
Schwimmende Solarpanelen auf dem Wasser. Bild: iStockphoto / AvigatorPhotographer
Good News
29.08.2021, 12:1229.08.2021, 12:12
Indonesien hat große Pläne in Sachen erneuerbare Energien: Auf der indonesischen Insel Batam soll ab 2022 ein
gewaltiger schwimmender Solarpark entstehen. Als Standort der weitläufigen Photovoltaikanlage
ist der Duriangkang-Stausee im Süden der Insel vorgesehen. Auf einer Fläche von rund 1600 Hektar, soll künftig eine Stromleistung von 2,2 Gigawatt produziert werden, berichtete die Zeitung "Jakarta Post" am Freitag. Das
Energiespeichersystem (ESS) soll zudem über eine Kapazität von mehr
als 4000 MWh verfügen. Nach Angaben der beteiligten Unternehmen
handelt es sich damit um das bislang größte schwimmende
Solarkraftwerk der Welt.
Das Projekt wurde bereits von der
Sunseap Group, einem Entwickler für Solaranlagen mit Sitz in Singapur, der staatlichen Agentur für
die Freihandelszone und den Freihafen von Batam (BP Batam)
unterzeichnet. Die Arbeiten an dem Megaprojekt sollen bereits kommendes Jahr
beginnen und schon zwei Jahre später im Jahr 2024 abgeschlossen sein. Mehr als 3000 örtliche
Arbeitskräfte sollen an dem Bau mitwirken.

Der Strand der indonesischen Insel Batam ist ein beliebtes Fotomotiv.Bild: iStockphoto / BT1976
Batam gehört zu den Riau-Inseln im Malaiischen Archipel. Die
Inselgruppe liegt vor der Ostküste Sumatras im Südchinesischen Meer.
Batam ist eine Freihandelszone und nur etwa 20 Kilometer von Singapur
entfernt.
(dpa/jj)
Klimaschutz ist nicht nice to have, sondern zwingend notwendig. Deshalb schreiben Klimaaktivist:innen von Fridays for Future regelmäßig für watson über das, was sie bewegt – und was sich politisch bewegen muss. Es geht um Gerechtigkeit, Zukunft und die Frage, wie wir gemeinsam Lösungen gestalten können. In dieser Woche kommt der Beitrag von Niklas Reinbold.
Sie ist 283 Meter lang, 43 Meter breit und 26 Meter hoch. Vor der Küste Rügens thront seit einiger Zeit die Neptune. Auch wenn es der Name vermuten lässt, handelt es sich nicht um eine römische Gottheit, sondern ein schwimmendes LNG-Terminal.