problemen haben Landwirt:innen in Deutschland zu kämpfen? Was steht für sie auf dem Spiel, wenn die Steuerbegünstigungen nach und nach wegfallen?

Watson hat bei zwei jungen Landwirtinnen nachgefragt, was sie über Politik, Probleme und Auswirkungen für die Verbraucher:innen denken.

So werden Verbraucher die Politik zu spüren bekommen

Der Wegfall der Steuererleichterungen bereitet Isabelle Hielscher Sorgen. Auch wenn die Begünstigungen in diesem Jahr, nach Anpassung der Ampel, nur noch um 40 Prozent gekürzt werden sollen, gäbe es einen "enormen Wettbewerbsnachteil" für deutsche Landwirt:innen – und ein damit einhergehendes Hofsterben. Denn: In anderen Ländern der EU gibt es die Dieselrückvergütung auch weiterhin noch. Gegenüber watson sagt Isabelle:

"Es wird mehr aus dem Ausland importiert, was wiederum nicht positiv für das Klima ist. Außerdem können wir die Tierhaltung und Produktionsbedingungen im Ausland nicht mitbestimmen."

Anders als im nicht-europäischen Ausland gibt es bei der Lebensmittelproduktion in Deutschland hohe Standards, etwa was den Verbraucherschutz oder das Tierwohl angeht.

Lydia Pelzer sieht das ähnlich wie Isabelle. Sie ist Landwirtin und berichtet auf ihrem Instagram-Kanal über ihr Leben auf dem Hof. Lydia glaubt, dass Verbraucher:innen die politischen Auswirkungen erst dann bemerken würden, wenn es bereits zu spät ist – und viele Betriebe insolvent sind: "Ich möchte ja persönlich nicht, dass ich in einem Restaurant mit gut bürgerlicher Küche Kartoffeln aus Ägypten bekomme, aber das ist natürlich die Essenz daraus."

"Kurzfristig wird es wohl eine ganze Menge aufgebrachte Bauern geben."
Landwirtin Lydia Pelzer

Auch unsere Urlaubsorte würden sich ihr zufolge verändern: "Geliebte Orte, wie zum Beispiel das Allgäu bestehen so grün und schön nur, weil dort Viehwirtschaft betrieben wird." Langfristig werde sich aus diesem Grund einiges verändern. "Kurzfristig wird es wohl eine ganze Menge aufgebrachter Bauern geben."

Im Protest gegen die Politik: Landwirte wollen ein Zeichen setzen

Auch Lydia und Isabelle wollen an diesem Montag mit ihren Traktoren protestieren. Gegenüber watson sagt Lydia:

"Mir persönlich geht es primär nicht mehr um den Agrardiesel, sondern um all die Auflagen, Verbote und Erhöhungen, die wir in den letzten Jahren und auch schon durch die vorherige Regierung hinnehmen mussten. Das Maß ist einfach voll, wir können das nicht mehr mittragen und dulden."

Mit Blick auf die Förderungen fügt sie hinzu: "Das Ding mit Subventionen im Allgemeinen ist: Keiner möchte darauf angewiesen sein, aber wir haben nicht die Wahl."

In Vorbereitung auf den Protest hat Lydia ein Plakat bemalt.
In Vorbereitung auf den Protest hat Lydia ein Plakat bemalt.bild: privat / lydia pelzer

Damit spielt sie darauf an, dass Landwirt:innen von ihren Ernten allein nur schwer leben könnten und sie nicht automatisch mehr verdienen würden, wenn etwa die Preise im Supermarkt aufgrund der Inflation steigen.

Das hänge auch mit zahlreichen falschen politischen Entscheidungen zusammen – und das nicht erst, seit die Ampel an der Macht ist, sondern bereits seit Jahrzehnten, sagt Landwirtin Isabelle. "Die Inflation und die geringe Zahlungsbereitschaft der Verbraucher haben ihr Übriges getan", ergänzt Lydia.

Fakt aber ist: Was wir essen, wie viele Nutztiere gehalten werden und wie viele Chemikalien auf unseren Feldern landen, wird nicht nur in der Politik entschieden, sondern auch von Lobbyist:innen mitbestimmt.

Denn obwohl schon lange klar ist, dass etwa die landwirtschaftliche Tierhaltung in seiner Masse und Form nicht zukunftsfähig ist, hat der Bauernverband Umwelt- und Tierschutzvorgaben viele Jahre lang verhindert.

Dank seiner starken Lobby.

Der Deutsche Bauernverband (DBV), der jetzt seine Trecker rollen lässt, ist die weitaus größte und mächtigste Interessenvertretung in der Landwirtschaft – die über Jahrzehnte starken Einfluss in der Politik genoss. Auch und vor allem, weil er im konservativen Spektrum der Gesellschaft fest verankert war.

Mittlerweile, so schreibt der "Tagesspiegel", zeige sich aber eine Entfremdung: Denn seit Horst Seehofer 2005 das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers übernahm, habe die Union die Agrarpolitik quasi allein übernommen: Die SPD habe keinen erkennbaren Zugang mehr, die FDP habe ihren "vergessen" – und die Grünen würden, je nach Produktionsweise, zwischen "Freund und Feind" unterscheiden.

ARCHIV - 18.09.2020, Niedersachsen, ---: Schweine stehen in einem Stall. Nach dem Ende der wegen der Afrikanischen Schweinepest eingerichteten Sperrzone in Westniedersachsen beginnen sich die Betriebs ...
In der Massentierhaltung stehen die Tiere oft auf kleinsten Flächen.Bild: dpa / Sina Schuldt

Auch das gehört zur Wahrheit dazu.

Klimaschutz oder Nahrungsmittel: Landwirte kritisieren Flächenstilllegung

Dass Klimaschutzmaßnahmen notwendig sind, allein um die Böden zu erhalten und die nachfolgenden Generationen mit Lebensmitteln zu versorgen, wissen auch Isabelle und Lydia. Doch wie diese politisch umgesetzt werden, kritisieren beide. Isabelle sagt:

"Klimaschutzmaßnahmen sind zum Beispiel Blühstreifen, Beweidung oder Extensivierung [Anm. d. Red.: wenn staatlich gefördert wird, dass weniger angebaut wird]. Alle Maßnahmen, die zu einer geringeren Produktivität führen, müssen aber irgendwie entlohnt werden, weil sonst wieder die Problematik des Wettbewerbsnachteils im europäischen Markt besteht."
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Damit meint Isabelle vor allem eine neue Verpflichtung, auf die sich die EU-Kommission kürzlich verständigt hat: Demnach werden Förderungen in der Landwirtschaft seit 2023 europaweit an die Bedingung geknüpft, dass Landwirt:innen vier Prozent ihrer Flächen nicht mehr bewirtschaften – zugunsten des Klima- und Umweltschutzes.

Lydia ergänzt noch, dass die Stilllegung von Flächen nicht zwangsläufig positiv für Boden und Biodiversität sei. Der Grund: Eine Stilllegung fördere die Verkrautung, wodurch im Umkehrschluss noch mehr Herbizide angewendet werden müssten. Etwas, das die EU möglichst vermeiden will.

Stattdessen plädiert Lydia dafür, Mulch- und Direktsaatverfahren zu fördern. Das bedeutet, dass etwa pfluglos Pflanzenreste einer Zwischenfrucht vor und nach der Neuaussaat verteilt werden. Durch diesen Vorgang sollen die Böden geschützt werden.

SCREENSHOT - 04.01.2024, Schleswig-Holstein, Sch�ttsiel: Landwirte stehen mit Plakaten mit der Aufschrift "Euer Versagen sollen wir bezahlen??? #ampelabschalten" am F�hranleger. W�tende Baue ...
Landwirt:innen hinderten den Vizekanzler Anfang Januar am Verlassen einer Fähre.Bild: Schleswig-Holsteinischer Zeitung / Hagen Wohlfahrt

Auch das also ist ein Grund, warum Isabelle und Lydia protestieren gehen. Mit Blick auf den eskalierten Protest vor der Fähre Robert Habecks (Grüne), der nach seinem Silvester-Urlaub in Schlüttsiel anlegen wollte, kann Lydia den Unmut der Menschen verstehen. Sie sagt aber auch:

"Ich denke, dass sich die Aktion im Verhältnis zu Bauerndemos in Frankreich und den Niederlanden noch im Rahmen gehalten hat. Allerdings sind Nötigung und Gewaltbereitschaft nie eine Lösung. Wir möchten das friedlich und konstruktiv lösen und angehen – mit der Bevölkerung hinter uns."
Stechmücken-Saison startet ungewöhnlich früh: Das sind die möglichen Folgen für den Menschen

Mit dem gefühlten Sommeranfang in der vergangenen Woche ist sie eingeläutet: die Parksaison. Auch wenn man aufgrund der aktuellen Kältefront doch noch einen Pullover für das Feierabendbier im Freien braucht, freut sich ganz Deutschland aktuell darüber, endlich wieder mehr Zeit draußen zu verbringen.

Zur Story